[gelöst] Bremstrommel festgerostet

Themen um Bremsen und Bremsanlagen, Stahlfelgen, Alufelgen und Reifen
Forumsregeln
Die Bremsanlage gehört zu den sicherheitsrelevanten Teilen am Fahrzeug und an ihr darf nicht von Laien bzw. nur unter fachkundiger Aufsicht gearbeitet werden.

Bei Problemen oder Unklarheiten an der Bremsanlage immer zur Fachwerkstatt!

Es geht um Eure und die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer.
Benutzeravatar
erde
Beiträge: 6
Registriert: So 2. Mär 2014, 19:37
Wohnort: Mallersdorf-Pfaffenberg
Kontaktdaten:

[gelöst] Bremstrommel festgerostet

Beitrag von erde »

Hallo,

ich hab da ein Problem, ich wollte die Bremse hinten links wieder gangbar machen und die wehrt sich mit allen kräften.
Der Wagen stand sehr lange unter einen Carport und die linke Seite war dem Wetter ausgesetzt, somit ist alles total verrostet.

Ich hab die Handbremse gelockert, sehr viel Rostlöser aufgetragen und mit einem langen hebel das Rad wieder drehbar gemacht.
Dann wollte ich die Trommel abziehen, erfolglos. Ich hab dann versucht die Nachstellmutter zu lösen, die sind aber so fest gerostet da geht nichts. Dann hab ich mir einen provisorischen Abzieher mit dem Wagenheber und einer Kette gebaut und dabei die Achse nach hinten verschoben, die Trommel hat sich nicht bewegt :(

Jetzt werd ich erstmal versuchen die Achse wieder in die Richtige Position zu bekommen, bin aber ratlos wie ich die Trommel abbekomme, im schlimmsten Fall werde ich das Blech aufbiegen und dann versuchen die Beläge zurück zu stellen.

LG Stefan
Zuletzt geändert von erde am Sa 15. Mär 2014, 13:12, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Stevo_L
Beiträge: 1948
Registriert: Mo 24. Jan 2011, 11:42
Käfer: 1300 Savannenbeige
Käfer: 1500 Javagrün
Transporter: T2B Hochdach, T3 Lbx CU, T5.1 4Mo
Wohnort: Niederösterreich

Re: Bremstrommel festgerostet

Beitrag von Stevo_L »

versuch die beläge so weit wie möglich zurückzustellen.
die beläge sind in den trommeln eingelaufen und somit ist am äußeren rand der trommel ein kleiner steg/stufe, da können die backen ned drüber und die trommel geht ned runter. wenn du die backen ganz rein drehst könnts gehn.

alternativ vielleicht die zwei kleinen stife die die beläge an der ankerplatte halten abflexen und hofffen dass die trommel dann runter geht.

dann mit abzieher und viel wd40 probieren, zur not musst du die ankeplatte komplett abflexen.

viel erfolg ;)
_____________________________________________________________________________
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553
Benutzeravatar
bugweiser
Beiträge: 4512
Registriert: So 20. Jun 2010, 19:00
Wohnort: Goch, Weberstadt

Re: Bremstrommel festgerostet

Beitrag von bugweiser »

ich würde ehr die Trommel zerflexen , wenn sich da nichts mehr zurückstellen läßt .
Benutzeravatar
Stevo_L
Beiträge: 1948
Registriert: Mo 24. Jan 2011, 11:42
Käfer: 1300 Savannenbeige
Käfer: 1500 Javagrün
Transporter: T2B Hochdach, T3 Lbx CU, T5.1 4Mo
Wohnort: Niederösterreich

Re: Bremstrommel festgerostet

Beitrag von Stevo_L »

trommel is hald dicker als das blach hinten ;)
aber kommt aufs selbe ergebnis...
_____________________________________________________________________________
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553
Benutzeravatar
bugweiser
Beiträge: 4512
Registriert: So 20. Jun 2010, 19:00
Wohnort: Goch, Weberstadt

