Umbau auf Porsche Kühlung

Antworten
Benutzeravatar
Steven
Beiträge: 298
Registriert: So 25. Nov 2012, 11:18

Umbau auf Porsche Kühlung

Beitrag von Steven »

Hi,

ich versuche seit einiger Zeit im Internet etwas über den Typ 1 Umbau auf Porsche kühlung herauszufinden. Die Informationen sind aber, zumindest bei den Quellen die ich kenne eher etwas dürftig. Von daher hoffe ich das Ihr mir hier weiterhelfen könnt...

Ich möchte meinen Motor auf das 5 Blättrige Porsche Lüfterrad umbauen. Einzelne Lüfterräder sind "relativ" einfach zu finden. Ich frage mich nur in wie weit das Lüfterrad mit den verschiedenen außen ringen kombinierbar ist.

Außerdem ist es für mich sehr wichtig die haube nicht aufzustellen, Ich fahre einen 58er Dickholmer. Was müsste hier an dem Außenring geändert werden, beziehungsweise muss überhaupt etwas geändert werden?

Als nächstes frage ich mich, was an den gerüchten dran ist das das Porsche Lüfterrad sehr ungleich den Motor herunterkühlt und welche gegenmaßnahmen dazu ergreifen kann?

Vielen dank schonmal für eure Hilfe, vielleicht können wir ja, unabhänhig von meinen speziellen Fragen einfach eine Schöne Sammlung an informationen bereitstellen!

Viele Grüße
Steven
Benutzeravatar
Darkmo
Beiträge: 1574
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 16:40
Wohnort: 36093 Künzell
Kontaktdaten:

Re: Umbau auf Porsche Kühlung

Beitrag von Darkmo »

Das Problem ist , dass Du schon jetzt nach etwas antiquiertem suchst.
ciao Markus

Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Benutzeravatar
Steven
Beiträge: 298
Registriert: So 25. Nov 2012, 11:18

Re: Umbau auf Porsche Kühlung

Beitrag von Steven »

Hallo Markus,
leider bringt mich diese Antwort in keinster Weise weiter. Sicher suche ich nach etwas antiquirtem, aber wenn wir mal ehrlich sind, fahren wir alle einen motor der vor über 60 Jahren entwickelt worden ist. Klingt nach moderner technik ;-)

Wenn ich ehrlich bin hatte ich gerade bei dir auf eine informationsreiche Antwort gehofft. Deine Angebotenen Lösungsideen scheinen ja durchdacht zu sein. Kämen auch Grundsätzlich für mich in Frage, leider ist das Geschwungene lüfterrad für mich optisch keine alternative.

Gruß
Steven
Benutzeravatar
Darkmo
Beiträge: 1574
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 16:40
Wohnort: 36093 Künzell
Kontaktdaten:

Re: Umbau auf Porsche Kühlung

Beitrag von Darkmo »

Wenn nur der 5 -Flügler in Frage kommt, gibt es nur eine Lösung :

Er hat einen D von 225mm .Dazu passt der Rolf Klaus Außenring mit einer originalen Porsche- lima .
oder einen Lima Umbausatz , damit eine VAG lima passt .

Wenn Du den Außenring auf 240mm abdrehst passt meinen 240er Gebläsehaube .
IMG_0301 (Medium).JPG
IMG_0301 (Medium).JPG (129.98 KiB) 9749 mal betrachtet
IMG_7755.JPG
IMG_7755.JPG (208.06 KiB) 9749 mal betrachtet
ciao Markus

Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Benutzeravatar
orra
Beiträge: 689
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
Karmann: Typ14
Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
Wohnort: Peine
Kontaktdaten:

Re: Umbau auf Porsche Kühlung

Beitrag von orra »

Hallo,

na gut, dann will ich mal ;)

Der 5-Flügler ist im Durchmesser etwas größer als die gängigen "neuen" 260mm Systeme.

Es ist also durchaus möglich, ein neues System mit einem 5-Flügler aus zu rüsten.

Grundsätzlich ist das also kein Problem und möglich.

Bei den ganzen Zahlen und Maßen muss man immer zwischen Aussen- und Innendurchmesser unterscheiden.

Die originalen Lüfter vom 911 mit dem 5-Flüglern haben einen ID von 247mm und Aussen ca. 270mm. Der Flügel hat AD 245mm.

Bei dem org. Turbolüfter (930) ist das Innenmaß vom Ring ca. 225mm und der 11er Flügel entsprechend kleiner.

Die neuen Systeme haben meistens einen Ring mit AD 260mm und ID 240mm. Es kommen dann C2-Design-Flügel mit z.B. 238mm zum Einsatz. (Die originalen C2 sind größer)

Die neuen "kleinen" Systeme messen aussen 240mm und innen wieder ca. 225mm, wie beim 930-Turbo.

