Gehäusereingung
Gehäusereingung
Hallo zusammen.
Ich hab bis jetzt die Gehäuse immer zum Trockeneisstrahlen gebracht. Soweit auch alles ok.
Beim letzten Mal wollte mein Strahler mich mal auf Soda oder auch auf Nußschalengranulat überreden.
Hab da keine Erfahrung mit. Speziel würde mich Mal die Sache mit den Rückständen interessieren.
Soda soll ja einfach mit Wasser zu entfernen sein. Nußgranulat keine Ahnung. Hat das schon mal jemand gemacht?
Die Optik sah bei Soda schon gut aus.
MfG
Ich hab bis jetzt die Gehäuse immer zum Trockeneisstrahlen gebracht. Soweit auch alles ok.
Beim letzten Mal wollte mein Strahler mich mal auf Soda oder auch auf Nußschalengranulat überreden.
Hab da keine Erfahrung mit. Speziel würde mich Mal die Sache mit den Rückständen interessieren.
Soda soll ja einfach mit Wasser zu entfernen sein. Nußgranulat keine Ahnung. Hat das schon mal jemand gemacht?
Die Optik sah bei Soda schon gut aus.
MfG
Fehlende PS werden durch Wahnsinn ersetzt!!
- Jürgen N.
- Beiträge: 1629
- Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
- Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
- Käfer: 53er Käfer Cabrio
- Transporter: 71er T2a Fensterbus
- Wohnort: 71706
- Kontaktdaten:
Re: Gehäusereingung
Soda funktioniert, wenn alle Kanäle offen sind ( Verschlussdeckel ) und alles sehr gut sauber gemacht wird.
- B. Scheuert
- Beiträge: 8945
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Gehäusereingung
Die Nussgranulatvariante kenne ich nur für die Reinigung von verkokten Ansaugkanälen. Da funktioniert es gut. Bei der Gehäusereinigung könnte ich mir vorstellen, das es sich nicht Rückstandsfrei entfernen läßt. Im Brennraum stellt das kein Problem dar, aber in den Ölkanälen könnte es schwierig werden. 
Re: Gehäusereingung
So in etwa hab ich mir das auch vorgestellt. Das Nussgranulat war schon weiches Zeug. Wenn das in die Kanäle kommt-ob man das so einfach wieder raus kriegt?
Bei Soda Strahlmittel meinte mein Strahler, daß Wasser die Reste einfach auflöst und das Gehäuse wäre nach dem Spülen rückstandsfrei.
Obs stimmt? Vieleicht meldet sich ja jemand, der sowas schon ausprobiert hat. Wenn man z.B. die Gehäuse von Orra sieht, kann ich mir nicht vorstellen, daß er das nur
mit nen kleinen Pinsel und Kaltreiniger macht. Wäre mal interessant zu wissen, wie er das so sauber hinkriegt.
MfG
Bei Soda Strahlmittel meinte mein Strahler, daß Wasser die Reste einfach auflöst und das Gehäuse wäre nach dem Spülen rückstandsfrei.
Obs stimmt? Vieleicht meldet sich ja jemand, der sowas schon ausprobiert hat. Wenn man z.B. die Gehäuse von Orra sieht, kann ich mir nicht vorstellen, daß er das nur
mit nen kleinen Pinsel und Kaltreiniger macht. Wäre mal interessant zu wissen, wie er das so sauber hinkriegt.
MfG
Fehlende PS werden durch Wahnsinn ersetzt!!
Re: Gehäusereingung
Die Frage ist, was soll es bringen....
Das Magnesium des Gehäuses oxidiert an normaler "Luft".Die eigene Korrosionsschicht schützt es dann.
Warum sollte man das machen, ausser für Werbezwecke um Kunden ohne Hintergrundwissen zu ködern?
Das ist das Selbe wie gelb verzinkte Muttern und Scheiben...da gehen bei mir sofort die Alarmleuchten an:D.
MEINER Meinung nach(und ich habe ja immer Recht...davon bin ich überzeugt
) ist das beste Vorgehen um ein Gehäuse "aufzufrischen", das Trockeneisstrahlen(oder händische Putzen) und das Lackieren.
Das schützt das reaktionsfreudige Magnesium in der Legierung dauerhaft vor Luftfeuchtigkeit und macht einen optisch ansprechenden Look...wenn es nicht gerade Felgensilber oder Rosa wird:D.
Alternativ habe ich jahrelang Gehäuse im warmen Laugenultraschallbad gereinigt.Das ging auch hervoragend..allerdings mögen die Alustopfen der Ölkanäle das nicht..die sind nachher alle weg.
Und sind wir mal ehrlich,wieviel von dem Gehäuse sieht man nach dem kompletten montieren des Motors noch?!?!?
Das Magnesium des Gehäuses oxidiert an normaler "Luft".Die eigene Korrosionsschicht schützt es dann.
Warum sollte man das machen, ausser für Werbezwecke um Kunden ohne Hintergrundwissen zu ködern?
Das ist das Selbe wie gelb verzinkte Muttern und Scheiben...da gehen bei mir sofort die Alarmleuchten an:D.
