amerikanisches 1303 Cabrio Einspritzer einstellen
-
- Beiträge: 864
- Registriert: Sa 27. Nov 2010, 04:23
- Käfer: Ovali Standard FSD 1955
- Käfer: Cabrio
- Fahrzeug: Kreidler RS 1968
- Fahrzeug: Puck 1965
- Fahrzeug: Pan 1968
- Fahrzeug: Nachläufer Fa. Stolz Berlin
- Wohnort: Duisburg
amerikanisches 1303 Cabrio Einspritzer einstellen
Hallo Leute,
ich kümmere mich gerade freundschaftlich um einen amerikanischen Einspritzer.
Er sieht etwas mhm aus.Als erstes habe ich die Kontakte geprüft,i.O.
Dann sehe ich grundsätzlich nach der Ventileinstellung.Alle Auslassventile hatten kein Spiel mehr,dafür war bei den Einlassventilen davon reichlich vorhanden.Ist erledigt.Die Kipphebelmechanik samt Umfeld sieht näherungsweise neu aus.
Er springt jetzt auch wieder ordentlich an,hat nun aber ein reichlich hohes Standgas.
In meinen Einstellunterlagen sind die Amis nicht aufgeführt.Hier bräuchte ich jetzt eure Unterstützung.Mein Dank eilt euch schon voraus.
Gibt es vielleicht eine möglichst deutsche Seite hierüber?
Gruß
Hans Müller-Daum
ich kümmere mich gerade freundschaftlich um einen amerikanischen Einspritzer.
Er sieht etwas mhm aus.Als erstes habe ich die Kontakte geprüft,i.O.
Dann sehe ich grundsätzlich nach der Ventileinstellung.Alle Auslassventile hatten kein Spiel mehr,dafür war bei den Einlassventilen davon reichlich vorhanden.Ist erledigt.Die Kipphebelmechanik samt Umfeld sieht näherungsweise neu aus.
Er springt jetzt auch wieder ordentlich an,hat nun aber ein reichlich hohes Standgas.
In meinen Einstellunterlagen sind die Amis nicht aufgeführt.Hier bräuchte ich jetzt eure Unterstützung.Mein Dank eilt euch schon voraus.
Gibt es vielleicht eine möglichst deutsche Seite hierüber?
Gruß
Hans Müller-Daum
-
- Beiträge: 864
- Registriert: Sa 27. Nov 2010, 04:23
- Käfer: Ovali Standard FSD 1955
- Käfer: Cabrio
- Fahrzeug: Kreidler RS 1968
- Fahrzeug: Puck 1965
- Fahrzeug: Pan 1968
- Fahrzeug: Nachläufer Fa. Stolz Berlin
- Wohnort: Duisburg
Re: amerikanisches 1303 Einspritzer lauter rauher Lauf
Hallo Leute,
ich bin wieder erwarten auf Reparaturleitfäden - Volkswagen Classic Parts fündig geworden.Der Leerlauf ist eingestellt.
Aber jetzt stört noch der rauhe laute Lauf des Aggregates.Tippen tue ich selber mal auf die Einspritzdüsen was den rauhen Lauf angeht.Laut sind sie ja gerne bei Undichtigkeiten am Auspuff,erkennen durch einfaches drunterlegen unter den Motor konnte ich es aber nicht.Beim einsteigen habe ich Benzingeruch in der Nase,um den Motor rum war es aber trocken.
Welche Haushaltsmittel gibt es zum einkreisen des Problems?
Und dann leuchtet da noch ein rotes Lämpchen im Tacho auf halber Höhe links.
Gruß
Hans Müller-Daum
ich bin wieder erwarten auf Reparaturleitfäden - Volkswagen Classic Parts fündig geworden.Der Leerlauf ist eingestellt.
Aber jetzt stört noch der rauhe laute Lauf des Aggregates.Tippen tue ich selber mal auf die Einspritzdüsen was den rauhen Lauf angeht.Laut sind sie ja gerne bei Undichtigkeiten am Auspuff,erkennen durch einfaches drunterlegen unter den Motor konnte ich es aber nicht.Beim einsteigen habe ich Benzingeruch in der Nase,um den Motor rum war es aber trocken.
