Wo gibt es größere Zweikanal Endstücke?

Benutzeravatar
triker66
Beiträge: 2395
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped

Re: Wo gibt es größere Zweikanal Endstücke?

Beitrag von triker66 »

Martin was für eine Nockenwelle hast du geplant einzubauen?

H
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
zwergnase

Re: Wo gibt es größere Zweikanal Endstücke?

Beitrag von zwergnase »

296er Schleicher (wer wirft den ersten Stein :mrgreen: )
Kipphebelübersetzung soll original bleiben.

Gruß
Martin
Benutzeravatar
triker66
Beiträge: 2395
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped

Re: Wo gibt es größere Zweikanal Endstücke?

Beitrag von triker66 »

zwergnase hat geschrieben:296er Schleicher (wer wirft den ersten Stein :mrgreen: )
Kipphebelübersetzung soll original bleiben.

Gruß
Martin

Martin du hast Pm
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Benutzeravatar
1302s-micha
Beiträge: 92
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 22:09
Wohnort: 46419 Anholt

Re: Wo gibt es größere Zweikanal Endstücke?

Beitrag von 1302s-micha »

Also wenn ihr was probieren wollt, klar, nichts dagegen.
Dachte nur, ihr freut euch auch über Erfahrungen, natürlich sollte aber auch jeder seine eigenen Erfahrungen machen.
Vor ca. 20 war übrigens die Schleicher 296 schon immer gut für solche Projekte!
Messbar gab es schon damals mit gleicher Drosselklappe ohne Probleme ca. 80-85 PS bei 90,5mm Bohrung und Serienhub 69mm, bei zahmer Verdichtung von 9,2:1.
Wenn ihr also noch was testen wollt und euer Saugrohr schon die Stufe weg hat:
von einer Plastikflasche oben einen Trichter schneiden und den Rand unten im Saugrohr max. 2mm überstehen lassen. Er darf aber nicht eben sein.
Das ist Praxis, bitte schön. Auf Dauer dann natürlich aber was aus Alu verbauen oder Kohlenstofffaser mit Beschichtung. Jetzt könnt ihr testen. :music-rockout:
Das gleiche könnt ihr dann zu den Köpfen machen, das aber am besten durch fräsen.
Gut ist da, einen schönen, sauberen Anstieg zum Kopf zu machen.
Tuning fängt mit Optimierung an!
Benutzeravatar
Bugbear
Beiträge: 815
Registriert: Do 1. Jul 2010, 20:32
Fahrzeug: zu viele
Wohnort: Augschburger Land

Re: Wo gibt es größere Zweikanal Endstücke?

Beitrag von Bugbear »

zwergnase hat geschrieben:ich hab das heute abend mal ausprobiert.
Erst mal grob bearbeitet auf 34,5mm Durchlaß.
Nach dem Feinschliff hab ich durchgehend 35mm.

Ich laß einfach mal ein paar Bilder sprechen.

Gruß
Martin
Welchen Grund könnte es geben, dass Ahnendorp von der Erweiterung abrät?

http://www.ahnendorp.com/VW-Kaefer-Typ- ... gaser.html
Grüße Markus
zwergnase

Re: Wo gibt es größere Zweikanal Endstücke?

Beitrag von zwergnase »

Bist Du sicher, daß die damit nicht die Stufe meinen, die in unteren Bereich des Aluminiumteils eingegossen ist?
Diese teilt praktisch den Ansaugstrom in 2 Richtungen.

Mir konnte immer noch niemand beantworten, warum VW
in den Seriensaugrohren keine Verkleinerung eingegossen hat, wenn diese so gut ist?

Andererseits wurde mir vom Motorenbauer meines Vertrauens dazu geraten, gerade diese Verkleinerung oben
zu entfernen. Die untere Stufe muß natürlich erhalten bleiben, daß es dort ungünstige Verwirbelungen gibt,
ist sogar mir als Laien klar.

Gruß
Martin
Benutzeravatar
Bugbear
Beiträge: 815
Registriert: Do 1. Jul 2010, 20:32
Fahrzeug: zu viele
Wohnort: Augschburger Land

Re: Wo gibt es größere Zweikanal Endstücke?

Beitrag von Bugbear »

Sorry, dann hab ich das nur falsch verstanden.
Grüße Markus
zwergnase

Re: Wo gibt es größere Zweikanal Endstücke?

Beitrag von zwergnase »

Markus,

ich bin mir ja auch nicht sicher, werd das aber auf jeden Fall mal so ausprobieren.
Wenns nicht funktioniert, ist das Teil ja schnell getauscht.

Aber komischerweise ist es meines Wissens das einzige Saugrohr,
das eine Verkleinerung dieser Art hätte :confusion-scratchheadyellow:

Naja, mal sehen, probieren geht über studieren.

