Neues Peloquin Differential für mein Getriebe

Schreib einen Teil der Geschichtes deines Fahrzeuges selbst und lass andere Fans teilhaben
didi
Beiträge: 23
Registriert: So 25. Nov 2012, 10:21
Wohnort: Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Neues Peloquin Differential für mein Getriebe

Beitrag von didi »

Hallo Lars

Wenn du gerade schon am 5. Gang bist, würde ich gleich die zusätzlichen Ölversorgungsmassnahmen in die Teile einarbeiten. So wie die aktuellen Umbausätze auch geliefert werden.

Gruss Didi
germanlook213
Beiträge: 261
Registriert: Mi 16. Nov 2011, 09:18

Re: Neues Peloquin Differential für mein Getriebe

Beitrag von germanlook213 »

halbug hat geschrieben:Hi Volker,
nur noch mal zum Verständnis, hast Du ein Käfergetriebe oder ein Porschegetriebe mit dem Diff vom Horst?

Grüße
Lars
Hallo Lars
Ich habe ein Porschegetriebe. Aber nicht das Getriebe ist von Horst sondern die Sperre. Das Getriebe habe ich selbst aufgebaut aus zwei alten Porsche Getrieben und diversen Neuteilen.
Horst macht Sperren, Teile für Differentiale, Antriebsflansche usw.
Er hat auch schon Sperren für Käfer gemacht. Das ist kein Problem.
Gruß Volker
germanlook213
Beiträge: 261
Registriert: Mi 16. Nov 2011, 09:18

Re: Neues Peloquin Differential für mein Getriebe

Beitrag von germanlook213 »

halbug hat geschrieben:Hi Volker,
nur noch mal zum Verständnis, hast Du ein Käfergetriebe oder ein Porschegetriebe mit dem Diff vom Horst?

Grüße
Lars
Hallo Lars
Ich habe ein Porschegetriebe. Aber nicht das Getriebe ist von Horst sondern die Sperre. Das Getriebe habe ich selbst aufgebaut aus zwei alten Porsche Getrieben und diversen Neuteilen.
Horst macht Sperren, Teile für Differentiale, Antriebsflansche usw.
Er hat auch schon Sperren für Käfer gemacht. Das ist kein Problem.
Gruß Volker
Benutzeravatar
halbug
Beiträge: 446
Registriert: Fr 3. Okt 2014, 10:52
Käfer: 68er 1500er Ex Auto; 2,1 T1
Karmann: 65er Kabrio

Re: Neues Peloquin Differential für mein Getriebe

Beitrag von halbug »

didi hat geschrieben:Hallo Lars

Wenn du gerade schon am 5. Gang bist, würde ich gleich die zusätzlichen Ölversorgungsmassnahmen in die Teile einarbeiten. So wie die aktuellen Umbausätze auch geliefert werden.

Gruss Didi
Hi Didi,

wie meinst Du das?

Grüße
Lars
Mein Projekttagebuch (allerdings auf Englisch): http://www.thesamba.com/vw/forum/viewtopic.php?t=596477
didi
Beiträge: 23
Registriert: So 25. Nov 2012, 10:21
Wohnort: Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Neues Peloquin Differential für mein Getriebe

Beitrag von didi »

Hallo Lars

Ich meine die zusätzlichen Bohrungen an dem Abschlussdeckel sowie der Lagerfixierung. Die Änderungen wurden vor etwa 1-2 Jahren von Gery bzw. den Bergs im HotVW's vorgestellt.
Ist bei der Bus und bei der Käfer Version zu empfehlen.

Hoffe das hilft dir weiter

Gruss Didi
Dateianhänge
Assembling (239).jpg
Assembling (239).jpg (65.51 KiB) 9600 mal betrachtet
IMG_1845.jpg
IMG_1845.jpg (56.03 KiB) 9600 mal betrachtet
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16622
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Neues Peloquin Differential für mein Getriebe

Beitrag von Poloeins »

:romance-admire: :romance-admire: :romance-admire:

Gibts eigentlich noch Gänge die Länger übersetzt sind damit man auf der Bahn sowas wie nen +E hat?
Dann könnnte man die Übersetzung der ersten 4 Gänge ja so lassen wie sie sind...

