Öltemperatur bei Standard Motoren

Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8923
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Öltemperatur bei Standard Motoren

Beitrag von B. Scheuert »

Sieht man doch, rechts vor der Achse.
Benutzeravatar
Bouncer
Beiträge: 787
Registriert: Do 6. Jan 2011, 10:57
Käfer: VW Käfer 1963

Re: Öltemperatur bei Standard Motoren

Beitrag von Bouncer »

Vielen Dank für die raschen Antworten! :up:

Ich habe einen Geber am Gehäuse dran, sieht man hier hinterm Zündverteiler. Von dort nehme ich auch den Öldruck ab! Der Geber und die Anzeige passen schon zueinander, also zumindest habe ich sie richtig bestellt, denke da gibt es keinen Fehler. Wobei man es ja nie ausschließen kann.

Ich denke ich muss mir mal eine Alternative überlegen, wie ich die Temperatur noch ermitteln kann. Weil so gut kühlen wird mein System ja auch nicht, das ich da gleich so weit unten bin.
Dateianhänge
11042018_935573416477534_2033402022_n.jpg
11042018_935573416477534_2033402022_n.jpg (88.49 KiB) 10464 mal betrachtet
Benutzeravatar
Nikon-User
Beiträge: 1881
Registriert: Mi 24. Jul 2013, 18:24
Käfer: 68er Ex-Automatik
Fahrzeug: Kia Stinger GT 3.3 Bi-Turbo mit 4 Hufe Antrieb ;-)
Fahrzeug: Mercedes W124 E280 T-Modell
Wohnort: Zürich

Re: Öltemperatur bei Standard Motoren

Beitrag von Nikon-User »

Ich habe den Sensor am Ölmessstab... den blauen VDO...

Bewegen mich zwischen 80-95Grad... sobald es bei 120km/h auf die Autobahn geht... geht er auch mal flotter hoch...

ABER ich sehe auch... 15min lockere Fahrt bringt meinen Motor auch noch nicht auf Temperatur... also somit würde ich nicht unbedingt von einem Fehler ausgehen
bei der Messung...
Es heißt LAUTSPRECHER und nicht Leisequitscher
Benutzeravatar
Bouncer
Beiträge: 787
Registriert: Do 6. Jan 2011, 10:57
Käfer: VW Käfer 1963

Re: Öltemperatur bei Standard Motoren

Beitrag von Bouncer »

Dann werde ich die Tage mal (wenn das Wetter besser ist) eine etwas flottere Fahrt hinlegen, dann sehe ich schon was dann gemessen wird.
Aber ich bewege mich halt hauptsächlich nur auf Überlandstrecken mit dieser Geschwindigkeit, wenn ich tatsächlich so wenig Temperatur habe,
ist das auf Dauer für meine Bauteile eher weniger toll. :(
Benutzeravatar
PeterHadTrapp
Beiträge: 658
Registriert: Fr 5. Nov 2010, 00:58
Käfer: VW 1302 L

Re: Öltemperatur bei Standard Motoren

Beitrag von PeterHadTrapp »

Ich glaube es war im Bugtalk, da hatten mal ein paar Freaks zwei Messsysteme parallel installiert, einmal so ein Teil, das am Druckgeber die Temperatur mit abnimmt und dann eben den klassischen Peilstabgeber, der weiß gott nicht die schlechteste Stelle zum messen ist.
Jedenfalls hat der Peilstabgeber durchgängig ca. 15 ° C höhere Werte gezeigt. Die Instrumente hatten die vorher durch kreuztausch abgeglichen, zeigten im Rahmen der Ablesungenauigkeit identische Werte an.

Das fand ich damals ziemlich bemerkenswert.
Die Verfasser hatten das dann auf eine ironische Weise dargelegt, nämlich nach dem Motto: "Probleme mit zu hoher Öltemperatur ? Dann einfach künftig am Druckgeber messen, sofort hat man 15° weniger .... "
Benutzeravatar
Boncho
Beiträge: 1719
Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:05
Käfer: 68er ex-Automatik
Fahrzeug: Porsche 944 Turbo
Fahrzeug: T4 California Coach
Fahrzeug: W201
Wohnort: Rhede (NRW)

Re: Öltemperatur bei Standard Motoren

Beitrag von Boncho »

In Kombination mit dem Alugehäuse dürfte sich delta-T sogar noch vergrößern.
Die beste Messmethode ist meiner Meinung nach immernoch die mit dem Peilstabgeber im Sumpf. Sobald man außen am Gehäuse misst, sind die Werte geringer. Zumal du bei Full Flow so ja auch noch den schon gekühlten Ölstrom misst. Und das auch noch einer Ölkanalsackgasse. Eigentlich misst du da also gerade eher die Gehäusetemperatur im Motorraum. Halt mal zum Vergleich ein handelsübliches Braten- oder Fleischthermometer in die Peilstaböffnung. ;-)
Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware und nicht Open Source.

