340 nm am schwungrad

Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: 340 nm am schwungrad

Beitrag von yoko »

Marcello hat geschrieben:Hallo,

die verwenden da aber auch eine andere Schraube oder? Ich glaube von EMPI oder so gibt es ja eine aus einer anderen Legierung und mit größerer Schlüsselweite am Kopf.
Die Originalschraube einfach mit doppelt so hohem Drehmoment anzuziehen ist eher kontraproduktiv.
Vielleicht können das die Maschinenbauer hier etwas genauer erklären, aber soweit ich weißt hängt das Anzugsdrehmoment mit dem Material der Schraube und dem Gewinde(Durchmesser/Steigung) zusammen.
Es bringt rein gar nichts die Schrauben fester anzuziehen, dadurch wird sie nur gedehnt und kann am Ende abreißen.


Grüße

Marcel

Edit: So eine Schraube meinte ich: http://csplink.de/7ZkvzBucVX. War von SCAT nicht Empi
Das hatten wir schon durch, hier:

http://bugfans.de/forum/post105131.html ... be#p105131

Ich gehe jetzt in die Garage und ziehe meine von "CB", auch mit 38er SW, wieder, wie gehabt mit 35o Nm an (vorher Gewinde gut gereinigt mit Bremsenreiniger und mit Loctite mittelfest). Auch aus den von dir genannten Gründen wegen dem Gewinde, weil die Welle ja Serie ist.

MfG yoko

PS: Der Udo zieht seine mit 45oNm an!
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Marcello
Beiträge: 150
Registriert: Mi 18. Jul 2012, 15:55

Re: 340 nm am schwungrad

Beitrag von Marcello »

Hallo,

@yoko Ah danke, genau das hatte ich gesucht. Ich war mir nicht mehr sicher wo ich das gelesen hatte.

Grüße

Marcel
Benutzeravatar
triker66
Beiträge: 2395
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped

Re: 340 nm am schwungrad

Beitrag von triker66 »

Hallo zusammen, bei meinem letzten Motor hatte ich die Hohlschraube von Gene Berg verwendet und mit 450 nm angezogen!

H
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Benutzeravatar
till550
Beiträge: 132
Registriert: Fr 18. Okt 2013, 13:22
Käfer: im Moment keinen
Käfer: 550 Spyder Replika
Fahrzeug: Autobianchi A112 Abarth
Fahrzeug: Audi A4 Cabrio 1.8T
Fahrzeug: Radical Clubsport 1100
Wohnort: Darmstadt (bzw. in der Nähe von...)

Re: 340 nm am schwungrad

Beitrag von till550 »

ja, der nimmt eine hochwertigere Schraube, welche weiß ich grad nicht.

Und doch, es bringt was: Die Vorspannung wird erhöht und damit das übertragbare Drehmoment. Die Stifte sind ja nicht dazu da, originär Kraft zu übertragen, das erfolgt über die Reibung der Flächen. Die Stifte sichern nur bei Spitzen ab.

Marcello hat geschrieben:Hallo,

die verwenden da aber auch eine andere Schraube oder? Ich glaube von EMPI oder so gibt es ja eine aus einer anderen Legierung und mit größerer Schlüsselweite am Kopf.
Die Originalschraube einfach mit doppelt so hohem Drehmoment anzuziehen ist eher kontraproduktiv.
Vielleicht können das die Maschinenbauer hier etwas genauer erklären, aber soweit ich weißt hängt das Anzugsdrehmoment mit dem Material der Schraube und dem Gewinde(Durchmesser/Steigung) zusammen.
Es bringt rein gar nichts die Schrauben fester anzuziehen, dadurch wird sie nur gedehnt und kann am Ende abreißen.