Keine Ahnung wie lang..aber sowas um die 0,7 oder so?
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8923
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Neues Peloquin Differential für mein Getriebe

Beitrag von B. Scheuert »

Cruisen bei 3500 1/min und wenn es vorwärts gehen muss die unteren 4 Gänge. Das wäre den Aufwand schon wert :handgestures-thumbupright:
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Neues Peloquin Differential für mein Getriebe

Beitrag von yoko »

B. Scheuert hat geschrieben:Cruisen bei 3500 1/min und wenn es vorwärts gehen muss die unteren 4 Gänge. Das wäre den Aufwand schon wert :handgestures-thumbupright:
BERG 5 :handgestures-thumbupright: Will auch so was haben, aber da muß noch eine schöne Weile das Konto gefüttert werden... :)
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
halbug
Beiträge: 446
Registriert: Fr 3. Okt 2014, 10:52
Käfer: 68er 1500er Ex Auto; 2,1 T1
Karmann: 65er Kabrio

Re: Neues Peloquin Differential für mein Getriebe

Beitrag von halbug »

didi hat geschrieben:Hallo Lars

Ich meine die zusätzlichen Bohrungen an dem Abschlussdeckel sowie der Lagerfixierung. Die Änderungen wurden vor etwa 1-2 Jahren von Gery bzw. den Bergs im HotVW's vorgestellt.
Ist bei der Bus und bei der Käfer Version zu empfehlen.

Hoffe das hilft dir weiter

Gruss Didi
Hallo Didi,

schickes Gehäuse :music-rockout: und vielen Dank für den Tip!!!

Kannst Du Dir erklären, warum da nicht genug Öl hinkommen soll? Ich stelle mir vor, da schwimmt alles nur so im Öl wenn das untere Zahnrad im Öl steht und es dreht :confusion-scratchheadyellow:

Würdest Du mir den Artikel mal scannen und per pm senden - das wäre super!

Leider habe ich den Deckel schon wieder drauf, überlege aber sowieso ihn für Kühlung wieder abzubauen. Ist die große Abdeckscheibe eigentlich gehärtet?

Grüße
Lars
Mein Projekttagebuch (allerdings auf Englisch): http://www.thesamba.com/vw/forum/viewtopic.php?t=596477
Benutzeravatar
halbug
Beiträge: 446
Registriert: Fr 3. Okt 2014, 10:52
Käfer: 68er 1500er Ex Auto; 2,1 T1
Karmann: 65er Kabrio

Re: Neues Peloquin Differential für mein Getriebe

Beitrag von halbug »

Hallo Didi,

vielen Dank für Deine Tips :text-thankyouyellow:

Hier die andere Seite:
DSC06032.JPG
DSC06032.JPG (98.23 KiB) 9432 mal betrachtet
DSC06033.JPG
DSC06033.JPG (86.35 KiB) 9432 mal betrachtet
und der 5. Gang:
DSC05931.JPG
DSC05931.JPG (70.78 KiB) 9432 mal betrachtet
Gruß
Lars
Mein Projekttagebuch (allerdings auf Englisch): http://www.thesamba.com/vw/forum/viewtopic.php?t=596477
didi
Beiträge: 23
Registriert: So 25. Nov 2012, 10:21
Wohnort: Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Neues Peloquin Differential für mein Getriebe

Beitrag von didi »

Hallo Lars

Ich würde einfach noch prüfen ob die 3/4 Gang sowie die 5 Gang Schiebemuffe auf beiden Seiten hinterschliffen ist. So ist einfach garantiert das du auch unter extremsten Bedingungen keine Gangspringer haben wirst, egal ob Beschleunigung oder Verzögerung. VW hat diesen Hinterschliff im Laufe der Jahre eingeführt, zuerst gar kein bis am Schluss alle Seiten hinterschliffen waren.
Sieht etwa so aus, nicht zu verwechseln mit den Abdrücken die sich durch die Jahre ergeben. An allen 4 Flanken müsste es im Besten Fall diesen Hinterschliff haben. Diese 4-fach hinterschliffenen Schiebemuffe gibt es für 4 und 5 mm breite Schaltgabeln

Was halt schon zu berücksichtigen ist, dass die Amis sehr gerne an den Teilen sparen. Arbeit machen die schon teilweise sauber, aber um den Preis tief zu halten sparen die an jeden Teil. Mann muss wirklich ausdrücklich beim bestellen darauf hinweisen was man möchte. Aber klar, irgendwo entscheidet der Preis immer..

