34PCI - was geht? --> 2276ccm, 48Dells

Benutzeravatar
Merik
Beiträge: 2120
Registriert: Di 8. Jun 2010, 22:22
Wohnort: Rhauderfehn
Kontaktdaten:

Re: 34PCI - was geht? --> 2276ccm, 48Dells

Beitrag von Merik »

Zu spät gelesen :(

Die Stecker gibt es auch hier

Die Zündung ist ein Traum, wir fahren mittlerweile nichts Anderes mehr.

Falls du mal Probleme hast, dass dein Drehzahlmesser zuckt und kurz darauf der Motor nicht mehr läuft, dann wird es Zeit für ein neues Steuergerät ;) .

Grüße Merik
Benutzeravatar
Stevo_L
Beiträge: 1948
Registriert: Mo 24. Jan 2011, 11:42
Käfer: 1300 Savannenbeige
Käfer: 1500 Javagrün
Transporter: T2B Hochdach, T3 Lbx CU, T5.1 4Mo
Wohnort: Niederösterreich

Re: 34PCI - was geht? --> 2276ccm, 48Dells

Beitrag von Stevo_L »

danke für den link. das nächste mal werd ich die nehmen. ;)

ui, mein drehzahlmesser zuckt schon ein bissl, zeigt nicht so sauber an wie beim letzten mal.
hab mir extra ein altes originalteil geholt. :?
gibts da empfehlungen was die steuergeräte angeht oder kann ich jedes repro ding nehmen?
Hüco oder so ähnlich hab ich gefunden und andere ohne hersteller.
_____________________________________________________________________________
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553
Benutzeravatar
Merik
Beiträge: 2120
Registriert: Di 8. Jun 2010, 22:22
Wohnort: Rhauderfehn
Kontaktdaten:

Re: 34PCI - was geht? --> 2276ccm, 48Dells

Beitrag von Merik »

Also ich hatte bisher ein neues Hella und ein neues Hüco, liefen beide ohne Probleme.

Mit den ganz Günstigen habe ich keine Erfahrungen, wollte so eins aber beim nächsten Motor testen.
Benutzeravatar
Stevo_L
Beiträge: 1948
Registriert: Mo 24. Jan 2011, 11:42
Käfer: 1300 Savannenbeige
Käfer: 1500 Javagrün
Transporter: T2B Hochdach, T3 Lbx CU, T5.1 4Mo
Wohnort: Niederösterreich

Re: 34PCI - was geht? --> 2276ccm, 48Dells

Beitrag von Stevo_L »

motor ist drin und läuft auch.
ein problem mit dem standgas hab ich noch, aber das wird sich hoffentlich noch legen.

als nächstes wird öl gewechselt und ein ölkühler ans drehstabrohr gehängt, muss noch die halter bauen.
dann gleich noch ventilspiel eingestellt und das alte zündmodul von der tsz-h gegen ein neues getauscht.

den kabelsalat muss ich auch noch beseitigen, da werd ich mir so einnietmuttern (danke yoko ;) ) besorgen, dass ich da mal aufräumen kann.

luftfilter brauch ich auch noch... :roll:
IMG_42564 20140723_092625 - Kopie.jpg
IMG_42564 20140723_092625 - Kopie.jpg (186.82 KiB) 8750 mal betrachtet
stangen hab ich verlängert, hoffentlich gehn die drosselklappen jetzt ganz auf, werd mir aber ein linkes M5 schneideisen holen und die neu machen.
IMG_42564 20140723_092537 - Kopie.jpg
IMG_42564 20140723_092537 - Kopie.jpg (61.61 KiB) 8750 mal betrachtet
leerlaufenkopplung hab ich auch behalten, kann ned schaden.
die anlenkung wurde jedoch neu geschnitzt, da die originale beim drehgasgestänge ned funktioniert ;)
IMG_42564 20140723_092542 - Kopie.jpg
IMG_42564 20140723_092542 - Kopie.jpg (59.39 KiB) 8750 mal betrachtet
die udo becker saugrohre bauen anscheinend breiter als universale, ist relativ eng die geschichte... :?
IMG_42564 20140723_092556 - Kopie.jpg
IMG_42564 20140723_092556 - Kopie.jpg (68.33 KiB) 8750 mal betrachtet
IMG_42564 20140723_092602 - Kopie.jpg
IMG_42564 20140723_092602 - Kopie.jpg (72.84 KiB) 8750 mal betrachtet
heckblech ist auch verbogen, deswegen steht der auspuff am blech an und war ziemlich kacke zu montieren.
IMG_42564 20140723_092611 - Kopie.jpg
IMG_42564 20140723_092611 - Kopie.jpg (124.33 KiB) 8750 mal betrachtet
_____________________________________________________________________________
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553
Benutzeravatar
orra
Beiträge: 689
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
Karmann: Typ14
Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
Wohnort: Peine
Kontaktdaten:

Re: 34PCI - was geht? --> 2276ccm, 48Dells

Beitrag von orra »

Hallo,

die Benzinpumpe sollte unbedingt nach unten. :character-oldtimer:

Es sieht aus wie eine Pierburg Kreiselpumpe.
Die Pumpe ist nicht selbstsaugend. Wenn der Tank nicht 100% voll ist, dann kann schnell eine
Unterversorgung eintreten und der Motor abmagern.