Gruß
Martin
Benutzeravatar
Stevo_L
Beiträge: 1948
Registriert: Mo 24. Jan 2011, 11:42
Käfer: 1300 Savannenbeige
Käfer: 1500 Javagrün
Transporter: T2B Hochdach, T3 Lbx CU, T5.1 4Mo
Wohnort: Niederösterreich

Re: Wo gibt es größere Zweikanal Endstücke?

Beitrag von Stevo_L »

vielleicht weil da so wenig material ist, dass man gleich durch ist? :lol:
_____________________________________________________________________________
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Wo gibt es größere Zweikanal Endstücke?

Beitrag von yoko »

zwergnase hat geschrieben:Bist Du sicher, daß die damit nicht die Stufe meinen, die in unteren Bereich des Aluminiumteils eingegossen ist?
Diese teilt praktisch den Ansaugstrom in 2 Richtungen.

Mir konnte immer noch niemand beantworten, warum VW
in den Seriensaugrohren keine Verkleinerung eingegossen hat, wenn diese so gut ist?

Andererseits wurde mir vom Motorenbauer meines Vertrauens dazu geraten, gerade diese Verkleinerung oben
zu entfernen. Die untere Stufe muß natürlich erhalten bleiben, daß es dort ungünstige Verwirbelungen gibt,
ist sogar mir als Laien klar.

Gruß
Martin
Wie das besagte Saugrohr zu bearbeiten ist, hat hier unlängst der "Poloeins" mit Fotos dokumentiert, nur im OBEREN Bereich durch AUFSCHWEISSEN und danach Fräsen, sonst kommt man ja gleich durch bzw. es wird zu dünn und dann ist Rißgefahr mit bekannten Folgen...

Weiß leider nicht mehr, wo das abgehandelt wurde ist aber nicht so lange her.

MfG yoko
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Stevo_L
Beiträge: 1948
Registriert: Mo 24. Jan 2011, 11:42
Käfer: 1300 Savannenbeige
Käfer: 1500 Javagrün
Transporter: T2B Hochdach, T3 Lbx CU, T5.1 4Mo
Wohnort: Niederösterreich

Re: Wo gibt es größere Zweikanal Endstücke?

Beitrag von Stevo_L »

auf seite zwei ganz unten ;)
_____________________________________________________________________________
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553
zwergnase

Re: Wo gibt es größere Zweikanal Endstücke?

Beitrag von zwergnase »

Hallo yoko,

ich hab meins ja auch bereits bearbeitet (Seite 2).

Gruß
Martin
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Wo gibt es größere Zweikanal Endstücke?

Beitrag von yoko »

Upps, das habe ich übersehen, diese Post meinte ich, saubere Arbeit. Warum sollte das nicht hinhauen, sehe da keinen Fehler.

Gruß yoko
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
zwergnase

Re: Wo gibt es größere Zweikanal Endstücke?

Beitrag von zwergnase »

Hab das Thema noch nicht ganz aufgegeben, zumal ja bald mein 39er Vergaser kommen sollte.
Mit den Endstücken hab ich immer noch keine passende Lösung gefunden, fest steht nur es gibt nichts
geeignetes, was man gut bearbeiten könnte. Aber kommt Zeit, kommt Rat.

Also erst mal Mittelstück anpassen. Die originalen Rohrstücke hatten innen (ähnlich wie das 1600er Saugrohr)
32,4mm.
k-P1160113.JPG
k-P1160113.JPG (53.06 KiB) 7075 mal betrachtet
Hab noch ein 40mm VA Präzisionsrohr liegen, das möchte ich ans Alugußteil adaptieren
k-P1160110.JPG
k-P1160110.JPG (57.47 KiB) 7075 mal betrachtet
Die alten Rohre rausgeschält, Fleisch zum bearbeiten ist glücklicherweise genug da.
k-P1160107.JPG
k-P1160107.JPG (43.01 KiB) 7075 mal betrachtet
k-P1160114.JPG
k-P1160114.JPG (53 KiB) 7075 mal betrachtet
Ich hätte jetzt erst mal die Rohraufnahmen auf 40mm aufgefräst, dann die Übergänge noch
ein wenig bearbeitet und den Guß noch ein wenig geglättet. Die neuen Rohre würde ich einkleben.

Ob der ganze Aufwand jetzt für den einen Vergaser lohnt, und das Ergebnis zufriedenstellend ist, sei
mal dahin gestellt.

Das würd ich dann irgendwann gerne mal im Vergleich zum orig. Saugrohr testen.

Fortsetzung folgt (irgendwann... :roll: )

Gruß
Martin
Benutzeravatar
Bugbear
Beiträge: 815
Registriert: Do 1. Jul 2010, 20:32
Fahrzeug: zu viele
Wohnort: Augschburger Land

Re: Wo gibt es größere Zweikanal Endstücke?

Beitrag von Bugbear »

Finde ich klasse, dass du das in Angriff nimmst!
Grüße Markus
Antworten