Erstlingswerk: 'Standart' 1915er EVO1 mit Nowak Welle & 37er

Benutzeravatar
13dreier
Beiträge: 322
Registriert: Mi 18. Apr 2012, 19:29
Wohnort: Salzburg

Re: Erstlingswerk: 'Standart' 1915er mit 40er IDF

Beitrag von 13dreier »

:up: :up: :up:
Benutzeravatar
youngtimerfan
Beiträge: 1038
Registriert: Sa 31. Mär 2012, 08:27
Käfer: 1303 geschlossen
Käfer: 1303 offen
Fahrzeug: 67er Volksrod
Fahrzeug: Derby als Winterkarren
Wohnort: Olpe

Re: Erstlingswerk: 'Standart' 1915er mit 40er IDF

Beitrag von youngtimerfan »

Nächste Woche werden die ersten Teile verteilt:
Mein 34er Solex geht zum Herrn Wensing für 37mm und meine Weber gehen zum Viktor Günther auf die Fließbank um den Gleichlauf zu synchronisieren.

Nockenwelle sollte Montag/Dienstag ankommen und nächsten Samstag eben die letzte Klausur schreiben bevor er danach endlich ans stecken geht.


Die Nockenwelle ist eine 278er aus Deutscher Fertigung... :) :)


parallel warte ich aufs Gewindefahrwerk fürs Cabrio, dann kann es endlich da mal voran gehen :)
Bild
Lass dich nicht gehen...lass dich fahren :D :D
Benutzeravatar
youngtimerfan
Beiträge: 1038
Registriert: Sa 31. Mär 2012, 08:27
Käfer: 1303 geschlossen
Käfer: 1303 offen
Fahrzeug: 67er Volksrod
Fahrzeug: Derby als Winterkarren
Wohnort: Olpe

Re: Erstlingswerk: 'Standart' 1915er mit 40er IDF

Beitrag von youngtimerfan »

Die neue Nockenwelle ist da,

Nowak 278°


und man erkennt DEUTLICH den Qualitätsunterschied....
Dateianhänge
20150318_103140.jpg
20150318_103140.jpg (65.12 KiB) 8726 mal betrachtet
Bild
Lass dich nicht gehen...lass dich fahren :D :D
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Erstlingswerk: 'Standart' 1915er mit 40er IDF

Beitrag von yoko »

:handgestures-thumbupright: Was hat denn die Nockenwellenhub?

Warum komen die Weber Doppelvergaser auf die Fließbank zum Synchronisieren? Das macht unser Prüfstandstechniker gleich auf dem Prüfstand.
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
youngtimerfan
Beiträge: 1038
Registriert: Sa 31. Mär 2012, 08:27
Käfer: 1303 geschlossen
Käfer: 1303 offen
Fahrzeug: 67er Volksrod
Fahrzeug: Derby als Winterkarren
Wohnort: Olpe

Re: Erstlingswerk: 'Standart' 1915er mit 40er IDF

Beitrag von youngtimerfan »

10.57 glaube ich?!

ich glaub das die madenschrauben/kontermutterm seitlich für den gleichlauf verstellt sind. deswegen sollen die neu eingestellt werden.

das normale synchronisieren ist ja was anderes ;)
Bild
Lass dich nicht gehen...lass dich fahren :D :D
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Erstlingswerk: 'Standart' 1915er mit 40er IDF

Beitrag von yoko »

10,57 Nockenwellenhub oder Ventilhub (könnte eigentlich nur Ventilhub sein)?

Wegen des Synchronisierens macht das unser Techniker so, daß die Madenschrauben auf Anschlag reingedreht werden, dann synchronisieren, wenn dann noch Unterschiede sind, wird mittels der Madenschrauben noch feinjustiert. Hat mich deswegen interessiert, weil du das gesondert machen läßt. ;)
Zuletzt geändert von yoko am Mi 18. Mär 2015, 20:22, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
youngtimerfan
Beiträge: 1038
Registriert: Sa 31. Mär 2012, 08:27
Käfer: 1303 geschlossen
Käfer: 1303 offen
Fahrzeug: 67er Volksrod
Fahrzeug: Derby als Winterkarren
Wohnort: Olpe

Re: Erstlingswerk: 'Standart' 1915er mit 40er IDF

Beitrag von youngtimerfan »

Die 10.57 War der einzige Wert den ich mir gemerkt habe :D

Mit dem Madenschrauben muss ich mal schauen, habe da null Ahnung... mache da nur das was mir gesagt wird, und das War Fließbank...
Bild
Lass dich nicht gehen...lass dich fahren :D :D
Benutzeravatar
youngtimerfan
Beiträge: 1038
Registriert: Sa 31. Mär 2012, 08:27
Käfer: 1303 geschlossen
Käfer: 1303 offen
Fahrzeug: 67er Volksrod
Fahrzeug: Derby als Winterkarren
Wohnort: Olpe

Re: Erstlingswerk: 'Standart' 1915er mit 40er IDF

Beitrag von youngtimerfan »

um ganz genau zu sein müssten die Umluftschrauben eingestellt werden, die neben den Regulierschrauben.

laut google sollten sie ganz rein (???)
Bild
Lass dich nicht gehen...lass dich fahren :D :D
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1623
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: Erstlingswerk: 'Standart' 1915er mit 40er IDF

Beitrag von Jürgen N. »

9,7mm Nockenhub.

