Erstlingswerk: 'Standart' 1915er EVO1 mit Nowak Welle & 37er
Re: Erstlingswerk: 'Standart' 1915er EVO1 mit Nowak Welle &
Ich denke es hat etwas mit den langen Ansaugwegen zu tun, warscheinlich kondensiert der Kraftstoff zu stark im Ansauggeweih ohne Vorwärmung.
Ich 2 2110ccm Serienvergaser, einer mit Vorwärmung und einer ohne. Also der ohen Vorwärmung läuft 100%ig nicht besser sondern eher schlechter, gerade wenn es noch etwas kühler ist. Also ich werde es definitiv nachrüsten!
Habe jetzt festgestellt das es zwei unterschiedlich dicke Vorwärmungsdurchmesser gibt, ich werde gleich auf den dickeren Durchmesser gehen.
Gruß Marco
Ich 2 2110ccm Serienvergaser, einer mit Vorwärmung und einer ohne. Also der ohen Vorwärmung läuft 100%ig nicht besser sondern eher schlechter, gerade wenn es noch etwas kühler ist. Also ich werde es definitiv nachrüsten!
Habe jetzt festgestellt das es zwei unterschiedlich dicke Vorwärmungsdurchmesser gibt, ich werde gleich auf den dickeren Durchmesser gehen.
Gruß Marco
Re: Erstlingswerk: 'Standart' 1915er EVO1 mit Nowak Welle &
Benzin brennt nicht,nur Gemisch brennt.Wenn eine Flüssigkeit vergast wird entsteht kälte.Wenn Gemisch kalt wird geht es von Gasförmig zurück in Flüssig.Dadurch magert das brennbare Gemisch ab.
Gerade bei Einfachvergaser mit mehr Hubraum ist das gut zu beobachten.
Kann man aber auch fühlen wenn man das Saugrohr u terhalb des Vergasers mal anfasst nach dem Fahren.
Das sind alles Basics mal eben leicht erklärt.
Das ist wie alles am Käfer...wenn man es nicht gebraucht hätte,hätte VW es weg gelassen um Geld zu sparen!
Gerade bei Einfachvergaser mit mehr Hubraum ist das gut zu beobachten.
Kann man aber auch fühlen wenn man das Saugrohr u terhalb des Vergasers mal anfasst nach dem Fahren.
Das sind alles Basics mal eben leicht erklärt.
Das ist wie alles am Käfer...wenn man es nicht gebraucht hätte,hätte VW es weg gelassen um Geld zu sparen!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- triker66
- Beiträge: 2395
- Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
- Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
- Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
- Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped
Re: Erstlingswerk: 'Standart' 1915er EVO1 mit Nowak Welle &
Poloeins hat geschrieben:Benzin brennt nicht,nur Gemisch brennt.Wenn eine Flüssigkeit vergast wird entsteht kälte.Wenn Gemisch kalt wird geht es von Gasförmig zurück in Flüssig.Dadurch magert das brennbare Gemisch ab.
Gerade bei Einfachvergaser mit mehr Hubraum ist das gut zu beobachten.
Kann man aber auch fühlen wenn man das Saugrohr u terhalb des Vergasers mal anfasst nach dem Fahren.
Das sind alles Basics mal eben leicht erklärt.
Das ist wie alles am Käfer...wenn man es nicht gebraucht hätte,hätte VW es weg gelassen um Geld zu sparen!
Genau so ist es! Ich möchte nicht wissen, wie viele mit einer verstopfen Vergaservorwärmung durch die Gegend fahren und sich wundern warum der Motor so schlecht läuft.
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
-
- Beiträge: 196
- Registriert: Fr 18. Nov 2011, 20:58
- Wohnort: Hinter dem Wald
Re: Erstlingswerk: 'Standart' 1915er EVO1 mit Nowak Welle &
Hallo, ein kurze Auszug vom Bernauer seiner Web Galerie / Vorwärmung das hat er 2005 geschrieben.
Der Vergaser braucht sofort warme Luft.
Achtung: Wirksam nur mit 1303 Luftfilterkasten und funktionierender Vorwärmmembran,
dann ist das Problem mit der Vergaservereisung endlich erledigt.
Vorteil: Ca. 1/2. bis 2 ltr. weniger Spritverbrauch, kein Beschleunigungsloch, kein aus gehen mehr an der Kreuzung, kein Liegenbleiben wegen vereisten Vergasern, mehr Leistung,motorschonend.
wie er mir vor einigen Jahre gesagt hat , war das schon immer ein Problem mit der Vergaser Vereisung seit er getunte Serienvergaser baut.
Das Problem ist das keine Gischtfahne zum Vergaser hoch kommt wie bei den Doppelvergaser des wegen friert er ein .
Daniel
Der Vergaser braucht sofort warme Luft.
Achtung: Wirksam nur mit 1303 Luftfilterkasten und funktionierender Vorwärmmembran,
dann ist das Problem mit der Vergaservereisung endlich erledigt.
Vorteil: Ca. 1/2. bis 2 ltr. weniger Spritverbrauch, kein Beschleunigungsloch, kein aus gehen mehr an der Kreuzung, kein Liegenbleiben wegen vereisten Vergasern, mehr Leistung,motorschonend.
wie er mir vor einigen Jahre gesagt hat , war das schon immer ein Problem mit der Vergaser Vereisung seit er getunte Serienvergaser baut.
Das Problem ist das keine Gischtfahne zum Vergaser hoch kommt wie bei den Doppelvergaser des wegen friert er ein .
Daniel
Re: Erstlingswerk: 'Standart' 1915er EVO1 mit Nowak Welle &
Die "Gemischfahne" kommt aber nur hoch wenn die beschleunigte Gassäule auf ein geschlossenes Einlassventil trifft.Das habe ich aber nur bei Vollast auf der Motorbremse beobachten können.
Vereisung habe ich bis jetzt besonders am Saugrohr gesehen direkt unterm Vergaser.Dort bildet sich auch im Sommer schon mal Kondensat von aussen!
Vereisung habe ich bis jetzt besonders am Saugrohr gesehen direkt unterm Vergaser.Dort bildet sich auch im Sommer schon mal Kondensat von aussen!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
-
- Beiträge: 196
- Registriert: Fr 18. Nov 2011, 20:58
- Wohnort: Hinter dem Wald
Re: Erstlingswerk: 'Standart' 1915er EVO1 mit Nowak Welle &
Hallo,
setz einfach nur den Vorwärmschlauch auf den Vergaser oder das er 1/3 am Vergaser Eingang ansteht und Warmluft ansaugt, dann spürst Du denn Unterschied.
Erst dann kann man an den Hauptdüsen und sonstigen Düsen rum machen.
Übrigens, hält er nichts von den Vergrösserten Vergasern ( nur bei Rennmotoren) Venture aufdrehen auf 30mm geht noch und bringt genau so viel Leistung wie ein 37 Vergaser je nach Hubraum und Teile ca. 6-8PS aber der Verbrauch stehen nicht zur Wirtschaftlichkeit.
Daniel
setz einfach nur den Vorwärmschlauch auf den Vergaser oder das er 1/3 am Vergaser Eingang ansteht und Warmluft ansaugt, dann spürst Du denn Unterschied.
Erst dann kann man an den Hauptdüsen und sonstigen Düsen rum machen.
Übrigens, hält er nichts von den Vergrösserten Vergasern ( nur bei Rennmotoren) Venture aufdrehen auf 30mm geht noch und bringt genau so viel Leistung wie ein 37 Vergaser je nach Hubraum und Teile ca. 6-8PS aber der Verbrauch stehen nicht zur Wirtschaftlichkeit.
Daniel
- youngtimerfan
- Beiträge: 1038
- Registriert: Sa 31. Mär 2012, 08:27
- Käfer: 1303 geschlossen
- Käfer: 1303 offen
- Fahrzeug: 67er Volksrod
- Fahrzeug: Derby als Winterkarren
- Wohnort: Olpe
Re: Erstlingswerk: 'Standart' 1915er EVO1 mit Nowak Welle &
Freitag War der langersehnte Tag,
Block zusammen stecken
hat alles soweit funktioniert, Motor drehte sich schön, es blieben keine Teile übrig und alles ließ sich schön drehen.
Axial Spiel auf 0.1 eingestellt.
gebaut mit LM48 Paste und Loctite 574 Dichtmittel.
jetzt heißt es für K+Z sparen und für die Köpfe, Motor ist schön im gelben Sack eingepackt.
Gruß
Block zusammen stecken

