Angesetzte Nase rostet wieder - was tun?

Benutzeravatar
Elmo
Beiträge: 11
Registriert: Do 28. Aug 2014, 16:00
Käfer: Bj ´69
Fahrzeug: Simson

Angesetzte Nase rostet wieder - was tun?

Beitrag von Elmo »

Hallo zusammen!
Vor ca einem Jahr habe ich mir einen teilzerlegten, restaurationsbedürftigen Käfer von 69 gekauft.
Während die Bodengruppe in einem super Zustand ist, macht mir die Nase vom Häuschen etwas Sorgen....

Die Reserveradwanne wurde anscheinend schon einmal ausgetauscht.... leider mit Überlappung und anscheinend nicht richtig konserviert.
Jetzt rosten die Schweißnähte wieder....

Meine Frage: Wie würdet ihr vorgehen bei der Restauration? Denke um den Ersatz von Blechen komme ich nicht rum. Die Frage ist nur, welche Bereiche man am Besten ersetzt oder ob die gesamte Nase neu gemacht werden muss....

Für eure Hilfe schon einmal vielen Dank im Voraus! Und ein frohes neues Jahr noch! :)

Elmo
Dateianhänge
Beifahrerseite Außen
Beifahrerseite Außen
IMG_3301.JPG (52.99 KiB) 9535 mal betrachtet
Fahrerseite Außen
Fahrerseite Außen
IMG_3293.JPG (47.49 KiB) 9535 mal betrachtet
Fahrerseite Innen
Fahrerseite Innen
IMG_3290.JPG (106.02 KiB) 9535 mal betrachtet
Mitte - Reserveradwanne
Mitte - Reserveradwanne
IMG_3287.JPG (99.76 KiB) 9535 mal betrachtet
Beifahrerseite Innen
Beifahrerseite Innen
IMG_3285.JPG (84.42 KiB) 9535 mal betrachtet
Beifahrerseite Innen
Beifahrerseite Innen
IMG_3284.JPG (88.6 KiB) 9535 mal betrachtet
Benutzeravatar
Fox 4
Beiträge: 2523
Registriert: Di 8. Jan 2013, 20:20
Wohnort: Forchheim,Oberfranken

Re: Angesetzte Nase rostet wieder - was tun?

Beitrag von Fox 4 »

Waaaooooaahh ! :shock:
Ist das Ärgerlich, da macht sich jemand die Arbeit und konserviert das nicht. :angry-cussingblack:
Mann kann es mit Strahlen versuchen und Versiegeln, falls dann noch Rost in den Schweißnähten ist mit Karosserie Kit verspachteln.
Wen der Rost keinen Sauerstoff bekommt kann er nicht wuchern.
Das beste ist natürlich rausschneiden und Neu machen.
Kommt jetzt darauf an ob du die Möglichkeit oder das können hast.

Fleischi
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Angesetzte Nase rostet wieder - was tun?

Beitrag von B. Scheuert »

Es schein ja noch nicht durch zu sein. Da würde ich erst einmal entrosten und dann mit vernünftigem Rostschutz beginnen. Vielleicht lassen sich die Überlappungen noch etwas verringern, also das Überstehende abschneiden. Ist es denn sonst die Passform in Ordnung? Spaltmasse, Haubenschloßpassung usw.. Wenn es da auch schon hapert, dann raus damit.
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: Angesetzte Nase rostet wieder - was tun?

Beitrag von VeeDee »

Genau, gründlich entrosten.


Ich verwende in solchen Fällen Pelox RE vom Korrosionsschutz-Depot.

Das Mittel entfernt bei richtiger Anwendung jeglichen Rost porentief.

Danach grundieren mit Brantho Korrux Nitrofest oder dem Spraydosen-Equivalent ProSol Rostux.

Abdichten und Versiegeln der Schweißnähte nicht vergessen, abschließender Lackaufbau möglichst nicht mit "Wasserlack".


