Hohe Öltemp. beim Gespann fahren mitm Typ3
Re: Hohe Öltemp. beim Gespann fahren mitm Typ3
Hallo Ralfi,
ja, ist alles original, sind die beiden Blechkrümmer mit den Gummibälgen dran.
Gruß
Martin
ja, ist alles original, sind die beiden Blechkrümmer mit den Gummibälgen dran.
Gruß
Martin
Re: Hohe Öltemp. beim Gespann fahren mitm Typ3
Kann mir hierzu noch jemand Auskunft geben?zwergnase hat geschrieben:Was meint Ihr, Wohin sollte der Arm der Beschleunigerpumpe spritzen, wegen Zerstäubung?
Bei mir spritzt er direkt in den Ansaugweg.
Welchen Zweck erfüllt eigentlich das kleine Loch in der DK? Mir ist aufgefallen, daß das nicht jeder Vergaser hat!
Irgendwie scheiden sich bei dem Thema Röhrchenstellung der Beschleunigerpumpe die Geister

Gruß
Martin
- Stevo_L
- Beiträge: 1948
- Registriert: Mo 24. Jan 2011, 11:42
- Käfer: 1300 Savannenbeige
- Käfer: 1500 Javagrün
- Transporter: T2B Hochdach, T3 Lbx CU, T5.1 4Mo
- Wohnort: Niederösterreich
Re: Hohe Öltemp. beim Gespann fahren mitm Typ3
hab mal gelesen, dass das neben die DK in das saugrohr spritzen soll, nicht auf die DK
_____________________________________________________________________________
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553
Re: Hohe Öltemp. beim Gespann fahren mitm Typ3
Ok, so hab ich das heute auch eingestellt.
Das eine hat in den Kanal, das andere gegen die Venturiwand gespritzt.
123 ist heute auch angekommen und bereits eingebaut. Hochleistungszündspule ist auch verbaut.
Full Flow fehlen noch ein paar Teile, um das ganze zu vollenden.
Die Stimmung steigt wieder
Gruß
Martin
Das eine hat in den Kanal, das andere gegen die Venturiwand gespritzt.
123 ist heute auch angekommen und bereits eingebaut. Hochleistungszündspule ist auch verbaut.
Full Flow fehlen noch ein paar Teile, um das ganze zu vollenden.
Die Stimmung steigt wieder

Gruß
Martin
Re: Hohe Öltemp. beim Gespann fahren mitm Typ3
Was fährst du für Öl ?
Grüße Merik
Grüße Merik
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: Hohe Öltemp. beim Gespann fahren mitm Typ3
Der Strahl des Einspritzröhrchens soll "in den sich öffnenden Spalt der Drosselklappe" spritzen, ohne die Wand oder die Drosselklappe zu treffen (hat mir mal ein "Vergaserheini" geflüstert).
Das Loch in der Drosselklappe regelt die Luftzufuhr für das Standgas bei den "neueren" Solex-Vergasern, bei den alten, bis Solex 3oPICT2 wurde das Standgas über die Anschlagschraube der Drosselklappe (leichte Öffnund derselben) eingestellt.
Bei den Solex "PDSIT"... regelt nur 1 Vergaser das Standgas, hat ein Kumpel von mir mal gegoogelt, der hat diese im Buggy. Am Besten mal Solex....PDSIT mal googeln und nachlesen.
Das Loch in der Drosselklappe regelt die Luftzufuhr für das Standgas bei den "neueren" Solex-Vergasern, bei den alten, bis Solex 3oPICT2 wurde das Standgas über die Anschlagschraube der Drosselklappe (leichte Öffnund derselben) eingestellt.
Bei den Solex "PDSIT"... regelt nur 1 Vergaser das Standgas, hat ein Kumpel von mir mal gegoogelt, der hat diese im Buggy. Am Besten mal Solex....PDSIT mal googeln und nachlesen.
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Re: Hohe Öltemp. beim Gespann fahren mitm Typ3
10W40 teilsynthetisch, jedenfalls bisher bei gleichem Motor und Full Flow.Merik hat geschrieben:Was fährst du für Öl ?
Keinerlei Probleme bisher.
Mein Problem glaub ich ist, daß die Vergaser vorher 32er PDSIT waren, und von denen hab ich noch ein Päärchen, was kein Loch in der DK hat (Standgasregelung) über eine Anschlagschraube, je Vergaser.yoko hat geschrieben:Der Strahl des Einspritzröhrchens soll "in den sich öffnenden Spalt der Drosselklappe" spritzen, ohne die Wand oder die Drosselklappe zu treffen (hat mir mal ein "Vergaserheini" geflüstert).
Das Loch in der Drosselklappe regelt die Luftzufuhr für das Standgas bei den "neueren" Solex-Vergasern, bei den alten, bis Solex 3oPICT2 wurde das Standgas über die Anschlagschraube der Drosselklappe (leichte Öffnund derselben) eingestellt.
Bei den Solex "PDSIT"... regelt nur 1 Vergaser das Standgas, hat ein Kumpel von mir mal gegoogelt, der hat diese im Buggy. Am Besten mal Solex....PDSIT mal googeln und nachlesen.
Diese sind auf 34 aufgeweitet worden, und DK mit Loch vom 34er PDSIT reingekommen. Ob das harmoniert, bin ich mir nicht sicher.
Muß die Tage mal einen Spezl aufsuchen, der noch ein Päärchen 34er PDSIT vom CU Motor liegen hat, wie dort DK und Standgasregulierung aussehen.
Die PDSIT Vergaser sind schon ein bisschen zum verrückt werden, allein für den Zweivergasermotor vom Typ3 gab da knapp 30 verschiedene Versionen / Kombinationen