"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." Albert Einstein
Benutzeravatar
Henry / MKT
Beiträge: 466
Registriert: Do 20. Jan 2011, 13:49

Re: Öltemperatur bei Standard Motoren

Beitrag von Henry / MKT »

Nix für Ungut, aber dieser Adapter ist totaler Mist.
Damit mist du die Temperatur deines Oeldruckgebers, da dort ja kein Oel vorbeifliesst.
Bau den Fühler in die Ablassplatte oder schneid ein Gewinde ins Gehäuse wo der Einfüller beim Typ3 sitzt und alles wird besser.
Benutzeravatar
Nikon-User
Beiträge: 1881
Registriert: Mi 24. Jul 2013, 18:24
Käfer: 68er Ex-Automatik
Fahrzeug: Kia Stinger GT 3.3 Bi-Turbo mit 4 Hufe Antrieb ;-)
Fahrzeug: Mercedes W124 E280 T-Modell
Wohnort: Zürich

Re: Öltemperatur bei Standard Motoren

Beitrag von Nikon-User »

Der Tipp ist klasse.. beim Alugehäuse ist da ja ein "Loch"... da kann man dann gut den Sensor verbauen und dann kein ""Kabelgebamsel"
Es heißt LAUTSPRECHER und nicht Leisequitscher
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16622
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Öltemperatur bei Standard Motoren

Beitrag von Poloeins »

Bei mir fliesst durch die Sackgasse Öl für 2 Lader und trotzdem stimmt die Temperatur nicht.
Da zu messen taugt nix!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Typ4Theo
Beiträge: 540
Registriert: Di 24. Dez 2013, 15:01
Transporter: T2b
Fahrzeug: VW 914
Fahrzeug: Porsche 356
Wohnort: Werkstatt/Hessen

Re: Öltemperatur bei Standard Motoren

Beitrag von Typ4Theo »

914.jpg
914.jpg (32.23 KiB) 10397 mal betrachtet
914.öl.JPG
914.öl.JPG (85.06 KiB) 10397 mal betrachtet
öl.JPG
öl.JPG (97.96 KiB) 10397 mal betrachtet
hallo
das thema hatten wir hier vor ein paar wochen schon einmal .....da stellte sich auch die frage " wo messen"
ich kann nur immer wieder sagen das man das rad nicht immer neu erfinden sollte im bezug drauf meine ich das die firma porsche einen platz auserdacht hatte ( zumindest beim typ4 motor ) der genau so gut ist wie ein peilstab ( von dem man immer wieder lesen kann das er nicht genau ist) und zwar ist der platz beim typ4 motor direkt im deckel am ölsumpf wie es auf der explosionszeichnung hoffentlich ersichtlich ist.( Nr 19)
wenn man keinen originalen hat kann man sich das selbst bestimmt auch basteln!

ich finde es viel wichtiger darauf zu achten das der sensor mit der anzeigeuhr passt so das man einen ordentlichen wert bekommt
gruss
theo
Benutzeravatar
BugMike
Beiträge: 39
Registriert: Fr 16. Mai 2014, 10:24
Käfer: 61er FD Export

Re: Öltemperatur bei Standard Motoren

Beitrag von BugMike »

Hallo,
Henry / MKT hat geschrieben:Bau den Fühler in die Ablassplatte oder schneid ein Gewinde ins Gehäuse wo der Einfüller beim Typ3 sitzt und alles wird besser.
Das ist auch meine Erfahrung, so kann das dann aussehen :

Bild

Die Anzeige ist sehr genau, denn ich kann beobachten, daß die Temperatur bei ~85-90° innehält, da schaltet dann so langsam der Thermostat den /8 Ölkühler dazu. Der selbe Geber im Öldeckel zeigte insgesamt etwas weniger an (Fahrtwindkühlung ?) .