Welche Haushaltsmittel gibt es zum einkreisen des Problems?
Und dann leuchtet da noch ein rotes Lämpchen im Tacho auf halber Höhe links.
Gruß
Hans Müller-Daum
Re: amerikanisches 1303 Cabrio Einspritzer einstellen
Entschuldige, dass ich erst nach 10 Jahren antworte.
Damals hatte ich noch keinen 1600 injection. Mit L-jetronic.
Meistens sind undichte Schläuche schuld. Das lässt sich mit Bremsenreiniger festststellen.
Mein Cabrio lief anfangs kalt gar nicht. Wenn er warm war drehte er bei 1200-1400 U/min,
Obwohl die leerlaufschraube bis zum Anschlag rengedreht war.
Ich habe bei meinem sämtliche Schläche ausgetauscht.
Die muss man teilweise in den USA bestellen. Der leerlaufzusatzschieber ist nicht mehr lieferbar. Weder über VW noch über Bosch. Ich habe einen passenden vom Golf 1 gti verbaut.
Den gebogenen kurzen Schlauch gibt es nicht mehr. Meterware funktioniert nicht. Ich habe eine Schlauch vom Chrysler PT Cruiser aus den USA besorgt und montiert. Die Schubabschaltung habe ich außer Betrieb gesetzt, der Kat war bei Kauf bereits entfernt.
Bei VW Classic und bei Bosch Classic gibt es keine Ersatzteile mehr. Es gibt auch eigentlich niemanden, der sich mit der L-jetronic auskennt.
Aber eigentlich funktioniert sie. Man muss nicht auf vergaser umbauen.
Bei VW Classic bekommt man Infos z.B. Reperaturanleitung für Touristenfahrzeuge und die ersatzteilnummern, aber keine -Teile, zumindest nicht in Bezug auf die Einspritzanlage.
Bei Bosch gibt es diverse Bücher über Einspritzsysteme, die ich mir auch zugelegt habe.
Ebenfalls gibt es einen Link: was tun wenn der AJ Motor nicht läuft. Dort und in der Anleitung für Touristenfahrzeuge sind die Einstelldaten angeben.
Schliesswinkel, zündzeitpunkt, Ohmwerte für die einzelnen Sensoren.
Gruß aus Paderborn
Damals hatte ich noch keinen 1600 injection. Mit L-jetronic.
Meistens sind undichte Schläuche schuld. Das lässt sich mit Bremsenreiniger festststellen.
Mein Cabrio lief anfangs kalt gar nicht. Wenn er warm war drehte er bei 1200-1400 U/min,
Obwohl die leerlaufschraube bis zum Anschlag rengedreht war.
Ich habe bei meinem sämtliche Schläche ausgetauscht.
Die muss man teilweise in den USA bestellen. Der leerlaufzusatzschieber ist nicht mehr lieferbar. Weder über VW noch über Bosch. Ich habe einen passenden vom Golf 1 gti verbaut.
Den gebogenen kurzen Schlauch gibt es nicht mehr. Meterware funktioniert nicht. Ich habe eine Schlauch vom Chrysler PT Cruiser aus den USA besorgt und montiert. Die Schubabschaltung habe ich außer Betrieb gesetzt, der Kat war bei Kauf bereits entfernt.
Bei VW Classic und bei Bosch Classic gibt es keine Ersatzteile mehr. Es gibt auch eigentlich niemanden, der sich mit der L-jetronic auskennt.
Aber eigentlich funktioniert sie. Man muss nicht auf vergaser umbauen.
Bei VW Classic bekommt man Infos z.B. Reperaturanleitung für Touristenfahrzeuge und die ersatzteilnummern, aber keine -Teile, zumindest nicht in Bezug auf die Einspritzanlage.
Bei Bosch gibt es diverse Bücher über Einspritzsysteme, die ich mir auch zugelegt habe.
