Typ 4 Motor Remmele

Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16633
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Typ 4 Motor Remmele

Beitrag von Poloeins »

Genau deswegen habe ich sie noch nicht;-).

Gibts nur für 48mm....und das brauch ich nie im Leben.Aber der Onno von Hotrod hat die auf seinem Kompressorcabrio.Können tun die schon was;-)
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Mr.Boost/JBC
Beiträge: 823
Registriert: Fr 17. Dez 2010, 12:00

Re: Typ 4 Motor Remmele

Beitrag von Mr.Boost/JBC »

Hier ein paar Bilder von einer Prototypen,stand 20. August 2014. Bilder vom fertigen Kopf habe ich noch nicht,da ich die Köpfe noch nicht hier habe....aber bald! Wie gesagt, die Scat finde ich vom Urkonzept gut,aber das Material ist mit diesem nicht vergleichbar oder auch nicht mit einem original Typ 4 Kopf oder Typ 1 aus Deutscher Produktion. Zudem haben sie zu wenig Kühlfläche.
Die neuen Billetköpfe von Remmele haben die gleichen Fließwerte wie die Gußversion,nur laufen sie wesentlich kühler und sind natürlich aufgrund des Materials viel stabiler. Die Ventilführungen sind viel hochwertiger und die Bohrungen dafür im Kopf sind länger als bei der Gußversion. Es werden auch längere Ventile verwendet und ermöglicht bis zu 17mm Ventilhub. Die Entwicklung für diese Köpfe waren sehr aufwendig obwohl es auf dem ersten Blick aussieht als ob man die alten Köpfe einfach geteilt hat und aus dem vollen gefräst hat. Es ist aber eine komplette Neuentwicklung. Das Paar wird etwa 2800 - 2900 Euro kosten mit Ventildeckel,Federn,Ventile,Kipphebelwellen und Stößelstangen. Saugrohre werden extra kosten,Preis dafür weiß ich leider noch nicht. Es wird auch Flansche zu kaufen geben,damit man einen Typ 1 Auspuffkrümmer z.B. Python verwenden kann. Z.B. Pythonflansche absägen und die passenden Flansche am Python anschweißen. Das war bei der Gußversion nicht möglich.

Gruß Mark
Dateianhänge
DSC_0578.JPG
DSC_0578.JPG (264.76 KiB) 7138 mal betrachtet
DSC_0577.JPG
DSC_0577.JPG (160.83 KiB) 7138 mal betrachtet
DSC_0572.JPG
DSC_0572.JPG (224.78 KiB) 7138 mal betrachtet
DSC_0570.JPG
DSC_0570.JPG (294.61 KiB) 7138 mal betrachtet
DSC_0568.JPG
DSC_0568.JPG (267.21 KiB) 7138 mal betrachtet
Benutzeravatar
Varus
Beiträge: 1169
Registriert: Mi 23. Mai 2012, 00:07
Wohnort: zuhause

Re: Typ 4 Motor Remmele

Beitrag von Varus »

Ah, ok, Prinzip und Sinn dieser, speziellen Teilung erkannt.
Da kann man in der Tat und Sinne des Wortes geteilter Meinung sein.
Über die neue Version der gerändelten Ventilführung auch. Bei Alu : Messing/Bronze what ever erscheint mir diese Kombi als Rändelpressung ungeeignet.
Und überhaupt verstehe ich die 'Ängste' einiger Tuner nicht, diese Verlustängste der losen Führungen.
Das sie auftreten, ok, ist bekannt.
Dem Pressverband Kopf/Führung wird messtechnisch zu wenig Aufmerksamkeit gewidmet; man nimmt meist einfach das nächst grössere Übermaß, das Kopfmaterial wird damit oft überdehnt und die Haltekraft sogar gg. Serienübermaß verringert, so meine Meinung. Hinzu die Einpressung im kalten/halbwarmen Zustand die Rauhigkeitsspitzen (und entsprechendes Übermaß) längsgerichtet einebnet und die nicht grundsätzlich immer vorhandene Durchmesserkonstanz auf ganzer Länge, sprich konischer Bohrung. Bei neuen Köpfen ist das alles ja noch jungfräulich vorhanden.
So auch bei den Scat-köpfen, wo die sich die Sitzringe lösen sollen. Die nehmen ein gut gemeintes leider zu grosses Übermaß, wie teilweise G.Berg es auch machte bzw. empfahl. Das umliegene Fleisch der Köpfe reicht dafür nicht aus die Spannung zu halten, wird überdehnt und die Temperatur tut ein Übriges.
Ja, richtig, ich habe immer was zu meckern. ;) Besser bin ich sicher deswegen nicht, ich mache eben andere Fehler. :angry-cussingblack:
Quo vadis
Gringo
Beiträge: 95
Registriert: Do 21. Jun 2012, 08:49