Gruß
Martin
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: Hohe Öltemp. beim Gespann fahren mitm Typ3
Da stimme ich dir zu, mein Kumpel mit dem Buggy und den 32-34 PDSIT war auch manchmal verzweifelt, vo allem, weil eines seiner Einspritzröhrchen defekt war und kein Ersatz zu bekommen war. Ich hab dann meinen "Vergaserspezi" (ist schon in Rente) kontaktiert, der meinte man kann so ein Röhrchen nachmachen.... Ich habe dann eines aus einem alten 28er Vergaser glühend zurechtgebogen, und hat geklappt. Er hat die Vergaser dann langwierig in Fahrversuchen eingestellt, laufen nicht so schlecht, die sind ansonst aber original (nur die Choke-Klappe hat der Vorbesitzer entfernt, ist beim Buggy aber egal, weil Schönwetterfahrzeug).zwergnase hat geschrieben:[
Die PDSIT Vergaser sind schon ein bisschen zum verrückt werden, allein für den Zweivergasermotor vom Typ3 gab da knapp 30 verschiedene Versionen / Kombinationen![]()
Gruß
Martin
Aso dran bleiben,
Gruß yoko
PS: Oft haperts aber auch an den meist ausgeschlagenen Vergasergestängen, auch das im Auge behalten.
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Re: Hohe Öltemp. beim Gespann fahren mitm Typ3
Hab heute noch eine Fehlerquelle gefunden, ein Vergaser hat schön über das Röhrchen eingespritzt, der andere hat mehr getröpfelt, als gespritzt.
Also zerlegt, Membran und Innenleben der Beschleunigerpumpe ist eh neu, daran kanns nicht liegen.
In dem Kanal, in dem die Beschleunigerpumpe den Sprit zum Vergaserdeckel drückt, ist ein Ventil (Messingrohr) mit einer Kugel, welche bei Druck die Lage verändert, und den Weg in den Deckel frei gibt. Dieses Rohr war etwas zu weit reingedrückt, und die Kugle konnte kaum Sprit vorbei lassen.
Nachdem das "Ventil" die richtige Position hatte, kommt wieder ein schöner Strahl aus dem Röhrchen.
Gleich nochmal die Richtung geprüft, spritzen beide gleichmäßig in den sich öffnenden Spalt der DK
Mit meiner Ölkühlung ging es auch etwas weiter, ich hoffe, daß morgen mein Kühler kommt, dann kann ich nächste Woche mal zum einstellen fahren (und auf ein Lambda Tool sparen)
Hier noch einige Bilder zu meiner Full Flow Lösung für den Typ3.
Ist nichts für Perfektionisten, aber der Vari ist für mich nur ein Ersatzwagen, bis der Bulli fertig ist, danach wird der eh komplett zerrissen.
Und der Motor ist immer noch mein Testmotor (der erste mit Leistungssteigerung, den ich aufgebaut habe), dem bin ich nicht böse, wenn der mal fliegt
Also zerlegt, Membran und Innenleben der Beschleunigerpumpe ist eh neu, daran kanns nicht liegen.
In dem Kanal, in dem die Beschleunigerpumpe den Sprit zum Vergaserdeckel drückt, ist ein Ventil (Messingrohr) mit einer Kugel, welche bei Druck die Lage verändert, und den Weg in den Deckel frei gibt. Dieses Rohr war etwas zu weit reingedrückt, und die Kugle konnte kaum Sprit vorbei lassen.
Nachdem das "Ventil" die richtige Position hatte, kommt wieder ein schöner Strahl aus dem Röhrchen.
Gleich nochmal die Richtung geprüft, spritzen beide gleichmäßig in den sich öffnenden Spalt der DK