Ebenfalls gibt es einen Link: was tun wenn der AJ Motor nicht läuft. Dort und in der Anleitung für Touristenfahrzeuge sind die Einstelldaten angeben.
Schliesswinkel, zündzeitpunkt, Ohmwerte für die einzelnen Sensoren.
Gruß aus Paderborn
- Dateianhänge
-
- 59917511-E1BF-4FE3-9660-B72C46E3BC11.jpeg (72.35 KiB) 4071 mal betrachtet
Re: amerikanisches 1303 Cabrio Einspritzer einstellen
Ich habe für so ein Ding noch ein Steuergerät liegen...wenn jemand Bedarf hat...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
-
- Beiträge: 393
- Registriert: Do 5. Aug 2010, 16:21
Re: amerikanisches 1303 Cabrio Einspritzer einstellen
Hallo,
also ein AJ-Motor. Der sollte eigentlich Hydrostößel haben.
Karlheinz
also ein AJ-Motor. Der sollte eigentlich Hydrostößel haben.
Karlheinz
-
- Beiträge: 11
- Registriert: Di 9. Mär 2021, 12:31
- Käfer: Mexiko-Käfer BJ 1983
- Käfer: US Cabrio 1303 von 1978
Re: amerikanisches 1303 Cabrio Einspritzer einstellen
Hallo,
ich habe seit vier Monaten ein 1303er Cabrio von 1978 mit der L-Jetronic. Laut meiner Werkstatt ist der Luftmengenmesser defekt. Dadurch läuft der Motor zu fett.
Kennt jemand eine Elektrowerkstatt, die so etwas reparieren kann, oder hat eine Quelle, wo man Ersatz herbekommt?
Hilfreich wäre auch, wenn jemand eine Werkstatt kennt, die sich mit diesen Motoren richtig auskennt. Ich habe das Gefühl, dass die meisten Käfer-Spezialisten nur die Vergaser richtig kennen.
ich habe seit vier Monaten ein 1303er Cabrio von 1978 mit der L-Jetronic. Laut meiner Werkstatt ist der Luftmengenmesser defekt. Dadurch läuft der Motor zu fett.
Kennt jemand eine Elektrowerkstatt, die so etwas reparieren kann, oder hat eine Quelle, wo man Ersatz herbekommt?
Hilfreich wäre auch, wenn jemand eine Werkstatt kennt, die sich mit diesen Motoren richtig auskennt. Ich habe das Gefühl, dass die meisten Käfer-Spezialisten nur die Vergaser richtig kennen.
-
- Beiträge: 864
- Registriert: Sa 27. Nov 2010, 04:23
- Käfer: Ovali Standard FSD 1955
- Käfer: Cabrio
- Fahrzeug: Kreidler RS 1968
- Fahrzeug: Puck 1965
- Fahrzeug: Pan 1968
- Fahrzeug: Nachläufer Fa. Stolz Berlin
- Wohnort: Duisburg
Re: amerikanisches 1303 Cabrio Einspritzer einstellen
Hallo???,
hier am Niederrhein Nähe Bedburg Hau soll es eine kompetente Werkstatt geben. Woher kommst du. Hast du einen Namen?
Gruß
Hans Müller-Daum
hier am Niederrhein Nähe Bedburg Hau soll es eine kompetente Werkstatt geben. Woher kommst du. Hast du einen Namen?
Gruß
Hans Müller-Daum
-
- Beiträge: 11
- Registriert: Di 9. Mär 2021, 12:31
- Käfer: Mexiko-Käfer BJ 1983
- Käfer: US Cabrio 1303 von 1978
Re: amerikanisches 1303 Cabrio Einspritzer einstellen
Hi,
ich komme aus Berlin, da liegt der Niederrhein nicht unbedingt um die Ecke, aber wenn ich keine bei mir in der Nähe finde, würde ich mich ggf. auch auf den langen Weg machen.
Gruß und Dank
Wulf
ich komme aus Berlin, da liegt der Niederrhein nicht unbedingt um die Ecke, aber wenn ich keine bei mir in der Nähe finde, würde ich mich ggf. auch auf den langen Weg machen.