PS:
Die 1-2 Gang Schiebemuffe schaut so aus, als wäre diese 3-fach hinterschliffen

Gruss Didi
Dateianhänge
Back-Cutteethface4th.jpg
Back-Cutteethface4th.jpg (42.33 KiB) 9386 mal betrachtet
didi
Beiträge: 23
Registriert: So 25. Nov 2012, 10:21
Wohnort: Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Neues Peloquin Differential für mein Getriebe

Beitrag von didi »

Thema Lagerung:
meine Meinung, je mehr das Gangrad kippt, unter Belastung, desto eher entstehen Gangspringer oder Zähne brechen ab. Aus diesem Grund verwende ich nur breiter geführte Nadellager, je nach Einbausituation / Anwendung mit oder ohne Nadelkäfig.
Sieht dann etwa so aus wie auf den Bildern
Die vollnadelige Variante ist zwar gemäss Lagerhersteller nicht besser als die gute Nadelkäfig Version, aber macht mal Kippmessungen mit den beiden Varianten, dann ist das vollnadelige schon noch ein wenig besser.

Auch dieses habe ich nicht selbst erfunden, der gute Gene Berg hat dies vor einigen Jahrzehnten bereits so gemacht und in seinen TechTips der Nachwelt hinterlassen.

Lager gibt es bei jedem Lagerhersteller oder guten Getriebebauer. ;)

Gruss Didi
Dateianhänge
needlebearing.JPG
needlebearing.JPG (13.24 KiB) 9378 mal betrachtet
IMG_0473.jpg
IMG_0473.jpg (77.58 KiB) 9378 mal betrachtet
IMG_0458.jpg
IMG_0458.jpg (78.43 KiB) 9378 mal betrachtet
didi
Beiträge: 23
Registriert: So 25. Nov 2012, 10:21
Wohnort: Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Neues Peloquin Differential für mein Getriebe

Beitrag von didi »

Thema Retourgang

Hier bin ich echt überrascht, dass nicht mehr Getriebebauer auf die spätere VW Version der Retourgang Anlenkung setzen. Die Messingkralle verschleisst stärker im Betrieb, durchläuft mit der Anlenkung eine Kreisbahn auf einer linearen Führung und hat eine Lagerführung mehr (mehr Lagergestellen = mehr Gesamtspiel) als die Stift bzw. Pin-Version. Dadurch auch schwieriger einzustellen bzw. es hat einfach weniger Abstand in der Ruheposition zum benachbarten Gangrad.

Lars, schau dir mal das Spiel im Lagerbock/Umlenkhebel an, der Lagerbock schaut mir ein gebrauchter zu sein..

Gruss Didi
Benutzeravatar
halbug
Beiträge: 446
Registriert: Fr 3. Okt 2014, 10:52
Käfer: 68er 1500er Ex Auto; 2,1 T1
Karmann: 65er Kabrio

Re: Neues Peloquin Differential für mein Getriebe

Beitrag von halbug »

Loch ist zu:
Gestern habe ich das Loch im Drehstabrohr mit 3mm Blech :angry-cussingblack: zugemacht:
DSC07055.JPG
DSC07055.JPG (55.91 KiB) 9218 mal betrachtet
Als nächstes richte ich das Getriebe genau aus und schweiße dann die Befestigungen für die vordere Quertraverse an die Rahmengabel.

Wenn dann alles passt gehts dem Getriebe an die Innereien ;)

Grüße
Lars
Mein Projekttagebuch (allerdings auf Englisch): http://www.thesamba.com/vw/forum/viewtopic.php?t=596477
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1620
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: Neues Peloquin Differential für mein Getriebe

Beitrag von Jürgen N. »

Also weiter in diesem Thread...

Nur damit es keine Missverständnisse gibt:

Mit der Änderung am Gehäuse war bei mir keine Modifikation am Boden notwendig.
An der Karosse wird wohl ein leichtes Abschleifen des Verstärkungsblechs der Gurtaufnahmen notwendig sein.

Ich kann nächste Woche mal schauen, wie ich Bilder machen kann.
Ist aber eingebaut, wird für Bilder etwas schwierig.

Gruss Jürgen
Antworten