1915 Super-Flo

salonici
Beiträge: 18
Registriert: Mo 24. Feb 2014, 16:29
Wohnort: Moers/NRW

1915 Super-Flo

Beitrag von salonici »

servus,
ich bin zufällig an einen Satz 94mm Superflo Köpfe geraten und frage mich wie ich die Teile am besten verwenden soll.
Ich hab auch noch einen passenden Block mit Serien KW und NW und einen Satz passende KuZ liegen.
Hat ev jemand einen Vorschlag was man anstellen kann? Ungerne wurde ich den Block öffnen, so dass eigentlich Kiphebel und Vergaser zur Debatte stehen. Oder macht das so gar keinen Sinn?
Benutzeravatar
luftgeboxt
Beiträge: 977
Registriert: Do 16. Sep 2010, 06:48
Käfer: 58er faltdach Export
Käfer: 69er schräglenker im Aufbau
Transporter: t2b bj 78 8Sitzer L-Bus. Maybe in 2020:-D
Fahrzeug: subaru legacy IV 2,0R comfort
Wohnort: Lippe Detmold

Re: 1915 Super-Flo

Beitrag von luftgeboxt »

Bei 94er Bohrung musst du eh aufmachen zum spindeln.
Oder ist der block gebohrt?
Get the bozack!
salonici
Beiträge: 18
Registriert: Mo 24. Feb 2014, 16:29
Wohnort: Moers/NRW

Re: 1915 Super-Flo

Beitrag von salonici »

Der Block ist schon aufgebohrt und lief ne Weile mit Serien KW un NW mit Einkanalköpfen.
Würde den ungerne wieder auseinanderrupfen
Benutzeravatar
oimann
Beiträge: 117
Registriert: Do 16. Mai 2013, 22:00

Re: 1915 Super-Flo

Beitrag von oimann »

Seriennockenwelle und superfloköpfe sind aus meiner Sicht ein hoffnungslosen Unterfangen.

Die Köpfe sind sehr ähnlich der Comp Eliminator von CB Performance - also fast eher was für Dragrace.

So einen 1914 mit diesen Köpfen Würde ich sinnvollerweise ab einer 313grad Nockenwelle einordnen, wenn wir bei Engle gucken.

Ergo bedeutet das ein Drehzahlband von ca 4000 - 7500. 1/min

Jetzt einfach mal gucken wo die Seriennockenwelle ihre höchste Leistung entfaltet.

Das Konzept passt einfach nicht.
Einstein ist tot ; Nietzsche ist tot ..... und mir wird auch schon ganz schlecht !
salonici
Beiträge: 18
Registriert: Mo 24. Feb 2014, 16:29
Wohnort: Moers/NRW

Re: 1915 Super-Flo

Beitrag von salonici »

Das das keinen Sinn macht hatte ich befürchtet.
Eignen sich die Teile überhaupt zum aufbau eines Straßenmotors?
kaeferdesaster
Beiträge: 1953
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:16
Wohnort: WESEL / NRW
Kontaktdaten:

Re: 1915 Super-Flo

Beitrag von kaeferdesaster »

hi.... nicht den kopf in den sand stecken ! die s/f Köpfe sind super !! welche ventilbestückung hast du denn ?
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: 1915 Super-Flo

Beitrag von yoko »

salonici hat geschrieben:Das das keinen Sinn macht hatte ich befürchtet.
Eignen sich die Teile überhaupt zum aufbau eines Straßenmotors?
Du solltest hier mal schreiben, um welche Köpfe es sich genau handelt, auch um welche Ventilgröße. Sonst macht das keinen Sinn ( z.B. Super Flow gibts von Bugpack mit 42,44 und 46 Ventilen, Super Pro sind von CB mit 44 Ventilen...) Andere Nocke brauchst auf jedenfall, wenns mehr als 42er Einlaßventil, auch mehr ccm...
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
kglout
Beiträge: 232
Registriert: Mi 27. Nov 2013, 00:06
Wohnort: Heidgraben / Hamburg

Re: 1915 Super-Flo

Beitrag von kglout »

