6V Drehzahlmesser an 12V???

Verkabelung, Beleuchtung, Radio & Sound - ob auf 6V oder 12V
Antworten
T1-Cologne
Beiträge: 25
Registriert: Mo 4. Mär 2013, 00:44
Transporter: Fensterbus T1

6V Drehzahlmesser an 12V???

Beitrag von T1-Cologne »

Hallo,


hab einen kultigen 6V DZM von VDO, das VDO Ei. Den möchte ich an mein 12Volt-Netz anschließen. Ich habe einen Spannungswandler auf 6V für die Plus-Leitung, aber was mache ich mit dem Zünd-Eingang? Kann ich dort einfach die 12V-Zündanlage anschließen oder brauche ich noch eine Schaltung davor? Vielleicht kanbn ja ein Elektronik-Speci helfen? :handgestures-thumbupright:


Cheers

T1-Cologne
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6649
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: 6V Drehzahlmesser an 12V???

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

hi T1-Cologne

:willkommenimforum:


da ja beim Unterbrecher die Masse geschalten wird sehe ich eigentlich keine Probleme, weiss aber nicht wie wie sich das verhällt wenn der Massekontakt gerade offen ist. Zu Sicherheit würde ich einfach eine Diode "vorschalten" (in den Draht Drehzahlmesser zum Verteiler)

du hast Anfang dieses Jahres eine befeitzbare Frontscheibe angeboten. Mit T1 ist sicherlich ein Bus gemeint, gibt es bei deiner Quelle auch welche für 1200er Käfer?

Gruss Jürgen

P.S. wir würden uns über ein paar mehr Infos/Bilder zum Fahrzeug freuen, scheint was Spannendes zu werden
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
T1-Cologne
Beiträge: 25
Registriert: Mo 4. Mär 2013, 00:44
Transporter: Fensterbus T1

Re: 6V Drehzahlmesser an 12V???

Beitrag von T1-Cologne »

Hallo Jürgen,

hatte vergessen zu erwähnen dass die Zündanlage elektronisch ist (123). Diode könnte eine Lösung sein.

Bzgl heizbarer Frontscheibe – die waren aus England:

http://www.heatedwindscreens.com/acatal ... reens.html
Benutzeravatar
schickard
Beiträge: 3367
Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:18
Käfer: BJ 1960, 6Volt, 30PS
Käfer: BJ 1967, 6Volt, 40PS
Transporter: BJ 1976 Fensterbus
Wohnort: bei Rendsburg
Kontaktdaten:

Re: 6V Drehzahlmesser an 12V???

Beitrag von schickard »

Wahrscheinlich ist es deutlich einfacher, einen 12volt Drehzahlmesser aufzutreiben und verringert die Gefahr den zu zerstören



...und dann kannst du mir auch den 6volt DZM verticken ;)

Grüße
Christian
Questus
Beiträge: 641
Registriert: Di 19. Aug 2014, 16:32
Fahrzeug: FORD F 100 shortbed stepside von 53
Wohnort: in Stormarn, das ist oben in SH

Re: 6V Drehzahlmesser an 12V???

Beitrag von Questus »

brauchst Du noch Hilfe oder hast Du Weihnachten doch nen neuen bekommen ?

Gruss Questus
hol di fuchtig

QUESTUS
T1-Cologne
Beiträge: 25
Registriert: Mo 4. Mär 2013, 00:44
Transporter: Fensterbus T1

Re: 6V Drehzahlmesser an 12V???

Beitrag von T1-Cologne »

Questus hat geschrieben:brauchst Du noch Hilfe oder hast Du Weihnachten doch nen neuen bekommen ?

Gruss Questus
Hilfe wäre super. Habe erstmal ein paar andere Baustellen vorgezogen, wuerde aber dennoch gerne das VDO Ei mal in Betrieb nehmen. Habe einfach sorge den Dzm mit der 123 zu grillen. Aber vielleicht hast Du ja nen Tipp? :up:
Willi
Beiträge: 24
Registriert: So 29. Mär 2015, 13:01
Käfer: 1200
Fahrzeug: Tiguan 2.0 TDI 4Motion
Fahrzeug: Passat B7 1.8T
Fahrzeug: Lupo 1.4l 16V

Re: 6V Drehzahlmesser an 12V???