Re: Bremstrommel festgerostet

Beitrag von bugweiser »

denke das das Ankerblech schlechter zu bekommen ist, wie neue Trommeln.
Mit kräftigen Schlägen auf die Trommel könnte man es auch noch versuchen .
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8950
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Bremstrommel festgerostet

Beitrag von B. Scheuert »

Zurückstellen ist das Zauberwort! Da hilft nur Rostlöser auf die Einsteller und mit einem Durchschlag die Zahnräder in Drehrichtung schlagen. Die Zahnräder sind am Billigsten.
Benutzeravatar
bugweiser
Beiträge: 4512
Registriert: So 20. Jun 2010, 19:00
Wohnort: Goch, Weberstadt

Re: Bremstrommel festgerostet

Beitrag von bugweiser »

B. Scheuert hat geschrieben:Zurückstellen ist das Zauberwort! Da hilft nur Rostlöser auf die Einsteller und mit einem Durchschlag die Zahnräder in Drehrichtung schlagen. Die Zahnräder sind am Billigsten.
hat er ja geschrieben , sind fest . Es kann auch sein das die Trommel auf der Achswelle fest ist .
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8950
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Bremstrommel festgerostet

Beitrag von B. Scheuert »

bugweiser hat geschrieben:
B. Scheuert hat geschrieben:Zurückstellen ist das Zauberwort! Da hilft nur Rostlöser auf die Einsteller und mit einem Durchschlag die Zahnräder in Drehrichtung schlagen. Die Zahnräder sind am Billigsten.
hat er ja geschrieben , sind fest . Es kann auch sein das die Trommel auf der Achswelle fest ist .
Ob die Trommel festsitzt läßt sich feststellen. Ein paar Millimeter läßt sie sich immer bewegen, bevor sie an den Kragen der Bremstrommel anschlägt. Mit ein wenig Zeit, Röstlöser und einem Durchlag gehen die Stellräder immer los! Wenn die Backen sich in dem Kragen der Trommel festkeilen, kannst Du klopfen, prügeln, abziehen und wer weiß was noch alles, da geht nur alles kaputt. Das kann man machen, wenn Geld keine Rolle spielt und alles problemlos zu bekommen ist. Die Methode mit dem auftrennen ist nicht schlecht, aber ein kleiner Schnitt zu tief (in die Achswelle) und es wird noch teurer. Durch die Ankerplatten mit dem Durchschlag ist für mich das Mittel der Wahl. :handgestures-thumbupright:
Benutzeravatar
rme
Beiträge: 2807
Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
Fahrzeug: Volvo 245
Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
Wohnort: Duisburg

Re: Bremstrommel festgerostet

Beitrag von rme »

Ich habe auch schon Nachsteller gehabt, die sich selbst mit einer guten Zange nicht drehen ließen, da wäre im eingebauten Zustand gar nichts gegangen. Da hätte man mit dem Durchschlag nur die Zähne weg geschlagen. Alternativ kann man aber folgendes tun: Handbremsseil vollständig lösen, Haltebolzen der Backen heraus hebeln, zerstören - wie auch immer, Leitung und Entlüfternippel vom RBZ entfernen, RBZ lösen und Trommel dann abziehen. Hierbei ggf. den RBZ zur Trommelmitte drücken.
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
Benutzeravatar
Iceracer
Beiträge: 91
Registriert: Di 15. Nov 2011, 20:51

Re: Bremstrommel festgerostet

Beitrag von Iceracer »

hallo
was ist denn jetzt fest?
die trommel auf der welle, oder läßt sich die trommel nicht über die beläge ziehen.
wenn die trommel auf der welle fest ist, hilft auch jegliches zerschneiden nichts.
bei festsitzen auf der welle, mutter eine umdrehung lösen, trommel in der mitte anwärmen und dann einen schlag mit einem großen hammer auf die welle ( aufpassen das gewinde nicht beschädigt wird) dann sollte sich die trommel von der welle lösen.
beim abziehen über die beläge immer am rad drehen, nicht einfach gerade runterziehen.
beim drehen rutscht der rand der trommel leichter über die beläge.

mfg heinz
Benutzeravatar
erde
Beiträge: 6
Registriert: So 2. Mär 2014, 19:37
Wohnort: Mallersdorf-Pfaffenberg
Kontaktdaten:

Re: Bremstrommel festgerostet

Beitrag von erde »

Hi, Danke für die vielen Tips.

