Die Suche ergab 13 Treffer
- Do 25. Feb 2016, 19:19
- Forum: Restaurationen und Umbauten
- Thema: Jubiläumskäfer
- Antworten: 166
- Zugriffe: 104884
Re: Jubiläumskäfer
Naja ich will jetzt hier ja auch keine Riesendiskussion beginnen, schließlich im Restaurationsbereich. Dennoch sieht die Stelle beim 1200er exakt genauso aus wie beim 1303er. Meiner is ein 1974er. Die Löcher waren vorhanden, allerdings zwei kleine Blechlein mit Karosseriedichtmasse von oben reingekl...
- Do 25. Feb 2016, 13:58
- Forum: Restaurationen und Umbauten
- Thema: Jubiläumskäfer
- Antworten: 166
- Zugriffe: 104884
Re: Jubiläumskäfer
Zur ersten Frage nochmal. Bei Dir scheint das auch nicht verschraubt zu sein. Am Träger unten ist eine ca 4x3 cm große Fläche mit nem 10er gewinde. Und man sieht glaube ich bei dir auch im Häuschen das Loch, wo die Schraube durchgehen könnte. Da ist deiner aber offensichtlich auch nicht verschraubt ...
- Mi 24. Feb 2016, 17:42
- Forum: Bodengruppe
- Thema: Nadellager Vorderachse aus/einbauen
- Antworten: 45
- Zugriffe: 27140
Re: Nadellager Vorderachse aus/einbauen
Habe nun alles wieder zusammen gebaut. Da das Spiel sehr gering war, meines Erachtens, werde ich so weiterfahren. Im Sommer möchte ich dennoch einen Spezialisten in der Nähe das ganze mal ansehen lassen. Hoffe ich vergess nicht, hier das Ergebnis zu posten.
Gruß Michi
Gruß Michi
- Mi 24. Feb 2016, 17:38
- Forum: Restaurationen und Umbauten
- Thema: Jubiläumskäfer
- Antworten: 166
- Zugriffe: 104884
Re: Jubiläumskäfer
etwas weiter gings heut..... wieder mal Rost entfernen. Spezielle Gefahrenstelle vor den Drehstablagern. Fault fast immer und man kommt schlecht ran. den Drehstabdeckel hab ich weg genommen, sonst kam man aber an die fiesen Stellen nicht heran. So schauts aus .... :shock: http://www.militaerfotos.i...
- Mo 22. Feb 2016, 18:28
- Forum: Bodengruppe
- Thema: Nadellager Vorderachse aus/einbauen
- Antworten: 45
- Zugriffe: 27140
Re: Nadellager Vorderachse aus/einbauen
Hallo, bin momentan auch an der Vorderachse. Ich habe Spiel in den oberen Nadellagern, ca 0,5 mm in längsrichtung nicht nach oben und unten. Da ich dachte es sind die Lager selbst, habe ich sie rausgezogen und neue eingebaut. Die alten saßen gut im Sitz, wie auch die neuen. Die Tragarme sind nicht e...
- So 15. Mär 2015, 19:01
- Forum: Allgemein
- Thema: Welche Ölleitungen und Armaturen verwendet ihr?
- Antworten: 29
- Zugriffe: 17313
Re: Welche Ölleitungen und Armaturen verwendet ihr?
Danke Youngtimerfan. Theo, ich habe auch von vorne nach hinten 15 mm Edelstahlleitungen mit Schraubanschlüssen und Schneidringen. Das ist Top. Jedoch die Schläuche vorn zum Kühler und hinten zum Motor bzw Filter, da mach ich mir eben teils Gedanken zur Lösung eben mit den M18 Gewinden. Vielleicht is...
- So 15. Mär 2015, 13:53
- Forum: Allgemein
- Thema: Welche Ölleitungen und Armaturen verwendet ihr?
- Antworten: 29
- Zugriffe: 17313
Re: Welche Ölleitungen und Armaturen verwendet ihr?