Beitrag von Willi »

hi T1-Cologne,
ich als alter Elektrotechnik Ingenieur würde dir abraten ein 6V Gerät bzw. einen Anschluss davon an 12V anzuschließen, wenn man nicht zu 100% weiß, dass der Eingang die Spannung kann.
Sonst hast du die meiste Zeit dein VDO-Ei gehabt, aber du kannst dich an der Rauchwolke erfreuen :lol:

Sofern ich auf die schnelle ein richtiges Anschlussschema deines VDO-Ei gefunden habe, kann ich dir folgendes empfehlen.

Dein 6V Spannungswandler im Zündungsplus ist schonmal kein Fehler. So einen solltest du auch in die Instrumentenbeleuchtung packen, damit das Ei auch schön leuchtet.
An der Zündspule Klemme 1 würde ich zwischen die Klemme und Masse einen Spannungsteiler mit z.B. zwei 4,7 kOhm oder zwei 10 kOhm Widerstände bauen. Da fließt dann sehr wenig Strom, somit werden die Widerstände nicht heiß und du teilst die die 12V in 6V (gemessen von Masse zwischen die Widerstände).
Von diesem Punkt kannst du nun das "6Volt" Impulssignal an dein VDO Ei anschließen.
T1-Cologne
Beiträge: 25
Registriert: Mo 4. Mär 2013, 00:44
Transporter: Fensterbus T1

Re: 6V Drehzahlmesser an 12V???

Beitrag von T1-Cologne »

Willi hat geschrieben:hi T1-Cologne,
ich als alter Elektrotechnik Ingenieur würde dir abraten ein 6V Gerät bzw. einen Anschluss davon an 12V anzuschließen, wenn man nicht zu 100% weiß, dass der Eingang die Spannung kann.
Sonst hast du die meiste Zeit dein VDO-Ei gehabt, aber du kannst dich an der Rauchwolke erfreuen :lol:

Sofern ich auf die schnelle ein richtiges Anschlussschema deines VDO-Ei gefunden habe, kann ich dir folgendes empfehlen.

Dein 6V Spannungswandler im Zündungsplus ist schonmal kein Fehler. So einen solltest du auch in die Instrumentenbeleuchtung packen, damit das Ei auch schön leuchtet.
An der Zündspule Klemme 1 würde ich zwischen die Klemme und Masse einen Spannungsteiler mit z.B. zwei 4,7 kOhm oder zwei 10 kOhm Widerstände bauen. Da fließt dann sehr wenig Strom, somit werden die Widerstände nicht heiß und du teilst die die 12V in 6V (gemessen von Masse zwischen die Widerstände).
Von diesem Punkt kannst du nun das "6Volt" Impulssignal an dein VDO Ei anschließen.
Perfekt. Wollte eigtl die birnen tauschen, damit ich die Beleuchtung an die Tachobeleuchtung mit haengen kann. Versorgung ueber Spannungswandler, signal ueber 2x 10 kohm ... lassen wir das ei rauchen. Im Ernst, ich kannn mir exakt nur diesen dzm vorstellen und darum will ich es versuchen.


DANKE Willi :obscene-drinkingcheers:
Questus
Beiträge: 641
Registriert: Di 19. Aug 2014, 16:32
Fahrzeug: FORD F 100 shortbed stepside von 53
Wohnort: in Stormarn, das ist oben in SH

Re: 6V Drehzahlmesser an 12V???

Beitrag von Questus »

Willi Moin, ich schon wieder

so kann es nicht gehen, weil Dein Spannungsteiler von 12 V auf Klemme 1 nichts teilt !!

überleg doch mal: Dein Spannungsteiler ist parallel zur Zündspule und die hat bummelig 3,2 Ohm!

Fazit: Kaputt geht nix, wegen der Strombegrenzung, aber ob das läuft bleibt offen.

außerdem kennen wir beide die pull up Innenschaltung RPM nicht!
daraus folgt: an den beiden Widerständen sind beidseitig 12 V also teilt da nix.

Ich würde über 470 R eine Zenerdiode 6 V 2 an Kl1 zum "RPM in" schalten, Diode klar an Masse.

@ T1 Cologne Du hast nun Hilfe, melde mich aus dem Kreis.
hol di fuchtig

QUESTUS
T1-Cologne
Beiträge: 25
Registriert: Mo 4. Mär 2013, 00:44
Transporter: Fensterbus T1

Re: 6V Drehzahlmesser an 12V???

Beitrag von T1-Cologne »

Männer,
ihr verunsichert mich. Habe zwar rudimentaere E-Kenntnisse, aber die Angaben sind mir nicht ganz klar.