hat alles soweit funktioniert, Motor drehte sich schön, es blieben keine Teile übrig und alles ließ sich schön drehen.
Axial Spiel auf 0.1 eingestellt.
gebaut mit LM48 Paste und Loctite 574 Dichtmittel.
jetzt heißt es für K+Z sparen und für die Köpfe, Motor ist schön im gelben Sack eingepackt.
Gruß
- Dateianhänge
-
- 20150508_133023_resize_20150508_161305.jpg (75.38 KiB) 8812 mal betrachtet
-
- 20150508_125642_resize_20150508_161307.jpg (72.73 KiB) 8812 mal betrachtet
-
- 20150508_110110_resize_20150508_161306.jpg (74.52 KiB) 8812 mal betrachtet
-
- 20150508_102514_resize_20150508_161306.jpg (45.45 KiB) 8812 mal betrachtet
-
- 20150508_085147_resize_20150508_161307.jpg (65.05 KiB) 8812 mal betrachtet
-
- 20150508_085122_resize_20150508_161308.jpg (67.55 KiB) 8812 mal betrachtet
- youngtimerfan
- Beiträge: 1038
- Registriert: Sa 31. Mär 2012, 08:27
- Käfer: 1303 geschlossen
- Käfer: 1303 offen
- Fahrzeug: 67er Volksrod
- Fahrzeug: Derby als Winterkarren
- Wohnort: Olpe
Re: Erstlingswerk: 'Standart' 1915er EVO1 mit Nowak Welle &
So knapp einen Monat für neuen Kram gespart:
Verstärkte Kupplung, 94er AA und ein Satz Köpfe
041 mit 40x35.5, Edelstahl Ventile, verstärkte Federn, 45ccm Brennraum, mit Unterlegringen ende ich bei 9.5:1, angepasste Sitzringe, Kanal zu SitzRing leicht bearbeitet...
Aber die Kanäle gefallen mir noch nicht sooo dolle, denke mit leicht glätten reichen sie dicke fürs Konzept?!
Gruß
Verstärkte Kupplung, 94er AA und ein Satz Köpfe
041 mit 40x35.5, Edelstahl Ventile, verstärkte Federn, 45ccm Brennraum, mit Unterlegringen ende ich bei 9.5:1, angepasste Sitzringe, Kanal zu SitzRing leicht bearbeitet...
Aber die Kanäle gefallen mir noch nicht sooo dolle, denke mit leicht glätten reichen sie dicke fürs Konzept?!
Gruß