Eine Mögliche Stelle ist der Napoleonhut.
siehe:

http://www.kaefermotor.de/Forum/viewtopic.php?f=11&t=55

Gruß,

orra
Benutzeravatar
Varus
Beiträge: 1169
Registriert: Mi 23. Mai 2012, 00:07
Wohnort: zuhause

Re: 34PCI - was geht? --> 2276ccm, 48Dells

Beitrag von Varus »

Der Auspuff/ Abschlussblech muss m.M. nach geändert werden. Da liegen die Rohre ja voll am Blech an. Das gibt Probleme.
Keine Probleme habe ich mit der Pierburg Benzinpumpe. Die saß bei mir schon immer hoch über'n Motor und saugt sich den Sprit selbst an.
Wenn der Tank halbvoll ist steht ja der Sprit auf gleicher Höhe mit der Kupplungsglocke des Getriebes. Das sind dann noch 10cm bis zur Pumpe. Das saugt die problemlos an.
Wie schon gesagt, seit 30 Jahren ist das so.
Die Pumpe saugt von ihrem Förderprinzip nur nicht über komplett leere Leitungen aus einem tieferliegenden Tank an.
Quo vadis
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: 34PCI - was geht? --> 2276ccm, 48Dells

Beitrag von yoko »

"heckblech ist auch verbogen, deswegen steht der auspuff am blech an und war ziemlich kacke zu montieren."

Hast du zufällig auch die RHINO-Getriebelager (gelb, Satz, vo/hi) verbaut? Habe die heuer auch am KarmannGF verbaut, dabei ist mir aufgefallen, daß die hinteren Lager den Motor viel weiter anheben, durch den Winkel stehen die Auspuffendrohre bei mir viel höher, ca. 2 cm. Beim Buggy gings rel. einfach, weil die zwischen dem Heckbügel rauskommen, mußte nur die Kennzeichentafel höhersetzen. (Auspufftopf/Endrohre haben wir ja die gleichen).

Denke, daß du beim Fahren mit der Hitze im Motoraum Probleme bekommen könntest, weil du einen Deckel ohne Schlitze hast. Habe am 66er zwar zwei Schlitze nachgerüstet, war aber im Hochsommer immer noch zu wenig (dzt. ausgestellt, gefällt mir aber nicht). Gut wäre es auch noch, wenn du zwischen Vergaser und Stutzen noch Pertinax-Isolierflansche nachrüstest.

Elektrische Benzinpumpe habe ich auch wie die Vorposter auch vorne am Dreiecksblech beim Rahmenkopf/beifahrerseitig, detto auch den Benzinfilter mit vorgeschaltetem fliegenden Benzinhahn (Rasenmäher). Ist eine Facet, gelagert auf 2 weichen Gummilagern von einer Motorsäge (Lagerhaus), wegen Geräuschminderung. Die Position ist praktisch, weil alles an einem Ort und Platz im Motorraum frei wird (für evtl. Entlüfterbox?).

Nun genug, Klugscheißermodus aus, viel Spaß mit dem Motor.
Gruß yoko

PS: Deine Dellortos gefallen mir sehr! (Hätte ich auch gerne).
PPS: Wir haben 2 von den Facet-Pumpen, eine ist schon über 10 Jahre alt, die zweite ca. 5, beide funktionieren noch.
Zuletzt geändert von yoko am Do 24. Jul 2014, 15:00, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Steven
Beiträge: 298
Registriert: So 25. Nov 2012, 11:18

Re: 34PCI - was geht? --> 2276ccm, 48Dells

Beitrag von Steven »

Hi,

also bezüglich der Pumpe, ich habe zwei davon innerhalb von 2000km gekillt. Damals waren Sie neben dem Getriebe montiert. Die neue die ich eingebaut habe wurde direkt unter dem Tank mit einem Großen Spritfilter montiert. Seit dem hält sie gut! Muss aber dazu sagen, das ich auch erst 1500km auf der neuen Pumpe gefahren bin!