MEINER Meinung nach(und ich habe ja immer Recht...davon bin ich überzeugt
Das schützt das reaktionsfreudige Magnesium in der Legierung dauerhaft vor Luftfeuchtigkeit und macht einen optisch ansprechenden Look...wenn es nicht gerade Felgensilber oder Rosa wird:D.
Alternativ habe ich jahrelang Gehäuse im warmen Laugenultraschallbad gereinigt.Das ging auch hervoragend..allerdings mögen die Alustopfen der Ölkanäle das nicht..die sind nachher alle weg.
Und sind wir mal ehrlich,wieviel von dem Gehäuse sieht man nach dem kompletten montieren des Motors noch?!?!?
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: Gehäusereingung
https://bugfans.de/forum/motor-allgemei ... 21877.html#: ich habe immer Recht...davon bin ich überzeugt
Ne im Ernst Lars. Du hast schon Recht mit der Optik, die man ja nur zum kleinen Teil sieht.
Aber darum geht es mir ja auch nur bedingt. Wenn ich mal ein altes Gehäuse zerlege, kriege ich manchmal dicke Backen, wenn ich sehe wie versifft die Dinger
manchmal von innen aussehen. Ölwechsel alle 100000 km oder so ähnlich. Nach der Bearbeitung sehen die Dinger immer noch aus wie bei dir unter der Werkbank
Ich kam jetzt nur auf die Frage nach der Reinigung, weil Gehäuse z.B. von Orra oder deinem Freund G. von Niederrhein immer pikobello sauber aussehen.
Mit dem Rest deiner Aussage liegst du richtig. Ich werde wohl weiter auf Eisstrahlen setzen. Funktioniert ja auch. Danke dir.
Ne im Ernst Lars. Du hast schon Recht mit der Optik, die man ja nur zum kleinen Teil sieht.
Aber darum geht es mir ja auch nur bedingt. Wenn ich mal ein altes Gehäuse zerlege, kriege ich manchmal dicke Backen, wenn ich sehe wie versifft die Dinger
manchmal von innen aussehen. Ölwechsel alle 100000 km oder so ähnlich. Nach der Bearbeitung sehen die Dinger immer noch aus wie bei dir unter der Werkbank
Ich kam jetzt nur auf die Frage nach der Reinigung, weil Gehäuse z.B. von Orra oder deinem Freund G. von Niederrhein immer pikobello sauber aussehen.
Mit dem Rest deiner Aussage liegst du richtig. Ich werde wohl weiter auf Eisstrahlen setzen. Funktioniert ja auch. Danke dir.
Fehlende PS werden durch Wahnsinn ersetzt!!
Re: Gehäusereingung
Mit Eisstrahlen geht der Dreck ja auch wunderbar weg...
Für Leute die "Verkaufen an Laien" ist die Optik natürlich wichtiger als der Sinn hinter der Sache...um Geld zu verdienen. Eins ist sicher, perfekt gereinigtes Gehäuse ist von aussen definitiv "angelaufen"...alles was aussen aussieht wie neu,wurde mechanisch die Fläche bearbeitet...ob gebürstet oder gestrahlt ist da erstmal irrelevant. Auch die Nussschalen die angesprochen wurden sehe ich wie der Bernd in Ölkanälen als sehr kritisch an.
Ich habe bis jetzt noch in jedem Gehäuse, egal wie sehr es überall verschlossen wurde, Strahlgut gefunden wenn es gestrahlt wurde...egal wie sehr gestopft,gepustet,gespült usw wurde...
Ich lasse solche Gehäuse nicht mehr in den Tempel...egal wie wenig "Strahlgut"da irgendwo drin/dran ist,es ruiniert im Zeitraffer den Motor der mindestens 4KEu gekostet hat,für die reine Optik von einem halben Jahr und von vielleicht 20qcm die man von dem nackten Block sieht...das liegt in keinerlei Relation MEINER MEINUNG nach.
Für Leute die "Verkaufen an Laien" ist die Optik natürlich wichtiger als der Sinn hinter der Sache...um Geld zu verdienen. Eins ist sicher, perfekt gereinigtes Gehäuse ist von aussen definitiv "angelaufen"...alles was aussen aussieht wie neu,wurde mechanisch die Fläche bearbeitet...ob gebürstet oder gestrahlt ist da erstmal irrelevant. Auch die Nussschalen die angesprochen wurden sehe ich wie der Bernd in Ölkanälen als sehr kritisch an.
Ich habe bis jetzt noch in jedem Gehäuse, egal wie sehr es überall verschlossen wurde, Strahlgut gefunden wenn es gestrahlt wurde...egal wie sehr gestopft,gepustet,gespült usw wurde...
