Welche Ölleitungen und Armaturen verwendet ihr?

Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Welche Ölleitungen und Armaturen verwendet ihr?

Beitrag von B. Scheuert »

Sie sehen jetzt auch schöner und vertrauenderweckender aus :handgestures-thumbupright:
Benutzeravatar
Bouncer
Beiträge: 787
Registriert: Do 6. Jan 2011, 10:57
Käfer: VW Käfer 1963

Re: Welche Ölleitungen und Armaturen verwendet ihr?

Beitrag von Bouncer »

Ja, das finde ich auch...... :handgestures-thumbupright:
Lastlaugh1982
Beiträge: 14
Registriert: Mi 25. Aug 2010, 23:04

Re: Welche Ölleitungen und Armaturen verwendet ihr?

Beitrag von Lastlaugh1982 »

Servus,

ich bin derzeit auch wieder am basteln und will die Leitungen etwas professioneller gestalten. Wer ist denn dann die Firma, bzw. mit welchem Hersteller von Anschlüssen arbeitet sie, die du da jetzt gefunden hast? Welchen Innendurchmesser haben denn die neuen Anschlüsse? Sieht optisch doch auch wieder nach den alten 7mm aus, zumindest wenn du bei M18 geblieben bist. Nur außen schauts dicker aus. Oder täusche ich mich?

Ich habe auch versucht dickere Anschlüsse zu finden als die mit den 7 mm innen. Das Problem ist, dass mein Anschluss im Gehäuse nicht mehr zu wechseln ist, da der mit Metallkleber eingeklebt wurde. Und das heißt ich muss auf M18 bleiben. Ansonsten hätte ich wahrscheinlich schon auf Aeroquip gewechselt. Allerdings muss ich auch sagen, der Öldruck ist völlig OK. Also warum sollte ich, wenn er kalt auf gut 4 bar kommt dickere Leitungen verbauen?

Gruß Michl
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Welche Ölleitungen und Armaturen verwendet ihr?

Beitrag von B. Scheuert »

Der Druck kalt wird vermutlich immer reichen, aber warm sollte noch genug ankommen und die Menge wirkt sich auch auf die Kühlung aus.Die M18x1,5 mit 12 - 13mm Schlauch sollten aber reichen. Wenn alles läuft,würde ich auch nichts anpacken.
Lastlaugh1982
Beiträge: 14
Registriert: Mi 25. Aug 2010, 23:04

Re: Welche Ölleitungen und Armaturen verwendet ihr?

Beitrag von Lastlaugh1982 »

B. Scheuert hat geschrieben:Der Druck kalt wird vermutlich immer reichen, aber warm sollte noch genug ankommen und die Menge wirkt sich auch auf die Kühlung aus.Die M18x1,5 mit 12 - 13mm Schlauch sollten aber reichen. .
Naja kalt ist ja das Öl dickflüssiger, deshalb gibts mehr Druck, aber das Öl kommt auch schlechter an Engstellen vorbei. Deshalb meinte ich, wenn der kalt so nen Druck bringt, sollte es warm auch reichen. Klar, die Pumpe tut sich im warmen Zustand schwerer den höheren Druck aufzubauen, dafür fließt das Öl ja dann auch leichter. Ich würde gerne die Leitungen usw bei dem Durchmesser belassen. Die reichen.

Nun ich habe Anschlüsse aus dem Hydraulikbereich, wie scheinbar viele von uns, mit innen 7mm. Allerdings habe ich gesehen, dass beim Golf 1 GTI, der ja auch den Kühler wie der Käfer hat bei M18 x 1,5 die Innendurchmesser der Fittings wesentlich größer sind. Ca 9mm. Diese während mir eigentlich lieber. Problem ist dass überall wo ich frage die Antwort ist dass dies ein Niederdrucksystem ist. Da ist die Wandstärke wie auch der Schlauch anders beschaffen und deshalb haben die sowas nicht.
Irgendwo muss es doch diese Anschlüsse auch geben? Ich meine VW musste die ja auch irgendwo produzieren lassen.

