Angesetzte Nase rostet wieder - was tun?

Benutzeravatar
Fox 4
Beiträge: 2523
Registriert: Di 8. Jan 2013, 20:20
Wohnort: Forchheim,Oberfranken

Re: Angesetzte Nase rostet wieder - was tun?

Beitrag von Fox 4 »

Würde ich auch sagen,8mmToleranz ist beim Käfer doch fast normal. :lol:
Versuch die Haube zu drücken kurz zu verbiegen vielleicht wird's ja besser,bevor du alles auseinander schneidest.
Nen Versuch wärs wert,da kann Mann schon einiges mit ziehen und drücken machen.
Also ne Haube hinbiegen ist keine große Kunst,mußt nur vorsichtig sein weil irgendwann knickt sie.
So wie Veedee geschrieben hat,vielleicht gibt's ja nen Karosseriebauer in der Nähe der da bischen Fit ist.


Fleischi
Benutzeravatar
Elmo
Beiträge: 11
Registriert: Do 28. Aug 2014, 16:00
Käfer: Bj ´69
Fahrzeug: Simson

Re: Angesetzte Nase rostet wieder - was tun?

Beitrag von Elmo »

Hmmm... also hinbekomen würde man das bestimmt, aber ich würde glaube ich eher ungern intakte Teile verbiegen...
Ich denke, ich werde versuchen, die nicht passende Seite zu lösen und neu einzupassen...
Meint ihr das klappt, oder setzt man das Teil dann zu sehr unter Spannungen?
Benutzeravatar
rme
Beiträge: 2807
Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
Fahrzeug: Volvo 245
Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
Wohnort: Duisburg

Re: Angesetzte Nase rostet wieder - was tun?

Beitrag von rme »

Wenn ich mir die freigelegten Schweißpunkte so ansehe, ich finde keinen der gut aussieht. Von daher kann "zurück auf 0" durchaus die bessere Variante sein.
Da dein Tankstuhl noch gut aussieht, kann ich dir hierbei von den fertigen Frontclips, wie sie oben beschrieben wurden, nur abraten. Das wäre hier nur verschlimmbessert. Es ist zumindest meine Philosophie immer möglichst viel Original-Blech stehen zu lassen - weil was gibt es Besseres?
Wenn du nur eine Seite korrigieren möchtest ist es halt die Frage wieviel an Schweißpunkten du lösen musst und ob du dann nicht vom Aufwand wieder nah an "zurück auf 0" bist.
Eins musst du aber auch bedenken. Es gibt keinen originalen Käfer bei dem die Spaltmaße alle sind und bei dem die Haube absolut mittig sitzt. Ich hatte auch mal gedacht, bei meinem würde da was "nicht stimmen" und mir deshalb einige garantiert unfallfrei Exemplare und auch viele Käfer auf Treffen angesehen - es war keiner perfekt.
Im Endeffekt hängt alles von deinen Fähigkeiten und deiner Zeit ab. das kannst also nur du allein entscheiden.
VG
Ralph
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
Benutzeravatar
Elmo
Beiträge: 11
Registriert: Do 28. Aug 2014, 16:00
Käfer: Bj ´69
Fahrzeug: Simson

Re: Angesetzte Nase rostet wieder - was tun?

Beitrag von Elmo »

Hmm... also ich muss noch etwas darüber nachdenken... mir gefällt die starke Überlappung nicht, und am Liebsten würde ich das Teil wieder abnehmen. Aber das bedeutet ja eine Heidenarbeit. Bis ich da jeden Schweißpunkt aufgetrennt habe....
Und von den Reparaturblechen gibt es ja entweder nur das Große für die komplette Front (http://www.vw-ersatzteilvertrieb.com/Ka ... -oxid.html) oder dieses ganz kleine (http://www.vw-ersatzteilvertrieb.com/Ka ... GINAL.html), oder? Dann passt ja keins so richtig..

P.S. Möglichkeiten habe ich denke ich... viele Schrauber drumrum mit dem entsprechenden Werkzeug (wenn mal was fehlt). Und das Können erarbeite ich mir nach und nach. :) Der Käfer ist ja auch zum Lernen da! :P
Marcello
Beiträge: 150
Registriert: Mi 18. Jul 2012, 15:55

Re: Angesetzte Nase rostet wieder - was tun?

Beitrag von Marcello »

Hallo,
Elmo hat geschrieben: Und von den Reparaturblechen gibt es ja entweder nur das Große für die komplette Front (http://www.vw-ersatzteilvertrieb.com/Ka ... -oxid.html) oder dieses ganz kleine (http://www.vw-ersatzteilvertrieb.com/Ka ... GINAL.html), oder? Dann passt ja keins so richtig..
Es zwingt einen ja niemand dazu das Reparaturblech komplett so einzusetzen wie es ist. Ich hatte jetzt mit dem genau dem Teil noch keine Erfahrung(hab einen 1303). Aber da hatte ich auch viele Reparaturbleche nicht komplett eingesetzt sondern mir passend zugeschnitten z.B. bei einem Blech für den inneren Radkasten vorne war die Kante zum Kotflügel anschrauben echt mies, also habe ich da die originale gelassen, weil die auch noch rostfrei war.

Ich hab schon öfter gehört, dass bei der Frontschürze für den KV die Tankaufnahme echt mies passen soll. Würde da also die originale so weit wie möglich stehen lassen, falls die noch ok ist.
Ich würde folgendes machen: das große Blech kaufen und am Käfer vorne alles wegschneiden was angegammelt oder schlecht repariert ist. Dann alles vom Reperaturblech abschneiden, was du nicht benötigst und nur den übrigen Teil ansetzen.

Zum Thema große Überlappungen, ich habe mit sowas beim Einsetzen kleinerer Bleche ganz gute Erfahrungen gemacht: Absetzzange . Damit habe ich eine Kante abgesetzt wo dann das Reperaturblech angesetzt wird. Mit der Rückseite der Zange kann man Löcher stanzen mit der man das Blech dann festpunktet. Das ganze noch mit Karosserie-Dichtmasse abgedichtet und es ist echt gut geworden.
Weiß aber nicht wie gut das Vorgehen bei größeren Blechen klappt, da können dich die Anderen im Forum sicher besser beraten.

Viele Grüße

Marcel
Benutzeravatar
rme
Beiträge: 2807
Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
Fahrzeug: Volvo 245
Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
Wohnort: Duisburg

Re: Angesetzte Nase rostet wieder - was tun?

Beitrag von rme »

Da hat Marcello zwei Dinge geschrieben die gerne unterschreibe.
Falls der Tankstuhl noch ok ist, diesen NIEMALS durch ein Reproblech ersetzen, die Qualität und Passform ist auf gut deutsch gesagt sch.....
Rep.-Bleche müssen nicht unbedingt in voller Größe verbaut werden. (Ich werde nie verstehen warum einige Leute lieber schlechtes Reproblech als gutes Originalblech am Fahrzeug haben wollen. :confusion-scratchheadyellow: )
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
Benutzeravatar
Fox 4
Beiträge: 2523
Registriert: Di 8. Jan 2013, 20:20
Wohnort: Forchheim,Oberfranken

Re: Angesetzte Nase rostet wieder - was tun?

Beitrag von Fox 4 »

Schweißpunkte lösen und ausrichten,das wird nichts.
So wie das zusammen gebrutzlt ist.
Dann besser alles weg und Neu machen,wenn dir die Überlappung ehe nicht gefällt ist das die Beste Lösung.

Gutes gelingen,Fleischi
Antworten