Aus den Zahlen sieht man also, dass man alte Flügel durchaus in neuere Ringe bekommt.
Sie müssen halt abgedreht werden.

Neue Flügel mit 5, bzw 11-Schaufeln sind jedoch sehr teuer geworden.
Gebrauchte Flügel tauchen ab und an auf, sind dann aber teilweise mit "Zahnausfall" gesegnet.
Sie sind ja immerhin schon fast 40 Jahre alt. :character-oldtimer:

Das abdrehen der alten Flügel ist auch nicht ohne.
Sie sind mit einem hohen Magnesiumanteil hergestellt, alt, vernarbt und teilweise sehr spröde.
Abdrehen ist deshalb etwas "tricky" ;)

Es gibt aber noch weitere kleine Probs.
Die Einbautiefe hat sich in der Jahren immer wieder geändert, so wie auch die Limas.
Das kann man alles in den Griff bekommen, aber einfach so plug 'n play ist das nicht.

Ich hoffe geholfen zu haben.
Gruß,
orra
Benutzeravatar
Darkmo
Beiträge: 1574
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 16:40
Wohnort: 36093 Künzell
Kontaktdaten:

Re: Umbau auf Porsche Kühlung

Beitrag von Darkmo »

orra hat geschrieben:Hallo,

na gut, dann will ich mal ;)


Bei den ganzen Zahlen und Maßen muss man immer zwischen Aussen- und Innendurchmesser unterscheiden.

Die originalen Lüfter vom 911 mit dem 5-Flüglern (11Flügel) haben einen ID von 247mm und Aussen ca. 270mm. Der Flügel hat AD
245mm.

Bei dem org. Turbolüfter (930) ist das Innenmaß vom Ring ca. 245mm und der 11er Flügel entsprechend kleiner.

Der 930Turbo hat einen 225mm 5 Flügler soweit ich weiß.


Die neuen Systeme haben meistens einen Ring mit AD 260mm und ID 240mm. Es kommen dann C2-Design-Flügel mit z.B. 238mm zum Einsatz. (Die originalen C2 sind größer)

Bei mir haben die Kleinen Laufräder 225mm und die Großen 245mm so wie es Porsche früher gemacht hat .


Die neuen "kleinen" Systeme messen außen 240mm und innen wieder ca. 225mm, wie beim 930-Turbo.

so ist es

Aus den Zahlen sieht man also, dass man alte Flügel durchaus in neuere Ringe bekommt.
Sie müssen halt abgedreht werden.

Neue Flügel mit 5, bzw 11-Schaufeln sind jedoch sehr teuer geworden.
Gebrauchte Flügel tauchen ab und an auf, sind dann aber teilweise mit "Zahnausfall" gesegnet.
Sie sind ja immerhin schon fast 40 Jahre alt. :character-oldtimer:

Das abdrehen der alten Flügel ist auch nicht ohne.
Sie sind mit einem hohen Magnesiumanteil hergestellt, alt, vernarbt und teilweise sehr spröde.
Abdrehen ist deshalb etwas "tricky" ;)

Es gibt aber noch weitere kleine Probs.
Die Einbautiefe hat sich in der Jahren immer wieder geändert, so wie auch die Limas.
Das kann man alles in den Griff bekommen, aber einfach so plug 'n play ist das nicht.

Ich hoffe geholfen zu haben.
Gruß,
orra
ciao Markus

Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Benutzeravatar
Boncho
Beiträge: 1719
Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:05
Käfer: 68er ex-Automatik
Fahrzeug: Porsche 944 Turbo
Fahrzeug: T4 California Coach
Fahrzeug: W201
Wohnort: Rhede (NRW)

Re: Umbau auf Porsche Kühlung

Beitrag von Boncho »

Man kann aber auch Glück haben und nen neuwertiges originales Auftreiben... Habs letztens noch geschafft. :D Aber halt dann 270mm.

Bild
Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware und nicht Open Source.

"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." Albert Einstein
Benutzeravatar
1302s-micha
Beiträge: 92
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 22:09
Wohnort: 46419 Anholt

Re: Umbau auf Porsche Kühlung

Beitrag von 1302s-micha »

@Markus:
Danke für die Richtigstellung. :up: :up: :up:
Gut so!
Tuning fängt mit Optimierung an!
Benutzeravatar
Steven
Beiträge: 298
Registriert: So 25. Nov 2012, 11:18

Re: Umbau auf Porsche Kühlung

Beitrag von Steven »

Servus,

vielen dank für eure Informationen. Das hilft mir auf jedenfall bei der Teile-Suche schon mal sehr weiter.

Die Anpassungsarbeiten sollten kein Problem sein. Ich habe einen ganz guten Zugang zu Dreh/Fräß maschinen.