Bei richtiger Anwendung sollte die nächsten 20 Jahre Ruhe sein.


Always Aircooled

VeeDee
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Benutzeravatar
Elmo
Beiträge: 11
Registriert: Do 28. Aug 2014, 16:00
Käfer: Bj ´69
Fahrzeug: Simson

Re: Angesetzte Nase rostet wieder - was tun?

Beitrag von Elmo »

Vielen lieben Dank für die Antworten!
Da bin ich ja schon fast ein bißchen erleichtert...
Werde morgen mal mit der Flex mal den Rost und Lack an ein paar Stellen runterholen und mich dann nochmal melden!
Werde dann das Schloß nochmal ausprobieren. Auf den ersten Blick saß die Haube aber gut drauf. Kann ich das Spaltmaß auch ohne die Kotflügel messen? Wenn ja, wie groß darf es sein?

Schönen Abend noch!
Elmo
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Angesetzte Nase rostet wieder - was tun?

Beitrag von B. Scheuert »

Mit der Flex würde ich das nicht machen, das Blech wird auch von alleine dünner. Zopfbürste halte ich für besser.
Benutzeravatar
Elmo
Beiträge: 11
Registriert: Do 28. Aug 2014, 16:00
Käfer: Bj ´69
Fahrzeug: Simson

Re: Angesetzte Nase rostet wieder - was tun?

Beitrag von Elmo »

Sorry, meinte auch Zopfbürste auf der Flex...
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: Angesetzte Nase rostet wieder - was tun?

Beitrag von VeeDee »

Noch besser: Reinigungsscheibe, auch "Negerkeks" genannt...
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Benutzeravatar
rme
Beiträge: 2807
Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
Fahrzeug: Volvo 245
Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
Wohnort: Duisburg

Re: Angesetzte Nase rostet wieder - was tun?

Beitrag von rme »

VeeDee hat geschrieben:Noch besser: Reinigungsscheibe, auch "Negerkeks" genannt...
Die Standzeit ist aber nur auf glatten Flächen akzeptabel. An Kanten und unebenen Stellen (Schweißpunkte) ist man mit der Zopfbürste besser bedient.
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
Benutzeravatar
Elmo
Beiträge: 11
Registriert: Do 28. Aug 2014, 16:00
Käfer: Bj ´69
Fahrzeug: Simson

Re: Angesetzte Nase rostet wieder - was tun?

Beitrag von Elmo »

Achso. Eine Frage habe ich noch.
Wie trenne ich denn am Besten das neue Blech vom Alten, sodass die Überlappung geringer wird?
Muss ich dafür erst die Schweißnaht auftrennen, die das neue Blech auf dem alten fixiert oder wie würdet ihr das machen?
Benutzeravatar
rme
Beiträge: 2807
Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
Fahrzeug: Volvo 245
Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
Wohnort: Duisburg

Re: Angesetzte Nase rostet wieder - was tun?

Beitrag von rme »

Das hängt vom Aufwand ab den du treiben möchtest. Grundsätzlich kann man natürlich auch überlappen lassen, dann aber sinnvollerweise mit einer anständigen Lochpunktverschweißung. Wenn die Teile Passgenau sitzen und du es unbedingt stumpf haben möchtest, kannst du auch mit einer mm-Scheibe die überlappenden Bleche trennen (natürlich nur da wo es ab Werk auch nicht überlappte), die jeweilige Überlappung entfernen und dann eine neue Naht auf den Schnitt setzen. Alternativ kannst du auch nur das oberste Blech weg schneiden um eine saubere Kante zu bekommen, mit einem Schweißpunktfräser Löcher bohren und eine anständige Lochpunktverschweißung herstellen. Ist das Ganze nicht passgenau, würde ich alle Schweißpunkte entfernen, alles trennen, ausrichten, zuschneiden, ausrichten.......... und wenn alles sitzt dann neu einschweißen.
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
Benutzeravatar
Elmo
Beiträge: 11
Registriert: Do 28. Aug 2014, 16:00
Käfer: Bj ´69
Fahrzeug: Simson

Re: Angesetzte Nase rostet wieder - was tun?