Grüße

Steve
Benutzeravatar
Stevo_L
Beiträge: 1948
Registriert: Mo 24. Jan 2011, 11:42
Käfer: 1300 Savannenbeige
Käfer: 1500 Javagrün
Transporter: T2B Hochdach, T3 Lbx CU, T5.1 4Mo
Wohnort: Niederösterreich

Re: 34PCI - was geht? --> 2276ccm, 48Dells

Beitrag von Stevo_L »

danke für eure anregungen! :music-rockout:
yoko hat geschrieben:Hast du zufällig auch die RHINO-Getriebelager (gelb, Satz, vo/hi) verbaut? Habe die heuer auch am KarmannGF verbaut, dabei ist mir aufgefallen, daß die hinteren Lager den Motor viel weiter anheben, durch den Winkel stehen die Auspuffendrohre bei mir viel höher, ca. 2 cm. Beim Buggy gings rel. einfach, weil die zwischen dem Heckbügel rauskommen, mußte nur die Kennzeichentafel höhersetzen. (Auspufftopf/Endrohre haben wir ja die gleichen).
oh maan, kannst mir das ned früher sagen? :roll: :D
ja, die sind verbaut. das heißt die gelben dinger raus und wieder originale rein?

werde die pumpe (pierburg) aus dem motorraum neben das getriebe verlegen, mal schaun wo ich da platz finde.
nach vorne mag ich ned, weil ich nur eine 6mm leitung hab, dann muss ich vorne 6 auf 8 und wieder auf 6 und hinten auch wieder von 6 auf 8...

hab noch einen motordeckel mit zwei schlitzpaketen, werd aber mal schaun wies mit dem originalen geht.
pertinax isolierflansche wollt ich mr noch basteln.

einziehmuttern hab ich mir gestern auch besorgt, also könnte es eigentlich schon losgehn :D
_____________________________________________________________________________
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: 34PCI - was geht? --> 2276ccm, 48Dells

Beitrag von yoko »

Stevo_L hat geschrieben:danke für eure anregungen! :music-rockout:
yoko hat geschrieben:Hast du zufällig auch die RHINO-Getriebelager (gelb, Satz, vo/hi) verbaut? Habe die heuer auch am KarmannGF verbaut, dabei ist mir aufgefallen, daß die hinteren Lager den Motor viel weiter anheben, durch den Winkel stehen die Auspuffendrohre bei mir viel höher, ca. 2 cm. Beim Buggy gings rel. einfach, weil die zwischen dem Heckbügel rauskommen, mußte nur die Kennzeichentafel höhersetzen. (Auspufftopf/Endrohre haben wir ja die gleichen).
oh maan, kannst mir das ned früher sagen? :roll: :D
ja, die sind verbaut. das heißt die gelben dinger raus und wieder originale rein?

werde die pumpe (pierburg) aus dem motorraum neben das getriebe verlegen, mal schaun wo ich da platz finde.
nach vorne mag ich ned, weil ich nur eine 6mm leitung hab, dann muss ich vorne 6 auf 8 und wieder auf 6 und hinten auch wieder von 6 auf 8...

hab noch einen motordeckel mit zwei schlitzpaketen, werd aber mal schaun wies mit dem originalen geht.
pertinax isolierflansche wollt ich mr noch basteln.

einziehmuttern hab ich mir gestern auch besorgt, also könnte es eigentlich schon losgehn :D
RHINO: Leider zu spät gesehen...Also gut sind sie, die Rhinos, würde sie nicht gleich ausbauen..ist auch viel Arbeit. Der Motor steht beim Gasgeben "wie ein Bock drin", rührt sich nichts, bestens, brauchst keinerlei Getriebespannband, etc.. Nachteil sehe ich nur in der lauten Geräuschübertragung vom Getriebe an den Rahmen. Vielleicht machst dir ein schraubbares Heckblech und adaptierst die Auspuffausschnitte?

MOTORDECKEL: Wirst ja sehen, wies läuft. Aber KÜHLE LUFT, vor allem für die Vergaser bringts. Glaubst ja gar nicht, wie die Leistung runtergeht, wennst bei heißen Temperaturen rel. schnell fährst. Als ich mit dem Karmann auf der Bahn unlängst nach Wien fuhr (permanent ca.13o, beim Überholen bis 16o) ists im Motorraum sehr heiß, obwohl der KarmannGF hinten rel. offen ist. Muß da noch Luftzufuhr mittels Schläuchen unter den Seitenschürzen in den Motorraum machen, habe da was in Planung...