Gruss Jürgen
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Erstlingswerk: 'Standart' 1915er mit 40er IDF

Beitrag von yoko »

youngtimerfan hat geschrieben:um ganz genau zu sein müssten die Umluftschrauben eingestellt werden, die neben den Regulierschrauben.

laut google sollten sie ganz rein (???)
Ich bin ja auch nicht soo der Experte, mir hat hat nur unser Prüfstandstechniker das so erklärt, weil ich das letzte mal neugierig war, wie er bei total verstellten Vergasern vorgeht.

Diese kleinen "Umluftschrauben" (Madenschrauben), die neben Leerlaufgemisch-Schrauben sind, gehören ganz rein, aber vorsichtig (!) sonst kann die Drosselklappen(?welle?) verbogen werden. Weiter oben gibts auch noch "Madenschrauben", die gekontert sind, mit denen werden die Venturis festgehalten (Venturitausch ist einfach), von den anderen Einstellschrauben halte ich mich fern, deshalb fahre ich ja auf den Prüfstand..

@ Jürgen N. :text-thankyouyellow:
Zuletzt geändert von yoko am Do 19. Mär 2015, 13:59, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
youngtimerfan
Beiträge: 1038
Registriert: Sa 31. Mär 2012, 08:27
Käfer: 1303 geschlossen
Käfer: 1303 offen
Fahrzeug: 67er Volksrod
Fahrzeug: Derby als Winterkarren
Wohnort: Olpe

Re: Erstlingswerk: 'Standart' 1915er mit 40er IDF

Beitrag von youngtimerfan »

habe jetzt ein Foto der besagten Schrauben/Spitzen.

bei dem einem Vergaser sind sie Bündig mit dem Kanal, bei dem anderen stehen sie leicht im Kanal. was wäre richtig/besser?

Bei IM Kanal sind die Schrauben vollständig eingeschraubt


weiteres Problem, wenn ich ALLE 4 auf Anschlag reinschraube stehen sie trotzdem nicht gleichmäßig im Kanal....
Dateianhänge
20150319_132019.jpg
20150319_132019.jpg (58.08 KiB) 8544 mal betrachtet
Bild
Lass dich nicht gehen...lass dich fahren :D :D
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Erstlingswerk: 'Standart' 1915er mit 40er IDF

Beitrag von yoko »

Unser Techniker hat erwähnt, daß man eben die Schrauben nur vorsichtig reindrehen soll, um eben den Anschlag-Konus nicht zu beschädigen/erweitern und dann eben gesagt, daß dann die Drosselklappe (Welle?= dürfte ich falsch verstanden haben?) beschädigt werden kann... Als ich noch anwesen war, hat er die Vergaser nicht abgebaut, dürfte er dann später noch gemacht haben, weil er bei der Übergabe erwähnte, daß eine Beschädigung vorlag..Dürfte so sein, wie es bei dir aussieht, daß schon mal jemand die Schrauben zu weit reingedreht hat und dabei das Gehäuse geweitet hat und die Spitzen dadurch jetzt raussschauen. Auf Anschlag müssen sie aber beim ersten Einstellen sein, weil sonst eben Luft zusätzlich angesaugt wird und das soll eben (noch) nicht sein. Könnte mir nur vorstellen, die Spitzen etwas abzufeilen, daß sie nicht überstehen
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
youngtimerfan
Beiträge: 1038
Registriert: Sa 31. Mär 2012, 08:27
Käfer: 1303 geschlossen
Käfer: 1303 offen
Fahrzeug: 67er Volksrod
Fahrzeug: Derby als Winterkarren
Wohnort: Olpe

Re: Erstlingswerk: 'Standart' 1915er EVO1 mit Nowak Welle &

Beitrag von youngtimerfan »

So weiter geht's:

aufbereitete CSP Supercomp liegt bereit und den 37er vom Wensing habe ich heute persönlich bei ihm abgeholt :)

EVO1 halt :)

Fahrwerk ist Grade in der mache, habe es komplett gestrahl, neu lackiert, neue Sachs Touring Einsätze, 70er Tafel Federn kommen morgen :)


Gruß
Dateianhänge
20150331_132518.jpg
20150331_132518.jpg (67.65 KiB) 8411 mal betrachtet
11034475_737753379656054_637513260819537551_o.jpg
11034475_737753379656054_637513260819537551_o.jpg (98.44 KiB) 8411 mal betrachtet
20150329_123950.jpg
20150329_123950.jpg (57.05 KiB) 8411 mal betrachtet
20150401_184337.jpg
20150401_184337.jpg (46.58 KiB) 8411 mal betrachtet
Bild
Lass dich nicht gehen...lass dich fahren :D :D
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: Erstlingswerk: 'Standart' 1915er EVO1 mit Nowak Welle &

Beitrag von VeeDee »

Na, geht ja satt vorwärts :up:


Aber: Fahrwerksteile im Motorenthread :?:


Egal, weitermachen !

VeeDee
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Benutzeravatar
youngtimerfan
Beiträge: 1038
Registriert: Sa 31. Mär 2012, 08:27
Käfer: 1303 geschlossen
Käfer: 1303 offen
Fahrzeug: 67er Volksrod
Fahrzeug: Derby als Winterkarren
Wohnort: Olpe

Re: Erstlingswerk: 'Standart' 1915er EVO1 mit Nowak Welle &

Beitrag von youngtimerfan »

Ich war die letzten Tage ja nur mit aufbereiten beschäftigt :D
da dachte ich mir es passte

jetzt fehlen nur noch K+Z, Kupplung/Druckplatte, und die Köpfe.dann kann das gute Stück seine Arbeit beginnen. Ziel wären 170Nm und hoffe 100PS
Bild
Lass dich nicht gehen...lass dich fahren :D :D
Antworten