Klar ansonsten lass ich das unverändert. Ich bau da nix mehr großartig um. Mich ärgert nur, ein großer Schlauchdurchmesser bringt rein gar nichts, wenn ich woanders Engstellen hab. Das muss klar sein.
Gruß Michl
Benutzeravatar
youngtimerfan
Beiträge: 1038
Registriert: Sa 31. Mär 2012, 08:27
Käfer: 1303 geschlossen
Käfer: 1303 offen
Fahrzeug: 67er Volksrod
Fahrzeug: Derby als Winterkarren
Wohnort: Olpe

Re: Welche Ölleitungen und Armaturen verwendet ihr?

Beitrag von youngtimerfan »

bei meinem Hydrauliker sind die Schläuche ,die ich immer hole für Öl oder K Jetronic , IMMER Niederdruck Schläuche <10Bar ;)
Bild
Lass dich nicht gehen...lass dich fahren :D :D
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Welche Ölleitungen und Armaturen verwendet ihr?

Beitrag von B. Scheuert »

Die Amaturen gibt es im Hydraulikhandel. Sie sind meistens mit Schneidringen versehen. Da gibt es auch die Rohrleitungen passend zum System. Der Kauf gestaltete sich am Anfang etwas schwierig, weil diese Firmen Angst haben, dass sie für selbstgebastelte Hochdruckleitungen haftbar gemacht werden.
Ein offene Ansage, was man machen möchte, hilft da sehr. Eine weitere Anlaufstelle ist der Landmaschinendienst. Die machen auch vieles selbst und sind daher meistens gut sortiert.
Lastlaugh1982
Beiträge: 14
Registriert: Mi 25. Aug 2010, 23:04

Re: Welche Ölleitungen und Armaturen verwendet ihr?

Beitrag von Lastlaugh1982 »

Danke für die Tips. @youngtimerfan, was für ein Hydrauliker ist das denn? Landmaschinen, LKW, PKW oder Universell oder wie?

Hmm da muss ich mich wohl nochmal erkundigen. Ich war jetzt bei zwei verschiedenen Landmaschinenwerkstätten. Diese haben immer nur die Hydrauliksysteme wie beschrieben bei M18 mit 7mm innendurchmesser für Hochdruck. Auch bei zweckbeschreibung und was genau mir wichtig wäre konnten die mir keine anderen Anschlüsse anbieten. Einen dritten Landmaschinenhändler gibts noch in der Nähe da frage ich noch. Außerdem meinte der zweite, ich solle mal im LKW Bereich fragen, da gäbe es das öfters mit den Niederdrucksystemen.
Benutzeravatar
youngtimerfan
Beiträge: 1038
Registriert: Sa 31. Mär 2012, 08:27
Käfer: 1303 geschlossen
Käfer: 1303 offen
Fahrzeug: 67er Volksrod
Fahrzeug: Derby als Winterkarren
Wohnort: Olpe

Re: Welche Ölleitungen und Armaturen verwendet ihr?

Beitrag von youngtimerfan »

ganz normaler hydrauliker hier bei uns.
der macht alles (schwark-hydraulik)
Bild
Lass dich nicht gehen...lass dich fahren :D :D
Benutzeravatar
Typ4Theo
Beiträge: 540
Registriert: Di 24. Dez 2013, 15:01
Transporter: T2b
Fahrzeug: VW 914
Fahrzeug: Porsche 356
Wohnort: Werkstatt/Hessen

Re: Welche Ölleitungen und Armaturen verwendet ihr?

Beitrag von Typ4Theo »

Bouncer hat geschrieben:Hallo zusammen,

bin grade am schauen wegen meiner Ölleitungen zum Ölfilterträger und externen Ölkühler.
Werde einen 2275ccm Typ1 verbauen und hatte Schläuche mit innen 10mm schon im Einsatz, aber mir wurde geraten auf 12mm zu gehen.

Habe jetzt Schläuche mit innen 12mm gefunden und Armaturen von Gates, aber müsste da immer mit Adapter rumscheißen um auf M18x1,5 zu kommen,
weil Ölkühler, Ölfilterträger und das Thermostat alle ein M18x1,5mm Innengewinde haben.