Mir stellt sich jetzt noch die Frage mit der ungleichen Kühlung. Hat dazu jemand Messergebnisse?
Es reden zwar viele im Internet darüber das dass porsche system sehr ungleich kühlt, ich frage mich nur ob es wirklich ins gewicht fällt.

@Markus, ich hab gesehen du hast ein System entwickelt was die Luft gerade (also ohne drehung) nach Hinten raus bläst, kannst du dazu vielleicht nochmal etwas schreiben? Mich interessiert vorallem wie gravierend der Vorteil davon ist. Gäbe es die möglichkeit ein das 5 blättrige zu adaptieren?

@ Boncho - jetzt reibst du noch salz in die Wunde, das selbe wollte ich damals auch kaufen ;-)
Benutzeravatar
Darkmo
Beiträge: 1574
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 16:40
Wohnort: 36093 Künzell
Kontaktdaten:

Re: Umbau auf Porsche Kühlung

Beitrag von Darkmo »

[quote="1302s-micha"]@Markus:
Danke für die Richtigstellung. :up: :up: :up:
Gut so![/quote
Vielleicht sind meine Angaben auch nicht richtig . Ich habe mit Rainer telefoniert. und denke er hat mehr Infos zu den Porschen Ausführungen
Tatsache ist, man muss alles selbst vermessen und ggf Teile nacharbeiten ,wenn man verschiedenen Sachen kombinieren will.
ciao Markus

Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Benutzeravatar
Darkmo
Beiträge: 1574
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 16:40
Wohnort: 36093 Künzell
Kontaktdaten:

Re: Umbau auf Porsche Kühlung

Beitrag von Darkmo »

Steven hat geschrieben:Servus,

vielen dank für eure Informationen. Das hilft mir auf jedenfall bei der Teile-Suche schon mal sehr weiter.

Die Anpassungsarbeiten sollten kein Problem sein. Ich habe einen ganz guten Zugang zu Dreh/Fräß maschinen.

Mir stellt sich jetzt noch die Frage mit der ungleichen Kühlung. Hat dazu jemand Messergebnisse?
Es reden zwar viele im Internet darüber das dass porsche system sehr ungleich kühlt, ich frage mich nur ob es wirklich ins gewicht fällt.

Sagen wir mal bis 180ps fällt das nicht ins Gewicht und ein 240 System genügt.
Meine 260 werden meist von Kunden verwendet.die schon eien entsprechenden Lüfter besitzen .
Es kühlt auf deerrechten Seite etwas besser .Grobe fehler machen machen wenn sie eine Risen Adapterplatte auch den Ölanschluss machen.
Dennoch es ist um vieles besser als Serien Kühlungen.





@Markus, ich hab gesehen du hast ein System entwickelt was die Luft gerade (also ohne drehung) nach Hinten raus bläst, kannst du dazu vielleicht nochmal etwas schreiben? Mich interessiert vorallem wie gravierend der Vorteil davon ist. Gäbe es die möglichkeit ein das 5 blättrige zu adaptieren?



Es passt kein 5 Flügler Es ist einr volkommen neue Konstuktion.

Außer rumheulen kann der 5 Flügler eigentlich auch nichts, deswegen baute ihn Porsche auch nicht lange.

Meine meine neue Kühlung Kühlt geichmäßig und wird auch bei Motoren uber 280ps werwendet.
http://www.youtube.com/watch?v=QWYDsOCUUs8


@ Boncho - jetzt reibst du noch salz in die Wunde, das selbe wollte ich damals auch kaufen ;-)
ciao Markus

Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Benutzeravatar
Steven
Beiträge: 298
Registriert: So 25. Nov 2012, 11:18

Re: Umbau auf Porsche Kühlung

Beitrag von Steven »

Hi,

vielen dank für die ganzen Informationen. Das bringt mich auf jedenfall weiter. Ich habe jetzt ein 5 blättriges lüfterrad gekauft, und werde dann mal schauen wie es mit den Anpassungen so aussieht.

Eine Frage hätte ich noch, welche Riemenscheiben größe fährt man mit dem Lüfterrad?

Schönen Sonntag,

Gruß
Steven
Benutzeravatar
Steven
Beiträge: 298
Registriert: So 25. Nov 2012, 11:18

Re: Umbau auf Porsche Kühlung

Beitrag von Steven »

Servus,
ich habe zu dem Thema nochmal eine Frage.
Ich habe jetzt das komplette Kühlsystem zusammen. Fahre ich an der Kurbelwelle eine Normale Käfer Riemenscheibe, oder eine etwas kleiner. Hätte beide da, weiß nur nicht welche ich montieren soll. Danke für eure Erfahrungswerte!


Grüße
Steven
Antworten