Heisst das ich soll von Klemme 1 einen 470 Ohm Widerstand anschliessen, daran eine Z-Diode und diese an Masse? Den Dzm schliesse ich zwischen Widerstand und Diode an? Oder Kl 1, Widerstand, Diode und dann Dzm? Dann haette ich aber keinen Masseanschluss.

DANKE FUER EURE UNTERSTUETZUNG :handgestures-thumbupright:
Questus
Beiträge: 641
Registriert: Di 19. Aug 2014, 16:32
Fahrzeug: FORD F 100 shortbed stepside von 53
Wohnort: in Stormarn, das ist oben in SH

Re: 6V Drehzahlmesser an 12V???

Beitrag von Questus »

Moin erstmal T1 Cologne

zu Ostern ! :lol: recht hast Du, das versteht keiner, aber nu

die Teile bekommst Du überall und unter diesen Nummern bei Conrad.de für 12 Öhroh
billiger geht auch in meiner Grabbelkiste oder die Deiner Freunde

jetzt meldet sich bestimmt Willi und sagt das geht auch billiger, klar doch ! aber so ist das Kultinstrument immer safe

Nachtrag: klar kannst Du Deinen step down nehmen, aber der geneigte Mitleser hat den nicht!
Dateianhänge
111.JPG
111.JPG (30.92 KiB) 10253 mal betrachtet
hol di fuchtig

QUESTUS
T1-Cologne
Beiträge: 25
Registriert: Mo 4. Mär 2013, 00:44
Transporter: Fensterbus T1

Re: 6V Drehzahlmesser an 12V???

Beitrag von T1-Cologne »

Dank Dir.

Eine letzte Frage
220 oder 470 Ohm? Du machst zwei Angaben.


D A N KE :obscene-drinkingcheers:
Questus
Beiträge: 641
Registriert: Di 19. Aug 2014, 16:32
Fahrzeug: FORD F 100 shortbed stepside von 53
Wohnort: in Stormarn, das ist oben in SH

Re: 6V Drehzahlmesser an 12V???

Beitrag von Questus »

Du dem Insche... is ja nichts zu schwör.....

so entscheiden die sich ständig anders (immer wieder fällt eine Verbesserung ein) , je kleiner der Widerstand (bei guter Z-Diode in Watt) um so mehr
Unabhängigkeit von dem Fragezeichen in dem Kult RPM hast Du! (wie sieht der denn aus ? hast Du uns ein Foto?)
hol di fuchtig

QUESTUS
Willi
Beiträge: 24
Registriert: So 29. Mär 2015, 13:01
Käfer: 1200
Fahrzeug: Tiguan 2.0 TDI 4Motion
Fahrzeug: Passat B7 1.8T
Fahrzeug: Lupo 1.4l 16V

Re: 6V Drehzahlmesser an 12V???

Beitrag von Willi »

Questus hat geschrieben:Du dem Insche... is ja nichts zu schwör.....
so entscheiden die sich ständig anders (immer wieder fällt eine Verbesserung ein)
So schaut es,
ein guer Ingenieur ist erst fertig, wenn im der Projektleiter auf die Finger klopft und schimpft das jetzt aber mal gut ist :angry-nono:

Ne Spaß bei Seite,
man kann es zwar auch billiger bauen, aber in dem Fall würde ich auch einen fertigen 6V Converter verwenden, da hat man schob Gehäuse usw. alles dabei und muss nicht lang rummachen.

Die Idee mit der Z-Diode sehe ich als suboptimal an. Die Z-Diode versucht die Spannung zu stabilisieren. Will also aus deinen schönen Schaltflanken von Pin1 eine Gleichspannung machen und durch ihre Eigenkapazität deine Schaltflankenverschleifen.

Nimm den 470 Ohm Widerstand und die Z-Diode und ersetze sie durch zwei gleiche Widerstände zwischen 1kOhm bis 4,7 kOhm und greif das Signal zwischen den Widerständen ab und du hast ein Signal das genau deinem Eingangssignal entspricht.

Nach Adam-Riese hast du z.B. bei 1kOhm Widerständen einen Strom von 0,006A über die Wiederstände und pro Widerstand gerade mal 0,036W Verlustleistung. Und da keinerlei Kapazitäten mit reinspielen bekommst du 1A Schaltflanken die dein Drehzahlmesser zählen kann.
Antworten