meiner CSP Super Competition hinterher. Ich hatte mich schon damit abgefunden
mit einem WASP Krümmer und Super-Competiton Schalldämpfern was selbst
zu bauen. Dass Ahnendorp da was in petto hat freut mich

Sehr geil, genau sowas brauch ichAhnendorp_BAS hat geschrieben: Angedacht war allerdings, den Streetsport vom Aufbau zu vergrößern und dafür entsprechende Töpfe zu machen, als alternative Version für größere Motoren.
Die Frage ist, was ihr wollt.
Herr Kiefer, geben Sie Gas, der Markt ist vorhanden für diese Anlage!Georg S. hat geschrieben:Ich würde gerne diesen Thread aufgreifen und das Thema „Große Streetsport-Anlage für Typ1“ zur Diskussion bringen.
Ich habe vergangene Woche mit Michael Kiefer telefoniert, der mir einige Infos zu diesem Vorhaben herausgegeben hat. Danke an dieser Stelle für die offene Kommunikation!
Eckdaten wie folgt:
- erste Anlagen im internen Praxistest
- geeignet für Typ1 ab 2,1l
- Look wie die aktuelle, kleine Streetsport mit Endrohren in originaler Position
- geht evtl. als „Variante“ der Streetsport durch und damit sogar TÜV-/ H-tauglich
- Innendurchmesser 43 bzw 48mm (vgl alt 35 bzw 41mm)
- Adaptierung der WT der aktuellen, kleinen Anlage mit Innendurchmesser 35mm
....
Grüße Georg
Danke für die Unterstützung bei meinem Aufruf! Mehr davonGeorg S. hat geschrieben: (...)
Auf Grund dessen und vor allem auch meinem eigenen Interesse habe ich zu den oben genannten Ansätzen noch einige Vorschläge:
- Primärrohr-Durchmesser sind mit 43mm innen deutlich zu groß! Für einen potenten aber alltags-und straßentauglichen Typ1 bis zu echten 2,4l sollte ein Innen-Durchmesser von 38-39mm völlig ausreichend und sogar förderlich sein! Bereits 41mm innen sind für Typ4 2,6l aufwärts in der Regel auch mit großen Ventilen völlig ausreichend, wären hier also –ganz zu schweigen von 43mm- überdimensioniert.
- Die 2 (!) Rohre ab dem Sammler sollten mit 48mm funktionieren.
- Die Verwendung der „alten“ WT der kleinen Streetsport mit 35mm innen geht überhaupt nicht! Hier muss ein passender WT her, oder aber eine Adaptierung der Python-WTs mit passendem Durchmesser (38mm)!
- Original-Look mit 2 Endrohren in den originalen Ausschnitten ist genial. Bitte optional mit polierten Endrohren mit Siebeinsatz!
- TÜV-/H-Konformität wäre mehr als wünschenswert insbesondere wenn sich die neue Nummer nur durch einen zusätzlichen Buchstaben unterscheidet.
- Um das Spektrum an Anwendungsfällen zu vergrößern ggf. neben der „TÜV-konformen“ Ausführung der ESD eine „Performance“-Ausführung.
- Ausführung komplett in Edelstahl
- Preis auf aktuellem Niveau der Streetsport
(...)
Grüße Georg
Jürgen N. hat geschrieben:Vorallem ....................................................................
Also Michael, der Markt sollte auf alle Fälle da sein - bringt den 41er streetsport.![]()
Gruss Jürgen
So ein scheiß für viel Geld,wie soll das den funktionieren.Vari-Mann hat geschrieben:Hallo !
Ich würde gerne mal sehen wie eine Custom Sport mit eingebauter Lambdasonde ausschaut am Motor.
Hat das schonmal jemand zusammen verbaut ?
Ich hab da nur 2 Finger breit Platz bis zur Riemenscheibe,das reicht wohl kaum aus.
Selbst das hintere Abschlussblech lässt sich nur montieren wenn die Verschlußschraube nicht verbaut ist.Die steht so weit raus das das Blech nicht mehr in Einbaulage kommt.
Durchlöchert wird das Blech nicht,wurde gepulvert.
Sind Serien WT verbaut.
Und die Einbaulage des Topfes ergibt sich ja durch die Rohranschlüsse.
Ich werde wohl das Lambdagewinde mit der Schraube verschließen und dann den Sechskant wegschleifen.So bleibt noch die Option das Loch mal wieder zu öffnen....nur müßte man mit Sonde dann die Riemenscheibe weglassen damit die nicht anschlägt und das Kabel auch noch frei raus kann ohne zu schleifen.
Vari-Mann