Welche Ölleitungen und Armaturen verwendet ihr?
Welche Ölleitungen und Armaturen verwendet ihr?
Hallo zusammen,
bin grade am schauen wegen meiner Ölleitungen zum Ölfilterträger und externen Ölkühler.
Werde einen 2275ccm Typ1 verbauen und hatte Schläuche mit innen 10mm schon im Einsatz, aber mir wurde geraten auf 12mm zu gehen.
Habe jetzt Schläuche mit innen 12mm gefunden und Armaturen von Gates, aber müsste da immer mit Adapter rumscheißen um auf M18x1,5 zu kommen,
weil Ölkühler, Ölfilterträger und das Thermostat alle ein M18x1,5mm Innengewinde haben.
Wo bestellt ihr denn für die Ölleitungen eure Schläuche und Armaturen?
bin grade am schauen wegen meiner Ölleitungen zum Ölfilterträger und externen Ölkühler.
Werde einen 2275ccm Typ1 verbauen und hatte Schläuche mit innen 10mm schon im Einsatz, aber mir wurde geraten auf 12mm zu gehen.
Habe jetzt Schläuche mit innen 12mm gefunden und Armaturen von Gates, aber müsste da immer mit Adapter rumscheißen um auf M18x1,5 zu kommen,
weil Ölkühler, Ölfilterträger und das Thermostat alle ein M18x1,5mm Innengewinde haben.
Wo bestellt ihr denn für die Ölleitungen eure Schläuche und Armaturen?
Re: Welche Ölleitungen und Armaturen verwendet ihr?
Das ist meine alte Armatur, diese hat einen Durchlass von innen 7mm und geht auf einen 10mm Schlauch.
Praktisch ist halt hier, das ich den Schlauch nur aufgeschoben habe und mit Schellen sicherte!
Solche Armaturen gibt's aber nicht für innen 12mm Schläuche!

Das wäre jetzt eine der neuen Armaturen, diese hat innen einen Durchlass von 6mm, also 1mm weniger also vorher.
Aber dafür komme ich auf einen Schlauch mit innen 12mm! Der muss verpresst werden, ist zwar kein Problem,
aber brauch dazu Adapter usw. das auch alles mit dem Dichtkegel von 24° dann passt!

Und so würde das dann aussehen!

Praktisch ist halt hier, das ich den Schlauch nur aufgeschoben habe und mit Schellen sicherte!
Solche Armaturen gibt's aber nicht für innen 12mm Schläuche!

Das wäre jetzt eine der neuen Armaturen, diese hat innen einen Durchlass von 6mm, also 1mm weniger also vorher.
Aber dafür komme ich auf einen Schlauch mit innen 12mm! Der muss verpresst werden, ist zwar kein Problem,
aber brauch dazu Adapter usw. das auch alles mit dem Dichtkegel von 24° dann passt!

Und so würde das dann aussehen!

- ghiafix
- Beiträge: 745
- Registriert: Mi 9. Mär 2011, 13:54
- Käfer: 56er Ovali
- Fahrzeug: 70er T2a
- Wohnort: Am Rande Stuttgarts
Re: Welche Ölleitungen und Armaturen verwendet ihr?
Umstelling auf dieses System?
Nicht ganz billig.....
http://csplink.de/9VeSmWGGYU
http://csplink.de/qcPhMHQJJi
Harald
Nicht ganz billig.....
http://csplink.de/9VeSmWGGYU
http://csplink.de/qcPhMHQJJi
Harald
- Nikon-User
- Beiträge: 1881
- Registriert: Mi 24. Jul 2013, 18:24
- Käfer: 68er Ex-Automatik
- Fahrzeug: Kia Stinger GT 3.3 Bi-Turbo mit 4 Hufe Antrieb ;-)
- Fahrzeug: Mercedes W124 E280 T-Modell
- Wohnort: Zürich
Re: Welche Ölleitungen und Armaturen verwendet ihr?
Ist schon "geil".... Aber das geht echt ins Geld...
Es heißt LAUTSPRECHER und nicht Leisequitscher
- ghiafix
- Beiträge: 745
- Registriert: Mi 9. Mär 2011, 13:54
- Käfer: 56er Ovali
- Fahrzeug: 70er T2a
- Wohnort: Am Rande Stuttgarts
Re: Welche Ölleitungen und Armaturen verwendet ihr?
habe die Sachen bei mir in der Nähe persönlich geholt.
hier:
http://s-r-p.com/shop/
und da verbaut
http://stallarbeiten.skynetblogs.be/arc ... eil14.html
Harald
hier:
http://s-r-p.com/shop/
und da verbaut