Gruß und Dank
Wulf
- B. Scheuert
- Beiträge: 8924
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: amerikanisches 1303 Cabrio Einspritzer einstellen
Fettlauf durch den Luftmengenmesser geht nur, wenn die Klappenfeder in dem Ding so müde ist, das die Luftklappe ständig mehr Ausschlag macht, als die Lambdaregelung korrigieren kann. Gemessen wird für die Abgasuntersuchung nur im Leerlauf. In diesem Bereich läßt sich der LMM über eine Innensechskantschraube einstellen. Richtig defekt sind sie eigentlich nur, wenn die Leiterbahn vom innenliegenden Poti Unterbrechungen hat.
Dazu muss alles andere natürlich funktionieren. Hat er die Abgasuntersuchung nicht bestanden?
Dazu muss alles andere natürlich funktionieren. Hat er die Abgasuntersuchung nicht bestanden?
-
- Beiträge: 11
- Registriert: Di 9. Mär 2021, 12:31
- Käfer: Mexiko-Käfer BJ 1983
- Käfer: US Cabrio 1303 von 1978
Re: amerikanisches 1303 Cabrio Einspritzer einstellen
Vielen Dank für die Infos!
Der Wagen hat die HU geschafft. Da muss die AU ja Bestandteil gewesen sein, wobei sich die Werkstatt, bei der ich jetzt bin, insgesamt gewundert, dass der Wagen die HU geschafft hat.
Der Wagen hat die HU geschafft. Da muss die AU ja Bestandteil gewesen sein, wobei sich die Werkstatt, bei der ich jetzt bin, insgesamt gewundert, dass der Wagen die HU geschafft hat.
- B. Scheuert
- Beiträge: 8924
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: amerikanisches 1303 Cabrio Einspritzer einstellen
Wer weiß wie die AU entstanden ist
Vielleicht ist aber auch schon kein Kat mehr eingebaut. wenn die HU gemacht wurde, dann sollte auch ein Abgastest ausgedruckt worden sein. Da stehen schon ein paar Werte drauf. Das muss natürlich nicht für die Ewigkeit gelten.Wenn danach etwas kaputt geht, dann ist es eben so.

-
- Beiträge: 11
- Registriert: Di 9. Mär 2021, 12:31
- Käfer: Mexiko-Käfer BJ 1983
- Käfer: US Cabrio 1303 von 1978
Re: amerikanisches 1303 Cabrio Einspritzer einstellen
Ein Kat ist m.W, nicht eingebaut. Soweit ich weiß hatten den nur die Käfer, die nach Kalifornien gingen. Meiner ist aus Ohio.
- B. Scheuert
- Beiträge: 8924
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: amerikanisches 1303 Cabrio Einspritzer einstellen
Ohne Kat liegen die CO Werte nicht sehr niedrig. Von daher sollte bzw darf er bis 3,5% +1% bei der AU haben. Nicht, dass die Werkstat von einem Katalysatorfahrzeug ausgeht
dann wäre der Höchstwert im Leerlauf 0,5% CO

-
- Beiträge: 11
- Registriert: Di 9. Mär 2021, 12:31
- Käfer: Mexiko-Käfer BJ 1983
- Käfer: US Cabrio 1303 von 1978
Re: amerikanisches 1303 Cabrio Einspritzer einstellen
Kleines Update: Der Wagen ist jetzt noch mal für ein paar Reparaturen in der Werkstatt. Dabei wurde auch festgestellt, dass ein Temperaturfühler defekt ist und das Doppelrelais bei der Steuereinheit im Kofferraum. Mal schauen, wie er läuft, wenn das repariert ist.
- Henry / MKT
- Beiträge: 466
- Registriert: Do 20. Jan 2011, 13:49
Re: amerikanisches 1303 Cabrio Einspritzer einstellen
Der Temperaturfühler kann natürlich sein, aber wenn das Relais defekt wäre, würde er gar nicht laufen.