Das sind Rennköpfe für einen "nur Straßenmotor" falsch ! Genau wie Einkanalköpfe auf einem Rennmotor (außer evtl. Turbo)

Kersten

ps: vor 10 Wochen hätte ich Sie dir abgekauft ;)
Kersten
________________________________________________________
http://www.facebook.com/yellow.ghost.de
kaeferdesaster
Beiträge: 1953
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:16
Wohnort: WESEL / NRW
Kontaktdaten:

Re: 1915 Super-Flo

Beitrag von kaeferdesaster »

egal... bau doch mal zusammen ..... testen...nicht totquatschen ....

p.s. die Köpfe halten mehr aus als du denkst ;-)
salonici
Beiträge: 18
Registriert: Mo 24. Feb 2014, 16:29
Wohnort: Moers/NRW

Re: 1915 Super-Flo

Beitrag von salonici »

Also wenn ich das noch richtig im Kopf habe sind die Ventile 44x38.
Messe morgen nochmal nach. Für was für Konfigurationen sind die Dinger denn gedacht?
Benutzeravatar
Stevo_L
Beiträge: 1948
Registriert: Mo 24. Jan 2011, 11:42
Käfer: 1300 Savannenbeige
Käfer: 1500 Javagrün
Transporter: T2B Hochdach, T3 Lbx CU, T5.1 4Mo
Wohnort: Niederösterreich

Re: 1915 Super-Flo

Beitrag von Stevo_L »

bei so großen ventilen würd ich mal sagen 2.3+L und 7000+U/min
_____________________________________________________________________________
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: 1915 Super-Flo

Beitrag von yoko »

salonici hat geschrieben:Also wenn ich das noch richtig im Kopf habe sind die Ventile 44x38.
Messe morgen nochmal nach. Für was für Konfigurationen sind die Dinger denn gedacht?
Wie schon vorher von Stevo-L erwähnt, 2,3l Hubraum, hier ein Beispiel wie so was aussieht:

http://www.cbperformance.com/ProductDet ... tCode=1185
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
oimann
Beiträge: 117
Registriert: Do 16. Mai 2013, 22:00

Re: 1915 Super-Flo

Beitrag von oimann »

kaeferdesaster hat geschrieben:egal... bau doch mal zusammen ..... testen...nicht totquatschen ....

p.s. die Köpfe halten mehr aus als du denkst ;-)
Das ist doch nicht dein Ernst :) nem unerfahrenen Schrauber Superflowköpfe auf einem 1914 mit Seriennockenwelle zu empfehlen ????

.......
Einstein ist tot ; Nietzsche ist tot ..... und mir wird auch schon ganz schlecht !
kaeferdesaster
Beiträge: 1953
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:16
Wohnort: WESEL / NRW
Kontaktdaten:

Re: 1915 Super-Flo

Beitrag von kaeferdesaster »

warum nicht .... laufen wird es ....
wie ..gut , ist eine andere frage .... aber laufen wird er ....

und ich würde mich freuen wie er dann laufen würde. ....
Benutzeravatar
oimann
Beiträge: 117
Registriert: Do 16. Mai 2013, 22:00

Re: 1915 Super-Flo

Beitrag von oimann »

kaeferdesaster hat geschrieben:warum nicht .... laufen wird es ....
wie ..gut , ist eine andere frage .... aber laufen wird er ....

und ich würde mich freuen wie er dann laufen würde. ....
.... Klaro - vielleicht hat der Topic Eröffner ja auch noch Glück und es ist die alte Version der S/F Köpfe mit den zu großen Kanälen. Dann kann er sich ja wunderbar ein Doppelkanalsaugrohr mit Einfachvergaser selbst schnitzen - custom made !

Er fragte nach einem Strassenmotor mit Seriennockenwelle.

Da kann nur die Empfehlung sein, andere Zylinderköpfe zu verwenden oder einen Sportmotor mit ~80+PS pro Liter draus zu bauen.

Das wäre jedenfalls meine Empfehlung bevor man das austestet ....

Ahoi Dennis
Einstein ist tot ; Nietzsche ist tot ..... und mir wird auch schon ganz schlecht !
Antworten