http://stallarbeiten.skynetblogs.be/arc ... eil14.html
Harald
- Nikon-User
- Beiträge: 1881
- Registriert: Mi 24. Jul 2013, 18:24
- Käfer: 68er Ex-Automatik
- Fahrzeug: Kia Stinger GT 3.3 Bi-Turbo mit 4 Hufe Antrieb ;-)
- Fahrzeug: Mercedes W124 E280 T-Modell
- Wohnort: Zürich
Re: Welche Ölleitungen und Armaturen verwendet ihr?
Stuttgart kann ich auch von Zürich aus mal eben vorbei...
Es heißt LAUTSPRECHER und nicht Leisequitscher
- B. Scheuert
- Beiträge: 8924
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Welche Ölleitungen und Armaturen verwendet ihr?
Stinknormale 2TE Leitung mit 13mm Innendurchmesser, Ringnippel 18 mm und Schlauchschellen, oder 16mm Oetiker Schellen. Der Meter Schlauch ca 6,00€ . Gibt es bei CSP, Timms Motorsport oder im einschlägigen Fachhandel, alles Standard. Schau mal unter www.Pirtek.de nach, die stellen dir das auch zusammen, nach Wunsch. So etwas gibt es aber auch in der Schweiz - Hydraulikfachhandel.
Den Drahtumantelten nehme ich nicht so gerne, weil man nicht sieht wie der Schlauch darunter aussieht. Bei dem Preis kann man den Schlauch alle 4 - 5 Jahre erneuern. Die Adapter Lösung würde ich lassen, weil es zuviel Widerstand und Fehlermöglichkeiten gibt. Der Durchmesser sollte schon 12 - 13mm sein, sonst hast du zuviel Widerstand und zuwenig Durchflussmenge. Da hilft auch ein größerer Ölkühler nicht mehr.
Den Drahtumantelten nehme ich nicht so gerne, weil man nicht sieht wie der Schlauch darunter aussieht. Bei dem Preis kann man den Schlauch alle 4 - 5 Jahre erneuern. Die Adapter Lösung würde ich lassen, weil es zuviel Widerstand und Fehlermöglichkeiten gibt. Der Durchmesser sollte schon 12 - 13mm sein, sonst hast du zuviel Widerstand und zuwenig Durchflussmenge. Da hilft auch ein größerer Ölkühler nicht mehr.
Re: Welche Ölleitungen und Armaturen verwendet ihr?
ich würd die engste Stelle auch nicht unter 10mm machen.
Hab mir beim Typ3 mit Hydraulik Fitttings geholfen, die ich aber alle aufgebohrt hab, da diese auf Druck und nicht auf Durchfluß ausgelegt sind.
Beim T1 ist die engste Stelle im externen Kühl-/Filtersystem 12mm.
Gruß
Martin
Hab mir beim Typ3 mit Hydraulik Fitttings geholfen, die ich aber alle aufgebohrt hab, da diese auf Druck und nicht auf Durchfluß ausgelegt sind.
Beim T1 ist die engste Stelle im externen Kühl-/Filtersystem 12mm.
Gruß
Martin
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: Welche Ölleitungen und Armaturen verwendet ihr?
Habe für meine 12mm Ölschläuche (innen) voriges Jahr bei der Fa. HANSA-FLEX Schlauchverbinder mit Konusdichtung gekauft, die haben außen 13mm und innen 9,5mm. Auf deren Web-Site kann ich die Teile nicht anfinden, war selbst mit Schlauch dort, würde dort mal nachfragen.
Hier der Link: http://www.hansa-flex.com/
Die Überwurfmutter hat Schlüsselweite 27mm, auf dem Behr-Ölkühler habe ich einen 9oGrad Bogen mit den selben Abmaßen drauf
Hier der Link: http://www.hansa-flex.com/
Die Überwurfmutter hat Schlüsselweite 27mm, auf dem Behr-Ölkühler habe ich einen 9oGrad Bogen mit den selben Abmaßen drauf
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Re: Welche Ölleitungen und Armaturen verwendet ihr?
Die Seite von Schweizer Motorsport finde ich ganz gut, denke da werde ich die Fittings auch kaufen.
Hab zwar jetzt leider schon die ganzen Schläuche und Armaturen von Gates zu Hause, aber Lehrgeld zahlt man bekanntlich ja immer!
Aber der Durchlass innen ist mir einfach zu klein, da habt ihr vollkommen recht!
Danke für die ganzen Antworten!
Hab zwar jetzt leider schon die ganzen Schläuche und Armaturen von Gates zu Hause, aber Lehrgeld zahlt man bekanntlich ja immer!

Aber der Durchlass innen ist mir einfach zu klein, da habt ihr vollkommen recht!
Danke für die ganzen Antworten!