Re: Typ 4 Motor Remmele

Beitrag von Gringo »

Wenn die Überdeckung passt bzw. alles richtig vermessen und die Führung bzw. Sitzringe mit Stickstoff und der Kopf sauber erhitzt wird bei der Montage wird auch später nichts locker.....
Benutzeravatar
Uwe
Beiträge: 1202
Registriert: So 4. Jul 2010, 22:49
Wohnort: glücklicherweise nicht in Iserlohn!
Kontaktdaten:

Re: Typ 4 Motor Remmele

Beitrag von Uwe »

Ein kleiner Bund am Ende der Ventilführung verhindert das rausfallen, selbst wenn die locker wird. :character-oldtimer:

Beim Ventilsitz ist das leider schwieriger.
Benutzeravatar
Mr.Boost/JBC
Beiträge: 823
Registriert: Fr 17. Dez 2010, 12:00

Re: Typ 4 Motor Remmele

Beitrag von Mr.Boost/JBC »

Remmele macht ein paar Dinge speziell, über die dich die Gelehrten streiten. Z.B. sind die Ventilführungen aussen gerändelt und werden dann in den Kopf reingetrieben. Soll wohl die Lockerung der Ventilführungen verhindern.
Bei diesen neuen Köpfen werden die Führungen nicht gerändelt und schon gar nicht reingetrieben! Diese Köpfe haben etwa 40mm Schrumpfmaß und die Führungen haben 1/10 Übermaß,werden mit flüssigem Stickstoff gekühlt und in einem 200 Grad warmen Kopf eingepresst. Da bewegt sich gar nichts mehr. Nur bei bestimmten Doppelfedern und riesen Kanälen werden auch in den normalen Typ4 Gußköpfe und Typ 1 Köpfe die Führungen gerändelt,weil da einfach nicht genug Fleisch ist,bzw. etwa nur 15mm Schrumpfmaß zur Verfügung stehen. Bei diesen Köpfen sind auch der "Poller" für die Führung der Doppelfedern ist aus dem selben Material wie die Führung. Das heißt die Führung und der Poller sind aus einem Stück!
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1623
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: Typ 4 Motor Remmele

Beitrag von Jürgen N. »

Für mich sind die Engine Plus Köpfe ( zumindest für Strassenmotoren ) immer noch das Mass der Dinge.
Selbst bei "nur" 2,4l bis hin zu 3,0l kamen mit entsprechendem Umfeld sehr gute Ergebnisse raus.
Nur zu milde Steuerzeiten harmonieren nicht so gut mit den sehr guten Fliesswerten und haben dann zu etwas schlechteren Ergebnissen geführt.
Ansonsten immer top.

Leider nicht mehr verfügbar.

Gruss Jürgen
Arnoud
Beiträge: 155
Registriert: Fr 11. Mai 2012, 20:28
Käfer: 72er 1302,ein 73er 1303S und ein 53er Ovali
Wohnort: Zwischen Belgien und Deutschland eingepresst:Limburg(NL)

Re: Typ 4 Motor Remmele

Beitrag von Arnoud »

Jürgen N. hat geschrieben:
Leider nicht mehr verfügbar.

Gruss Jürgen

Eeuuhhh....Ich war vor ca. zwei Monate vorort und da lagen noch jede menge Rohlinge gestapelt.Problem ist nur das es eine minimum anzahl von Aufträge geben muss und die mussen auch angezahlt werden-da hakt es.Die CNC fräse ist dann für minimal eine monat besetzt und das muss sich lohnen wurde mich gesagt.

Gruss Arnoud
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1623
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: Typ 4 Motor Remmele

Beitrag von Jürgen N. »

Arnoud hat geschrieben:
Jürgen N. hat geschrieben:
Leider nicht mehr verfügbar.

Gruss Jürgen

Eeuuhhh....Ich war vor ca. zwei Monate vorort und da lagen noch jede menge Rohlinge gestapelt.Problem ist nur das es eine minimum anzahl von Aufträge geben muss und die mussen auch angezahlt werden-da hakt es.Die CNC fräse ist dann für minimal eine monat besetzt und das muss sich lohnen wurde mich gesagt.

Gruss Arnoud
...die Aussage gibt es seit ca. 5 Jahren...
Antworten