Einziehmuttern hast ja, dann legen wir los (mir hats den Starter abgeraucht, ein "Hochleistungsstarter" ala Gene Berg, Magnetstarter bieb hängen, nach 3 Monaten.. "Sch...Teil", mache jetzt den Alten rein)

MfG yoko
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Stevo_L
Beiträge: 1948
Registriert: Mo 24. Jan 2011, 11:42
Käfer: 1300 Savannenbeige
Käfer: 1500 Javagrün
Transporter: T2B Hochdach, T3 Lbx CU, T5.1 4Mo
Wohnort: Niederösterreich

Re: 34PCI - was geht? --> 2276ccm, 48Dells

Beitrag von Stevo_L »

die gummilager ausbaun is viel arbeit, motor müsste raus... :roll:

schraubbares heckblech ist sicher super, aber die auspuffausschnitte möcht ich auch ned größer machen.
hab auch eine HD traverse hinten drin, vielleicht ist die auch der übeltäter..? oder zusätzlich zu den rhino lagern.

ja, kühle luft kann nie schaden, mal schaun.

hab einen automatik anlasser drin, der plagt sich auch ordentlich. wenn ich die drosselklappen aufmache tut er sich ein bissl leichter ;)
_____________________________________________________________________________
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553
Benutzeravatar
Stevo_L
Beiträge: 1948
Registriert: Mo 24. Jan 2011, 11:42
Käfer: 1300 Savannenbeige
Käfer: 1500 Javagrün
Transporter: T2B Hochdach, T3 Lbx CU, T5.1 4Mo
Wohnort: Niederösterreich

Re: 34PCI - was geht? --> 2276ccm, 48Dells

Beitrag von Stevo_L »

ein bisschen verstärkt...
IMG_42564 20140801_095527 - Kopie.jpg
IMG_42564 20140801_095527 - Kopie.jpg (116.93 KiB) 8474 mal betrachtet
IMG_42564 20140801_112209 - Kopie.jpg
IMG_42564 20140801_112209 - Kopie.jpg (163.88 KiB) 8474 mal betrachtet
benzinpumpe ist jetzt an der kurzen cupstebe, raus aus dem motorraum.
wer findet den fehler? :lol:
wie das geht weiß ich auch ned :confusion-scratchheadyellow:
IMG_42564 20140804_122013 - Kopie.jpg
IMG_42564 20140804_122013 - Kopie.jpg (62.74 KiB) 8474 mal betrachtet
_____________________________________________________________________________
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: 34PCI - was geht? --> 2276ccm, 48Dells

Beitrag von yoko »

Gefallen mir, die selbst gebastetelten Streben zum Anschrauben. Warum legst du deinen Riemen so eigenwillig auf? So viele Fehlermöglichkeiten gibts da ja nicht, entweder Flucht schief oder zu wenig gespannt, oder beides....

MfG yoko
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Stevo_L
Beiträge: 1948
Registriert: Mo 24. Jan 2011, 11:42
Käfer: 1300 Savannenbeige
Käfer: 1500 Javagrün
Transporter: T2B Hochdach, T3 Lbx CU, T5.1 4Mo
Wohnort: Niederösterreich

Re: 34PCI - was geht? --> 2276ccm, 48Dells

Beitrag von Stevo_L »

yoko hat geschrieben:Warum legst du deinen Riemen so eigenwillig auf? So viele Fehlermöglichkeiten gibts da ja nicht, entweder Flucht schief oder zu wenig gespannt, oder beides....

MfG yoko
wenns gewollt gewesen wäre wüsste ich warum der verkehrt war, aber hab ihn schon richtig montiert. nach einer runde war der verdreht... :lol:
zu wenig gespannt? der is eh schon so fest, hab angst dass der reißt.
die flucht werd ich mal überprüfen.
_____________________________________________________________________________
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: 34PCI - was geht? --> 2276ccm, 48Dells

Beitrag von yoko »

Das mit der unrichtigen Flucht hatte ich schon mal bei unserem 1835ccm. Weiß ich deshalb noch genau, weil ich den Kasten und die Lima-Platte in weiß lackiert hatte und die paßte dann nicht auf die Wechselstrom-Lima. :angry-fire: Habe dann im Lager eine andere Platte (die hat so eine Vertiefung) gefunden, die paßte dann. Mußte aber wegen dem Kleinteil nochmals die Lackierpistole zücken und putzen... :angry-fire:

Das sind aber nur die üblichen Kinkerlitzen bei der Inbetriebnahme, Hauptsache er läuft :handgestures-thumbupright:

MfG yoko

PS: Habe gesehen, du hast eine optisch nicht so schöne Feder vom Drehgasgestänge zur Lima gespannt. Schaut so aus, als ob das ein CSP-Gestänge ist . Da gibts bei CSP eine Feder, die ganz unten an der Halterung verbaut wird, die verstärkt den Rückzug. Habs bei meinen beiden drin, funkt 1a (und ist nicht zu sehen).
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Antworten