Zerlegung Dreiecksfenster

Alles was sonst nicht in den Technik Kategorien passt
Antworten
Benutzeravatar
-SR-
Beiträge: 1279
Registriert: So 13. Jun 2010, 13:41
Käfer: ´73 STD 1200er
Wohnort: Rietberg

Zerlegung Dreiecksfenster

Beitrag von -SR- »

Moin Moin

Ich hab mich mal daran begeben die Dreiecksfenster schön zu machen.Die defekten Vorreiber ärgern mich schon seid Jahren.Zu ersetzende Teile gibt es bei einschlägigen Dealern zu kaufen.Bevor ich aber alles auseinander reiße habe ich ein paar Fragen....

Aktueller Stand Rost vorhanden und Vorreiber defekt!
Bild

Vorrbeiber-Nieten: Einfach aufbohren ? Und mit welchem Nietwerkzeug bekommt man die neue Niete nacher wieder eingedrückt?
Bild

Niete Rahmengelenk: Ebenfalls bohren und mit welchen Werkzeug nacher zu kompletieren?
Bild

Vllt stand mal einer von euch an genau der gleichen Stelle...

Gruß
Questus
Beiträge: 641
Registriert: Di 19. Aug 2014, 16:32
Fahrzeug: FORD F 100 shortbed stepside von 53
Wohnort: in Stormarn, das ist oben in SH

Re: Zerlegung Dreiecksfenster

Beitrag von Questus »

http://www.volkswagen-classicparts.de/f ... itel_A.pdf


für meinen steht das Drehfenster aus und einbauen dort genau im Kapitel 6 Seite 12
:character-oldtimer:
hol di fuchtig

QUESTUS
Benutzeravatar
rme
Beiträge: 2807
Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
Fahrzeug: Volvo 245
Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
Wohnort: Duisburg

Re: Zerlegung Dreiecksfenster

Beitrag von rme »

YellowTailBuG hat geschrieben:
Vorrbeiber-Nieten: Einfach aufbohren ? Und mit welchem Nietwerkzeug bekommt man die neue Niete nacher wieder eingedrückt?
Bild
Nein, nur den beweglichen Teil tauschen.
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
Benutzeravatar
-SR-
Beiträge: 1279
Registriert: So 13. Jun 2010, 13:41
Käfer: ´73 STD 1200er
Wohnort: Rietberg

Re: Zerlegung Dreiecksfenster

Beitrag von -SR- »

Warum darf man nicht bzw warum empfiehlst du nicht, den ganzen Vorreiber inkl. des genieteten Fußes zu tauschen? Nieten dafür habe ich gefunden http://csplink.de/R9bufvSBVj dürften die gleichen sein wie die hinter der Gummileiste wo der obere Haltewinkel befestigt ist.

Nur welche Zange benötigt man dafür?
Benutzeravatar
rme
Beiträge: 2807
Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
Fahrzeug: Volvo 245
Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
Wohnort: Duisburg

Re: Zerlegung Dreiecksfenster

Beitrag von rme »

YellowTailBuG hat geschrieben:Warum darf man nicht bzw warum empfiehlst du nicht, den ganzen Vorreiber inkl. des genieteten Fußes zu tauschen?
Weil es meist unnötig und somit nur mehr Arbeit/eine zusätzliche Fehlerquelle ist.

Dürfen darfst du das natürlich.
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
Benutzeravatar
-SR-
Beiträge: 1279
Registriert: So 13. Jun 2010, 13:41
Käfer: ´73 STD 1200er
Wohnort: Rietberg

Re: Zerlegung Dreiecksfenster

Beitrag von -SR- »

Super danke... :handgestures-thumbupright:
Benutzeravatar
-SR-
Beiträge: 1279
Registriert: So 13. Jun 2010, 13:41
Käfer: ´73 STD 1200er
Wohnort: Rietberg

Re: Zerlegung Dreiecksfenster

Beitrag von -SR- »

Soweit zerlegt und neu lackiert ist nun alles und wartet auf den zusammenbau.
Nun stellt sich die frage wie zum Teufel werden die Fenster wieder in den Rahmen gedrückt ohne ihn dabei zu beschädigen?

Oder haben diejenigen die vor dem selben Problem standen einfach Sikaflex genommen und die scheibe einegklebt?


Danke schonmal
Benutzeravatar
ELO
Beiträge: 2052
Registriert: So 25. Jul 2010, 07:46
Käfer: 1303 Bj.75 mit Subaru 2,5 Turbo
Fahrzeug: Opel Insignia -B - ULTIMATE
Fahrzeug: Suzuki Bandit 600
Fahrzeug: Hercules K50 Ultra LC
Wohnort: 71364

Re: Zerlegung Dreiecksfenster

Beitrag von ELO »

Dafür habe ich mir ein "Eindrückwerkzeug" angefertigt"

Sieht dann so aus.

Neuen Gummi auf die Glaskante legen und in den Rahmen einpressen.

Gruß

ELO :character-oldtimer:
Dateianhänge
IMG_0909.JPG
IMG_0909.JPG (56.51 KiB) 6349 mal betrachtet
Foto0056.jpg
Foto0056.jpg (110.58 KiB) 6351 mal betrachtet
Foto0054.jpg
Foto0054.jpg (111.83 KiB) 6351 mal betrachtet
Ich habe keine Ahnung - und davon jede Menge
Benutzeravatar
rme
Beiträge: 2807
Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
Fahrzeug: Volvo 245
Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
Wohnort: Duisburg

Re: Zerlegung Dreiecksfenster

Beitrag von rme »

Wenn man die gegenüberliegende Kannte parallel zum Glas ausführt, kann man auch prima mit Schraubzwingen arbeiten. Zwischen Glas und Zwinge kommt dabei natürlich noch ein Holz.
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8935
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Zerlegung Dreiecksfenster

Beitrag von B. Scheuert »

@ELo Ein starkes Werkzeug :up: Dabei habe ich mir schon einen abgebrochen :angry-cussingblack:
Antworten