Hallo,
Es zwingt einen ja niemand dazu das Reparaturblech komplett so einzusetzen wie es ist. Ich hatte jetzt mit dem genau dem Teil noch keine Erfahrung(hab einen 1303). Aber da hatte ich auch viele Reparaturbleche nicht komplett eingesetzt sondern mir passend zugeschnitten z.B. bei einem Blech für den inneren Radkasten vorne war die Kante zum Kotflügel anschrauben echt mies, also habe ich da die originale gelassen, weil die auch noch rostfrei war.
Ich hab schon öfter gehört, dass bei der Frontschürze für den KV die Tankaufnahme echt mies passen soll. Würde da also die originale so weit wie möglich stehen lassen, falls die noch ok ist.
Ich würde folgendes machen: das große Blech kaufen und am Käfer vorne alles wegschneiden was angegammelt oder schlecht repariert ist. Dann alles vom Reperaturblech abschneiden, was du nicht benötigst und nur den übrigen Teil ansetzen.
Zum Thema große Überlappungen, ich habe mit sowas beim Einsetzen kleinerer Bleche ganz gute Erfahrungen gemacht:
Absetzzange . Damit habe ich eine Kante abgesetzt wo dann das Reperaturblech angesetzt wird. Mit der Rückseite der Zange kann man Löcher stanzen mit der man das Blech dann festpunktet. Das ganze noch mit Karosserie-Dichtmasse abgedichtet und es ist echt gut geworden.
Weiß aber nicht wie gut das Vorgehen bei größeren Blechen klappt, da können dich die Anderen im Forum sicher besser beraten.
Viele Grüße
Marcel