Also die Bremstrommel lässt sich mittlerweile drehen und auch ein bisschen nach außen schieben (2-3 mm), geht aber nicht ab. Ich hab nun erstmal die welle an die ursprüngliche Position gepresst und bin gerade dabei das ich das Blech auf der Rückseite aufbiege.

Das Rückstellen mit den Rädchen geht gar nicht die sind fest.
rme hat geschrieben:Ich habe auch schon Nachsteller gehabt, die sich selbst mit einer guten Zange nicht drehen ließen, da wäre im eingebauten Zustand gar nichts gegangen. Da hätte man mit dem Durchschlag nur die Zähne weg geschlagen. Alternativ kann man aber folgendes tun: Handbremsseil vollständig lösen, Haltebolzen der Backen heraus hebeln, zerstören - wie auch immer, Leitung und Entlüfternippel vom RBZ entfernen, RBZ lösen und Trommel dann abziehen. Hierbei ggf. den RBZ zur Trommelmitte drücken.
Das werde ich nun als nächstes probieren.

LG Stefan
Benutzeravatar
rme
Beiträge: 2807
Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
Fahrzeug: Volvo 245
Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
Wohnort: Duisburg

Re: Bremstrommel festgerostet

Beitrag von rme »

erde hat geschrieben:
Das werde ich nun als nächstes probieren.

LG Stefan
Ja, dabei zerstörst du wenigstens nichts, was du nicht sowieso erneuern würdest.
Nichts aufbiegen, das wird nicht nötig sein. Ich verstehe auch nicht ganz was das bringen soll. Zur Not mal einen richtigen Abzieher für Bremstrommeln verwenden, der lacht nur über einen festsitzenden Belag.
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
Benutzeravatar
bugweiser
Beiträge: 4512
Registriert: So 20. Jun 2010, 19:00
Wohnort: Goch, Weberstadt

Re: Bremstrommel festgerostet

Beitrag von bugweiser »

bei so einer Aktion habe ich schon mal einen Abzieher etwas kaltverformt . War extra ein Abzieher für 5 Loch-Trommeln . Nach der Aktion war der etwas länger geworden . Der schöne Lack war überall abgeplatzt . :?
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8950
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Bremstrommel festgerostet

Beitrag von B. Scheuert »

Geht nicht gibt es nicht :mrgreen: Das heißt dann ich kann das nicht, oder ich bin zu blöd dazu! 1978 4. Tag , erstes Lehrjahr. Und immer mit einem dicken Abzieher, der lacht nur über eine verklemmt Bremsbacke :laughing-rofl: :laughing-rofl: :laughing-rofl:
Bestell schon mal: Trommel, Backensatz, Befestigungssatz, Einsteller und Bremszylinder. Mit etwas Glück auch einen Achszapfen.
Benutzeravatar
erde
Beiträge: 6
Registriert: So 2. Mär 2014, 19:37
Wohnort: Mallersdorf-Pfaffenberg
Kontaktdaten:

Re: Bremstrommel festgerostet

Beitrag von erde »

Neuer Tag neues Glück, hab die Felge nochmal drauf gemacht und gedreht und gezogen und die Trommel ging Stück für Stück ab. Das aufbiegen war nicht unbedingt die beste Idee aber ich dachte so komme ich besser an die Einstellrädchen.

Danke nochmal an Euch!

Hier noch ein Paar Bilder.
IMG_4169.JPG
IMG_4169.JPG (227.19 KiB) 10748 mal betrachtet
IMG_4170.JPG
IMG_4170.JPG (219.59 KiB) 10748 mal betrachtet
IMG_4171.JPG
IMG_4171.JPG (183.29 KiB) 10748 mal betrachtet
Antworten