Beitrag von Elmo »

Hallo!
Heute habe ich mal die Passform getestet und auch die Rost- bzw. Schweißstellen unter die Lupe genommen.

Passform:
Auf der Beifahrerseite scheint die neue Nase gut zu passen, auf der Fahrerseite leider nicht so gut...
Das Neuteil scheint auf der Fahrerseite leider ca. 6mm zu weit vorne zu sitzen, wodurch sich der Kotflügel zwar noch montieren lässt, die Gewinde für die Schrauben aber nicht mehr mittig sitzen.

Das Schloß der Haube rastet gut ein, rutscht aber leicht außermittig rein.... Verschiebung ist zur Beifahrerseite hin.
Dateianhänge
Haube von unten
Haube von unten
IMG_3328.JPG (56.95 KiB) 9302 mal betrachtet
Kotflügel_haube
Kotflügel_haube
Kotflügel_Haube.jpg (62.72 KiB) 9302 mal betrachtet
Spaltmaße
Spaltmaße
spaltmaße.jpg (105.88 KiB) 9302 mal betrachtet
Benutzeravatar
Elmo
Beiträge: 11
Registriert: Do 28. Aug 2014, 16:00
Käfer: Bj ´69
Fahrzeug: Simson

Re: Angesetzte Nase rostet wieder - was tun?

Beitrag von Elmo »

Und hier die grob entrosteten Stellen. Leider finde ich, dass die besser passende Seite schlechter geschweißt ist...
Danke schonmal für eure Hilfe!!! :text-thankyouyellow:
Dateianhänge
Beifahrerseite Innen
Beifahrerseite Innen
IMG_3338.JPG (62.38 KiB) 9294 mal betrachtet
Fahrerseite Innen
Fahrerseite Innen
IMG_3337.JPG (64.1 KiB) 9294 mal betrachtet
Fahrerseite 01
Fahrerseite 01
IMG_3331.JPG (43.94 KiB) 9299 mal betrachtet
Fahrerseite 02
Fahrerseite 02
IMG_3332.JPG (48.06 KiB) 9299 mal betrachtet
Beifahrerseite 01
Beifahrerseite 01
IMG_3335.JPG (60.73 KiB) 9299 mal betrachtet
Beifahrerseite 02
Beifahrerseite 02
IMG_3336.JPG (57.61 KiB) 9299 mal betrachtet
Marc Rieger
Beiträge: 11
Registriert: Sa 12. Jul 2014, 11:04

Re: Angesetzte Nase rostet wieder - was tun?

Beitrag von Marc Rieger »

Oh, da hat sich der Vorbesitzer wohl ganze mühe gegeben.
Wenn es von den Spaltmaßen her gut gepasst hätte, hätte ich gesagt, lass die Front drin, die Schweißnähte noch ein bisschen schick verschleifen und dann strahlen lassen. Da sowieso die ganze Karosse lackiert wird wäre das sicherlich die beste Methode gewesen. Danach alles schön versiegeln und mit z.b. Fluid Film vor weiterer Korrosion schützen.

Da die Front allerdings so unpassend ist würde ich sie komplett neu machen. Das Ersatzteil bekommst du für 130€ und passen tut es relativ gut. Wenn es gut gemacht ist wirst du damit sicherlich mehr Freude haben!
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: Angesetzte Nase rostet wieder - was tun?

Beitrag von VeeDee »

Hallo Elmo.


'n guter Karosseriebauer zieht Dir die Spaltmaße in ner halben Stunde hin, so schlecht ist das Ganze gar nicht.

In welcher Ecke steckst Du?


Always Aircooled

VeeDee
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Antworten