- Dateianhänge
-
- 20150608_165320.jpg (88.78 KiB) 8637 mal betrachtet
-
- 20150608_165313.jpg (117.81 KiB) 8637 mal betrachtet
-
- 20150608_165255.jpg (47.01 KiB) 8637 mal betrachtet
-
- 20150608_165251.jpg (67.71 KiB) 8637 mal betrachtet
-
- 20150608_165231.jpg (47.32 KiB) 8637 mal betrachtet
-
- 20150608_165224.jpg (55.65 KiB) 8637 mal betrachtet
- B. Scheuert
- Beiträge: 8924
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Erstlingswerk: 'Standart' 1915er EVO1 mit Nowak Welle &
An den Führungen wäre noch etwas rauszuholen und die Kanäle auch, aber dafür müsste alles auseinander
. Dann kannst Du nur noch nacharbeiten. Wie sehen den die Ventile aus? Da ist meistens noch Spielraum nach oben 


- youngtimerfan
- Beiträge: 1038
- Registriert: Sa 31. Mär 2012, 08:27
- Käfer: 1303 geschlossen
- Käfer: 1303 offen
- Fahrzeug: 67er Volksrod
- Fahrzeug: Derby als Winterkarren
- Wohnort: Olpe
Re: Erstlingswerk: 'Standart' 1915er EVO1 mit Nowak Welle &
eine Leichte Bearbeitung bekommen sie noch 
Ich meine das Dingen ist eh auf Drehmoment ausgelegt, da kommt es auf das letzte PS nicht an

Ich meine das Dingen ist eh auf Drehmoment ausgelegt, da kommt es auf das letzte PS nicht an

- B. Scheuert
- Beiträge: 8924
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Erstlingswerk: 'Standart' 1915er EVO1 mit Nowak Welle &
Aber kein Drehmoment ohen gute Füllung 

Re: Erstlingswerk: 'Standart' 1915er EVO1 mit Nowak Welle &
Ja...hatte ich versucht zu erklären;-)
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- youngtimerfan
- Beiträge: 1038
- Registriert: Sa 31. Mär 2012, 08:27
- Käfer: 1303 geschlossen
- Käfer: 1303 offen
- Fahrzeug: 67er Volksrod
- Fahrzeug: Derby als Winterkarren
- Wohnort: Olpe
Re: Erstlingswerk: 'Standart' 1915er EVO1 mit Nowak Welle &
ist auch angekommen 

- youngtimerfan
- Beiträge: 1038
- Registriert: Sa 31. Mär 2012, 08:27
- Käfer: 1303 geschlossen
- Käfer: 1303 offen
- Fahrzeug: 67er Volksrod
- Fahrzeug: Derby als Winterkarren
- Wohnort: Olpe
Re: Erstlingswerk: 'Standart' 1915er EVO1 mit Nowak Welle &
Wie dringend habe ich eigentlich eine Gehäusentlüftung nötig? Oder lässt sich der kleine 1915er auch ohne vernünftig betreiben?
Gruß
Gruß
- B. Scheuert
- Beiträge: 8924
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Erstlingswerk: 'Standart' 1915er EVO1 mit Nowak Welle &
Was meinst Du genau? Die Entlüftung ins Freie leiten, oder die Entlüftung an den Luftfilter anschließen, eine Lösung von beiden wird notwendig sein. Ein Stopfen auf den Motor machen wird nicht lange gut gehen
Ich würde an den Filter anschließen, wie gehabt.

Ich würde an den Filter anschließen, wie gehabt.