Re: Welche Ölleitungen und Armaturen verwendet ihr?
Was ist an einem 2.3L anders als an einem gemachten 1600er? Die Lager sind gleich, die Pumpe ist gleich, die Drücke sind gleich. Du hast nur ein etwas gesteigertes Kühlvolumen... und das gleichst du mit einem zusätzlichen Kühler aus.Bouncer hat geschrieben:Hallo zusammen,
bin grade am schauen wegen meiner Ölleitungen zum Ölfilterträger und externen Ölkühler.
Werde einen 2275ccm Typ1 verbauen und hatte Schläuche mit innen 10mm schon im Einsatz, aber mir wurde geraten auf 12mm zu gehen.
Habe jetzt Schläuche mit innen 12mm gefunden und Armaturen von Gates, aber müsste da immer mit Adapter rumscheißen um auf M18x1,5 zu kommen,
weil Ölkühler, Ölfilterträger und das Thermostat alle ein M18x1,5mm Innengewinde haben.
Wo bestellt ihr denn für die Ölleitungen eure Schläuche und Armaturen?
Es wird zwar überhaupt nix schaden, die Querschnitte möglichst groß zu wählen, aber im Gehäuse änderst du ja nix, da bleiben die orignalen Querschnitte erhalten. Schau dir ruhig mal an, was die Pumpe tatsächlich hat, der Schnorchel, die Ölkanäle im Gehäuse. Solange du hier nichts veränderst, macht es keinerlei Unterschied übergroße Monsterleitungen extern zu verwenden.
10mm offener Querschnitt alias #8 von Aeroquip reichen dicke aus. Oder mit den 10mm Leitungen nicht genug Öldruck bekommen? Solange am üblichen Öldruckschalter die richtigen Werte im Leerlauf und Betrieb ankommen, gibt es keinen Handlungsbedarf.
Ich vergleiche das auch immer mit dem, was in anderen Motoren dieser Zeit verbaut ist/war. Mein BMW M30 mit 3,5L und gut 300PS hat am Ölkühler auch nur 13mm (aussen...) Stahlrohre... muss also dicke reichen.
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: Welche Ölleitungen und Armaturen verwendet ihr?
Ich denke, er macht das schon richtig, vom 10mm/innen Schlauch und den Fittings mit 7mm/innen auf Schläuche mit 12mm/innen auf Fittings mit 9,5-10/innen umzusteigen, auch weil auf die Anschlüsse der CB-in/out-Pumpe/Filterträger/Ölthermostat, Schläuche mit 12mm/innen raufpassen...
Warum unnötig eine Engstelle einbauen?
Warum unnötig eine Engstelle einbauen?
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
- B. Scheuert
- Beiträge: 8924
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Welche Ölleitungen und Armaturen verwendet ihr?
Das sehe ich genauso. Die 12/13mm fand ich gängiger. Das Aeroqip Zeug wäre mir zu teuer und Adapter nur wenn es nicht anders geht. Und es ist kein Mörderdurchmesser. Die Frontmotorvarianten haben ja nur kurze Wege zu machen. Im Käfer hat man mit geringfügig mehr Durchmesser auch wieder ein bißchen mehr Öl. Das ist auch nicht zu verachten.yoko hat geschrieben:Ich denke, er macht das schon richtig, vom 10mm/innen Schlauch und den Fittings mit 7mm/innen auf Schläuche mit 12mm/innen auf Fittings mit 9,5-10/innen umzusteigen, auch weil auf die Anschlüsse der CB-in/out-Pumpe/Filterträger/Ölthermostat, Schläuche mit 12mm/innen raufpassen...
Warum unnötig eine Engstelle einbauen?
Re: Welche Ölleitungen und Armaturen verwendet ihr?
Und diese Wege müssen meist mit einer eher unterdimensionierten Pumpe gemacht werden, von daher seh ich auch nur Vorteile in größeren Durchmessern.
Gruß
Martin
Gruß
Martin
Re: Welche Ölleitungen und Armaturen verwendet ihr?
Habe eine Hydraulikfirma gefunden, die zwar nicht grade um's Eck war, aber genau die Schlauchfittings im Programm haben, die ich gesucht habe. Also M18x1,5 Überwurfmutter mit dem Dichtkegel und das auf einen 1/2" Schlauch. Die beiden Schläuche wo ich die Längen scho wusste habe ich gleich schon verpressen lassen und die anderen beiden muss ich erst no ermitteln.
Denke auch, das ich mit den größeren Leitungen meinem Motor was gutes tue.
Da geht jetzt gleich eine ganz andere Menge durch, wenn man allein schon die Durchmesser von den Fittings vergleicht.
Denke auch, das ich mit den größeren Leitungen meinem Motor was gutes tue.
Da geht jetzt gleich eine ganz andere Menge durch, wenn man allein schon die Durchmesser von den Fittings vergleicht.
- Dateianhänge
-
- image.jpg (155.42 KiB) 8844 mal betrachtet
-
- image.jpg (90.63 KiB) 8844 mal betrachtet