Mit meiner Ölkühlung ging es auch etwas weiter, ich hoffe, daß morgen mein Kühler kommt, dann kann ich nächste Woche mal zum einstellen fahren (und auf ein Lambda Tool sparen)
Hier noch einige Bilder zu meiner Full Flow Lösung für den Typ3.
Ist nichts für Perfektionisten, aber der Vari ist für mich nur ein Ersatzwagen, bis der Bulli fertig ist, danach wird der eh komplett zerrissen.
Und der Motor ist immer noch mein Testmotor (der erste mit Leistungssteigerung, den ich aufgebaut habe), dem bin ich nicht böse, wenn der mal fliegt

- Dateianhänge
-
- Hauptsromkanal wird über ein paar Ecken mit Öl versorgt. Durchgang zum Hauptkanal in der Ölpumpe verschlossen. Deckel der CB Pumpe bearbeitet zur Out Pumpe, Eingang ebenfalls verschlossen. Auch hier muß das Öl über Umwege zum Kühler. Alle Fittings wurden auf mind. 9mm aufgebohrt und mit Loctide 272 dichtend verbaut.
- k-P1150385.JPG (76.73 KiB) 7583 mal betrachtet
-
- Schwert passend ausgeschnitten.
- k-P1150386.JPG (73.86 KiB) 7583 mal betrachtet
-
- Ebenso den Lüfterkasten.
- k-P1150388.JPG (76.58 KiB) 7583 mal betrachtet
-
- Der Typ3 Motor war anscheinend nicht zum Tunen gedacht :mrgreen:
- k-P1150392.JPG (63.9 KiB) 7583 mal betrachtet
-
- Geht ziemlich eng her, aber geht!
- k-P1150391.JPG (60.15 KiB) 7583 mal betrachtet
- B. Scheuert
- Beiträge: 8922
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Hohe Öltemp. beim Gespann fahren mitm Typ3
Sieht doch ganz passabel aus 

- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: Hohe Öltemp. beim Gespann fahren mitm Typ3

MfG yoko
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Re: Hohe Öltemp. beim Gespann fahren mitm Typ3
naja, den guten Gebläsekasten zerstört
Re: Hohe Öltemp. beim Gespann fahren mitm Typ3
Ach, so gut ist der nicht mehr, ist immerhin schon über 40 Jahre alt, das Geraffel,Shorty-DD hat geschrieben:naja, den guten Gebläsekasten zerstört
ausserdem ist der nicht zerstört, da ist nur ein Loch drin

Gruß
Martin
Re: Hohe Öltemp. beim Gespann fahren mitm Typ3
nur neu ist treu.....weg mit dem alten Dreck 
Musst ja ausserdem das Gewicht deiner ganzen Messingwinkel wieder ausgleichen und da is ja so n grosses Loch am besten.

Musst ja ausserdem das Gewicht deiner ganzen Messingwinkel wieder ausgleichen und da is ja so n grosses Loch am besten.
Re: Hohe Öltemp. beim Gespann fahren mitm Typ3
Ölkühlung ist jetzt fertig, der hintere Regelkolben wurde ersetzt durch den CSP mit Nut und stärkerer Feder.
Ölfilter sitzt im Zusatzsumpf, Öldruck ist super, Temp. steigt jetzt nicht mehr über 80 - 85 Grad.
Gruß
Martin
Ölfilter sitzt im Zusatzsumpf, Öldruck ist super, Temp. steigt jetzt nicht mehr über 80 - 85 Grad.
Gruß
Martin
- Dateianhänge
-
- Racimex Thermostat, Schläuche relativ kurz gehalten.
- k-P1150417.JPG (69.3 KiB) 7423 mal betrachtet
-
- Ölkühler stammt vom MB 601, passende Hydraulikschläuche mit M22x1,5 Gewinde und auf 10mm aufgebohrten Anschlüssen.
- k-P1150419.JPG (67.93 KiB) 7423 mal betrachtet
-
- Kühler mittels "speziellem" Winkeleisen an dem vorderen Getriebelager angebracht und mit Alu-Luftleitblechen versehen.
- k-P1150420.JPG (68.99 KiB) 7423 mal betrachtet
-
- k-P1150412.JPG (66.92 KiB) 7423 mal betrachtet
-
- Bodenfreiheit ist ausreichend vorhanden
- k-P1150409.JPG (67.02 KiB) 7423 mal betrachtet