Gruß, Michael
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Öltemperatur bei Standard Motoren

Beitrag von yoko »

Schon interessant, die Öltemperaturmesserei, kommt halt drauf an, was man messen möchte..., hier einige Meinungen dazu nachzulesen:
http://bugfans.de/forum/motor-typ1/olte ... -t608.html

Ich habe beides in Betrieb gehabt, der Sensor am Ölmeßstab in der Wanne zeigt ziemlich genau um 10 Grad mehr an, als mein Geber am T-Stück beim Öldruckschalter.
Gleiches Resultat voriges Jahr Buggy-Club-Ausfahrt nach Rovinj und zurück ( ca.900km), abgeglichen mit einem Kollegen mit 1835er und Peilstab in Ölwanne, ich beim 1776er am Öldruckschalter, er hatte immer um 10 Grad mehr als ich auf der Anzeige. Beide mit /8 Ölkühler (er ALU-Unterflur/ich Eisen-Front), er CB-Filterölpumpe mit Sandwichthermostat, ich CB-in-out-Pumpe mit Racimex-Thermostat.....

Meine höchste gemessene Temperatur waren 90 Grad, die ich voriges Jahr am T-Stück/Öldruckschalter gemessen habe, bei ca. 32 Grad Außentemperatur und 140 km/h auf der Autobahn bergauf über die Wechsel-Paß-Straße, würden also etwa 100 Grad in der Ölwanne sein. Bei der Bergabfahrt warens wieder 80 Grad (Geber und Instrument sind beide originale VDO).

Meines Erachtens ist es bei einer gut dimensionierten/funktionierenden Ölkühlanlage eigentlich egal, wo Temperatur gemessen wird (daher messe ich nun am T-Stück, wegen Vermeidung des "Kabelgefummels" am Peilstab). Finde den Öldruck weit interessanter...

MfG yoko

PS: Am letzten Samstag bei den jetzigen Temperaturen dauerte es schon mind. 20 Min. bis die Temperatur 70 Grad erreichte, ging aber auch nach einer Fahrtzeit von ca. 1 Std. auf der Bundesstraße (max. 120 km/h) nicht drüber.
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
lechuck
Beiträge: 86
Registriert: Di 3. Mai 2011, 12:06

Re: Öltemperatur bei Standard Motoren

Beitrag von lechuck »

Ich hab das auch schonmal getestet..

Die Messung an der Ölablassplatte sowie mit dem Adapter am Öldruckgeber, zeigen immer 20 Grad weniger an, als mit dem Peilstabgeber. Die Anzeige und die Geber hab ich vorher mit kochendem Wasser überprüft.
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Öltemperatur bei Standard Motoren

Beitrag von yoko »

lechuck hat geschrieben:Ich hab das auch schonmal getestet..

Die Messung an der Ölablassplatte sowie mit dem Adapter am Öldruckgeber, zeigen immer 20 Grad weniger an, als mit dem Peilstabgeber. Die Anzeige und die Geber hab ich vorher mit kochendem Wasser überprüft.
Wenn du die 20 Grad auch am T-Stück/Öldruckgeber gemessen hast, muß ich meinen Peilstab nochmals auspacken und nochmals selbst Vergleichsfahrten/Messungen machen, aber erst wenns wärmer wird. Gleiche Strecke, selben Tag, gleiches Fahrzeug, nur Kabel umstecken, bin neugierig...
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8923
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Öltemperatur bei Standard Motoren

Beitrag von B. Scheuert »

Ich habe gestern noch einmal eine Probefahrt gemacht und kontrolliert. Auf der Autobahn bei zügiger Fahrweise ca. 110° und im Leerlauf danach ca. 75°. Das war deckungsgleich mit der Temperatur, die ich mit dem Infrarot Thermometer am Filter gemessen habe. Ich glaube man sollte sich hier auch nicht zuviel den Kopf zerbrechen. Wichtig ist für mich:
1. schnelles Erreichen und Halten der Mindesttemperatur von etwa 80°
2. keine Temperatur über 120° (im Sumpf)
Die Temperaturen aber, als halbwegs zuverlässiger Wert gemessen. Eventuell mit einem externen Gerät (Infrarot). Was dann die Anzeige daraus macht, ist eigentlich egal. Für mich ist nur die Min und Max Position entscheidend. Eine Kontrolle der Anzeigegenaugigkeit läßt sich mit einem Wasserkocher recht einfach und zuverlässig machen.
Antworten