Wo bestellt ihr denn für die Ölleitungen eure Schläuche und Armaturen?
ich habe bei Hansa Flex vorgesprochen ( https://www.hansa-flex.com/ ) und die werden mir eine leitung für den vw aus stahl anfrtigen so das nur ein paar wenige zentimeter aus schlauch sein werden.....ich habe da immer angst gehabt das ganze paket aus schlauch zu machen , so ist es stabiler und du kannst die das rohr in der gewünschen stärke und durchmesser bauen und wenn du magst aus edelstahl.
gruss

Theo
Lastlaugh1982
Beiträge: 14
Registriert: Mi 25. Aug 2010, 23:04

Re: Welche Ölleitungen und Armaturen verwendet ihr?

Beitrag von Lastlaugh1982 »

Danke Youngtimerfan.

Theo, ich habe auch von vorne nach hinten 15 mm Edelstahlleitungen mit Schraubanschlüssen und Schneidringen. Das ist Top. Jedoch die Schläuche vorn zum Kühler und hinten zum Motor bzw Filter, da mach ich mir eben teils Gedanken zur Lösung eben mit den M18 Gewinden. Vielleicht ist es wirklich wie ich oben bereits geschrieben habe ein völlig unnötiges "Verrücktmachen" von mir selbst...
Benutzeravatar
Typ4Theo
Beiträge: 540
Registriert: Di 24. Dez 2013, 15:01
Transporter: T2b
Fahrzeug: VW 914
Fahrzeug: Porsche 356
Wohnort: Werkstatt/Hessen

Re: Welche Ölleitungen und Armaturen verwendet ihr?

Beitrag von Typ4Theo »

Lastlaugh1982 hat geschrieben:Danke Youngtimerfan.

Theo, ich habe auch von vorne nach hinten 15 mm Edelstahlleitungen mit Schraubanschlüssen und Schneidringen. Das ist Top. Jedoch die Schläuche vorn zum Kühler und hinten zum Motor bzw Filter, da mach ich mir eben teils Gedanken zur Lösung eben mit den M18 Gewinden. Vielleicht ist es wirklich wie ich oben bereits geschrieben habe ein völlig unnötiges "Verrücktmachen" von mir selbst...
....das letzte stück muss etwas flexibel bleiben,klar! aber das hällt,bin 80.000km so gefahren ohne ein problem!
einzig der durchmesser der leitung muss stimmen,hatte auch so magere 12mm schläuche, das kann man vergessen bei einer so langen strecke!
theo
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Welche Ölleitungen und Armaturen verwendet ihr?

Beitrag von B. Scheuert »

Ich habe die Adapterstücke auch schon einmal aufgebohrt. Die sind sehr massiv ausgelegt, weil sie für Hochdruck gemacht sind. Das wäre auch eine Möglichkeit.
Benutzeravatar
kglout
Beiträge: 232
Registriert: Mi 27. Nov 2013, 00:06
Wohnort: Heidgraben / Hamburg

Re: Welche Ölleitungen und Armaturen verwendet ihr?

Beitrag von kglout »

Hallo,

ich nutze http://stores.ebay.de/torquesuk/

Ölleitungen Dash 8
Benzin Dash 6
Lachgas Dash 4 & Dash 3

Alles selbst herstellbar Messen - Schneiden - zusammenschrauben und das beste ... wiederverwenden !
Kersten
________________________________________________________
http://www.facebook.com/yellow.ghost.de
bugfan14
Beiträge: 21
Registriert: Sa 26. Nov 2011, 08:36

Re: Welche Ölleitungen und Armaturen verwendet ihr?

Beitrag von bugfan14 »

Hallo, fahre auch einen 2,3l und habe die Hauptleitungen
In der äußeren Befestigungssicke aus Cu- Rohr 15x1mm gemacht!
Nur die direkten Anschlüsse aus Stahlummanteten Schlauch!
Vorteil ist die zusätzliche Kühlung sowie der recht geringe Preis!
Nachteil es muss jemand die Anschlüsse hart anlöten....
Fahre ich seit Jahren ohne Probleme mit Strich 8 Alukühler...
Mit 187 PS und 226Nm....
Gruß Bugfan
Antworten