Ich hab die 34PCI Anlage eingetragen bekommen, also wenn möglich sollte die bleiben.
Hab mir folgendes mal grob vorgestellt:
Original VW Gehäuse vom Industriemotor, verrundet, freigemacht für 82mm hub
82mm Hub AA-Welle (vorhanden) Chevy
5.4 H-Pleuel AA (vorhanden) Chevy
Kolben: 94mm AA, wesentlich günstiger als Mahle (Qualität?)
Zylinderköpfe: 40/35, die Varianten von Orratech sagen mir gut zu 041/2b oder die ORRATECH-3
Verdichtung um die 9,5 bis 10:1
Nockenwelle: ?
Stößel: was leichtes (preis/leistung muss hald passen, und halten sollten sie

Alu Stößelstangen (ev originale, wenn die länge passt)
Serien Kipphebel (verschraubte welle)
erleichterte originale schwungscheibe 8-fach verstiftet oder alternativ eine bereits erleichterte 8 fach gebohrte, aber made in brasil
kupplung und mitnehmerscheibe? kennedy stage 1?
breites gebläserad mit typ4 kühler im doghouse
Fullflow oder in-out Pumpe mit filter und ölkühler am drehstabrohr
oder alternativ ein 25PS gebläsekasten mit schmalem rad und dann ohne serienölkühler (gefällt mir optisch besser, aber ob die kühlleistung auseicht?)
Ahnendorp road racing auspuff (vorhanden)
tsz-h zündug ohne unterdruckverstellung
Maximaldrehzahl wird sag ich mal bei um die 6000 sein, mehr wird kaum drin sein (vergaser) und außerdem wirds dann teurer (komponenten, ventiltrieb, ventile...)
Eine Option wäre noch die 34er PCI auf 37er beim oldtimer wensing aufbohren lassen, wenns merklich was bringt.
wenn das ganze gar nicht funktionieren kann, hätt ich noch alternativ 40PII vergaser, 40er und 48er dellortos.
getriebe ist ein kurzes seriengetriebe, allerdings sind meine reifen recht groß (ähnlich 205/70), also sollte die übersetzung passen.
Der motor muss nicht unnötig hochgezüchtet werden, dass der mit 2.3L keine 100.000km halten wird ist mir auch klar, ich fahr um die 2500km pro jahr, die sollten schon drin sein.
Ach ja, cup streben und eine vordere getriebeabstützung werden ebenfalls verbaut
Also, was meint ihr?
Danke