Danke für die Tips. @youngtimerfan, was für ein Hydrauliker ist das denn? Landmaschinen, LKW, PKW oder Universell oder wie? Hmm da muss ich mich wohl nochmal erkundigen. Ich war jetzt bei zwei verschiedenen Landmaschinenwerkstätten. Diese haben immer nur die Hydrauliksysteme wie beschrieben bei M18 ...
- So 15. Mär 2015, 09:29
- Forum: Allgemein
- Thema: Welche Ölleitungen und Armaturen verwendet ihr?
- Antworten: 29
- Zugriffe: 17313
Re: Welche Ölleitungen und Armaturen verwendet ihr?
Der Druck kalt wird vermutlich immer reichen, aber warm sollte noch genug ankommen und die Menge wirkt sich auch auf die Kühlung aus.Die M18x1,5 mit 12 - 13mm Schlauch sollten aber reichen. . Naja kalt ist ja das Öl dickflüssiger, deshalb gibts mehr Druck, aber das Öl kommt auch schlechter an Engst...
- Sa 14. Mär 2015, 22:51
- Forum: Allgemein
- Thema: Welche Ölleitungen und Armaturen verwendet ihr?
- Antworten: 29
- Zugriffe: 17313
Re: Welche Ölleitungen und Armaturen verwendet ihr?
Servus, ich bin derzeit auch wieder am basteln und will die Leitungen etwas professioneller gestalten. Wer ist denn dann die Firma, bzw. mit welchem Hersteller von Anschlüssen arbeitet sie, die du da jetzt gefunden hast? Welchen Innendurchmesser haben denn die neuen Anschlüsse? Sieht optisch doch au...
- Sa 1. Dez 2012, 23:42
- Forum: Allgemein
- Thema: Zeltwohnwagen
- Antworten: 28
- Zugriffe: 14506
Re: Zeltwohnwagen
wird zu groß. deshalb ja was was sich nur auf der grundfläche des anhängers aufbaut Falls das Thema hier noch aktuell ist, warum sollte ein Paradiso zu groß sein? Hast du dir die überhaupt schon mal angesehen? Der baut schließlich, wie du es möchtest, nur auf der Grundfläche auf. Nur dass er auch S...
- Do 26. Apr 2012, 13:35
- Forum: Typ 1
- Thema: Lagerschaden oder "nur" das Ausrücklager
- Antworten: 18
- Zugriffe: 13846
Re: Lagerschaden oder "nur" das Ausrücklager
Also alles klar bei mir. War definitiv das Schwungrad. Motor war draußen Kupplung weg, und dann war die Hohlschraube schon leicht gelöst. Das Schlagen kam bei mir dann vom großen Axialspiel der KW. Hab jetz also wie schon erwähnt gleich umgerüstet auf 200 mm Kupplung, diesmal die (neue) Schraube gle...
- Mi 18. Apr 2012, 16:34
- Forum: Typ 1
- Thema: Lagerschaden oder "nur" das Ausrücklager
- Antworten: 18
- Zugriffe: 13846
Re: Lagerschaden oder "nur" das Ausrücklager
Danke Männer, für die Antworten. Die Kupplung mit 200mm gabs doch nur am Typ1 Motor oder? Also wenn ich ne komplette Kupplung gebraucht für einen Bus incl. Schwungscheibe angeboten bekomme sollte das doch an meinen Typ 1 passen? Die Typ 4 hatten doch alle ne größere oder bin ich falsch informiert? Z...
- Mi 18. Apr 2012, 11:24
- Forum: Typ 1
- Thema: Lagerschaden oder "nur" das Ausrücklager
- Antworten: 18
- Zugriffe: 13846
Re: Lagerschaden oder "nur" das Ausrücklager
Und wie ging die Sache hier denn letztendlich aus? Schwungrad locker? Das habe ich nämlich bei meinem jetzt. Dachte auch an einen Lagerschaden. Bin seit Geräusche zu hören sind noch zehn km sehr vorsichtig gefahren. Kann ich davon ausgehen, dass die Lager im Motor noch ok sind? Also Neue Hohlschraub...