Grüße

Marcel

Edit: So eine Schraube meinte ich: http://csplink.de/7ZkvzBucVX. War von SCAT nicht Empi
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16639
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 340 nm am schwungrad

Beitrag von Poloeins »

Stimmt ganz genau!!!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: 340 nm am schwungrad

Beitrag von B. Scheuert »

Deshalb ist es ja so wichtig, dass die Anlageflächen absolut sauber sind, damit sich da nichts mehr setzen kann. Das führt dann zur Lockerung der Schrauben, siehe schön dick gepulverte / lackierte Felgen. Die verstärkte Schraube bringt da nicht so viel, weil das Gewinde in der Kurbelwelle mit der Orginalschraube berechnet wurde und mit der geänderten Schraube nur ein Teil des Systemes geändert wurde. Die andere Seite bleibt so schwach oder stark wie bisher. Ich nehme auch die geänderte Schraube, wegen des größeren Kopfes. Ob das was nützt weiß ich nicht, ich hoffe es! Die Anzugswerte lasse ich so wie angegeben. Auf das Gewinde packe ich etwas von der roten Dichtmasse. Das sorgt für Sicherung und läßt sich aber noch ohne Brenner lösen :handgestures-thumbupright: Als Notreparatur einer ausgenudelten Schwungscheibe, habe ich mal feine Ventileinschleifpaste auf den Kurbelwellenstumpf gepinselt. das hat auch gut gehalten, trotz kaum noch runder Bolzenlöcher :roll:
Benutzeravatar
crome
Beiträge: 315
Registriert: Sa 2. Jun 2012, 19:07
Käfer: grüner Ex-Samti
Fahrzeug: Tesla Model 3 SR+
Wohnort: Leipzig

Re: 340 nm am schwungrad

Beitrag von crome »

nabend.
das thema ist zwar bereits etwas älter, ich frag trotzdem mal:
wo bekommt man denn dieses torque master tool in unseren breiten? würde mir das gern zulegen, kann aber leider keine bezugsquelle finden :-(

danke & grüße aus leipzig...
...was unten liegt, kann nicht runter fallen...
Benutzeravatar
lightning grey
Beiträge: 2191
Registriert: Fr 4. Jun 2010, 00:38
Wohnort: Wasp Valley
Kontaktdaten:

Re: 340 nm am schwungrad

Beitrag von lightning grey »

Du kaufst n Torque Master kaufst oder n ordentlichen Drehmomentschlüssel... wo ist das der Unterschied ?? So rein wirtschaftlich mein ich ...
... warum liegt das im Müll??
Da war Chrom dran....


„zwischen wahnsinn und verstand
ist oft nur eine dünne wand.“ (daniel düsentrieb)


Keine Angebote im Markt
Benutzeravatar
crome
Beiträge: 315
Registriert: Sa 2. Jun 2012, 19:07
Käfer: grüner Ex-Samti
Fahrzeug: Tesla Model 3 SR+
Wohnort: Leipzig

Re: 340 nm am schwungrad

Beitrag von crome »

Der erhoffte Vorteil ist, dass das Übersetzungsverhältnis auch beim Lösen der entsprechenden Verbindungen zur Verfügung steht...
Mit dem guten alten Hebelgesetz hatte ich bisher nie Probleme, aber man will sich ja auch mal verbessern.
...was unten liegt, kann nicht runter fallen...
Benutzeravatar
dougart
Beiträge: 224
Registriert: Mo 12. Jul 2010, 20:53
Käfer: 68er 1300L
Wohnort: Magdeburg

Re: 340 nm am schwungrad

Beitrag von dougart »

Den gibt/gab es beim Bugwelder. Macht sich gut, Nachteil: man ist auf SW36 festgelegt.
Viele Grüße,
Martin
Benutzeravatar
kingkolli
Beiträge: 122
Registriert: Do 10. Mai 2012, 09:20
Käfer: '56er
Käfer: '60er Cabrio
Transporter: '63 T1
Fahrzeug: 06er T5

Re: 340 nm am schwungrad

Beitrag von kingkolli »

Von wegen in Gold aufwiegen: HIer gibt es nen qualitativ hochwertigen Schlüssel für 190€. Das finde ich völlig OK!
http://www.tbs-aachen.de/Carolus/Drehmo ... _45389.htm
Antworten