Ich lasse solche Gehäuse nicht mehr in den Tempel...egal wie wenig "Strahlgut"da irgendwo drin/dran ist,es ruiniert im Zeitraffer den Motor der mindestens 4KEu gekostet hat,für die reine Optik von einem halben Jahr und von vielleicht 20qcm die man von dem nackten Block sieht...das liegt in keinerlei Relation MEINER MEINUNG nach.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- Stevo_L
- Beiträge: 1948
- Registriert: Mo 24. Jan 2011, 11:42
- Käfer: 1300 Savannenbeige
- Käfer: 1500 Javagrün
- Transporter: T2B Hochdach, T3 Lbx CU, T5.1 4Mo
- Wohnort: Niederösterreich
Re: Gehäusereingung
Poloeins hat geschrieben:Mit Eisstrahlen geht der Dreck ja auch wunderbar weg...
Für Leute die "Verkaufen an Laien" ist die Optik natürlich wichtiger als der Sinn hinter der Sache...um Geld zu verdienen. Eins ist sicher, perfekt gereinigtes Gehäuse ist von aussen definitiv "angelaufen"...alles was aussen aussieht wie neu,wurde mechanisch die Fläche bearbeitet...ob gebürstet oder gestrahlt ist da erstmal irrelevant. Auch die Nussschalen die angesprochen wurden sehe ich wie der Bernd in Ölkanälen als sehr kritisch an.
Ich habe bis jetzt noch in jedem Gehäuse, egal wie sehr es überall verschlossen wurde, Strahlgut gefunden wenn es gestrahlt wurde...egal wie sehr gestopft,gepustet,gespült usw wurde...
Ich lasse solche Gehäuse nicht mehr in den Tempel...egal wie wenig "Strahlgut"da irgendwo drin/dran ist,es ruiniert im Zeitraffer den Motor der mindestens 4KEu gekostet hat,für die reine Optik von einem halben Jahr und von vielleicht 20qcm die man von dem nackten Block sieht...das liegt in keinerlei Relation MEINER MEINUNG nach.
mein tipp: reinige dein gehäuse so gründlich wie nur möglich und ziehe danach die stopfen von den ölkanälen, dann wirst du ganz von alleine von dem thema sand/nuss/was-auch-immer-strahlen wieder wegkommen, es bleibt immer was in den ölkanälen drin. überzeug dich selbst.
_____________________________________________________________________________
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553
Re: Gehäusereingung
Nabend,
Ultraschall ist schon ne feine Sache!
Überlege gerade mir ein grösseres zu kaufen für Gehäuse,Köpfe,Kurbelwellen etc.
Strahlen würde ich Gehäuse auf gar keinen Fall...das Risiko von Resten im System ist viel zu hoch-wie Lars schon sagte.
Stopfen ziehen,Gewinde für Verschlusschrauben schneiden und dann im Ultraschall schön durchkochen bei 80°.
Danach macht eine dünne Lackschicht durchaus Sinn-wie Lars schon sagte
Gruss Tom
Ultraschall ist schon ne feine Sache!
Überlege gerade mir ein grösseres zu kaufen für Gehäuse,Köpfe,Kurbelwellen etc.
Strahlen würde ich Gehäuse auf gar keinen Fall...das Risiko von Resten im System ist viel zu hoch-wie Lars schon sagte.
Stopfen ziehen,Gewinde für Verschlusschrauben schneiden und dann im Ultraschall schön durchkochen bei 80°.
Danach macht eine dünne Lackschicht durchaus Sinn-wie Lars schon sagte
Gruss Tom
Re: Gehäusereingung
Danke euch allen für die ganzen Infos. Ich werde auch weiterhin "nur Trockeneis" strahlen lassen.
Den Vorschlag meines Strahlers habe ich glücklicherweise nicht angenommen. Deshalb hatte ich auch jeweils ein Fragezeichen gesetzt.
Soda war ich am überlegen, Nussgranulat kam mir sofort seltsam rüber. Deshalb hier die Fragen.
Danke nochmals an alle. @ Tom---bin mal gespannt auf dein grosses Ultraschallbad. Wenn du es hast, gib mal Infos.
Nur aus reinem Interesse natürlich.
Den Vorschlag meines Strahlers habe ich glücklicherweise nicht angenommen. Deshalb hatte ich auch jeweils ein Fragezeichen gesetzt.
Soda war ich am überlegen, Nussgranulat kam mir sofort seltsam rüber. Deshalb hier die Fragen.
Danke nochmals an alle. @ Tom---bin mal gespannt auf dein grosses Ultraschallbad. Wenn du es hast, gib mal Infos.
Nur aus reinem Interesse natürlich.
Fehlende PS werden durch Wahnsinn ersetzt!!
- Jürgen N.
- Beiträge: 1629
- Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
- Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
- Käfer: 53er Käfer Cabrio
- Transporter: 71er T2a Fensterbus
- Wohnort: 71706
- Kontaktdaten:
Re: Gehäusereingung
Um eine gereinigte Oberfläche versiegelt zu bekommen hilft impregnieren.
Durch das Vakuumharzinfiltrieren wird der Oxidationsvorgang deutlich reduziert.
Passt aus meiner Sicht besser, als Motorteile zu lackieren.
Durch das Vakuumharzinfiltrieren wird der Oxidationsvorgang deutlich reduziert.
Passt aus meiner Sicht besser, als Motorteile zu lackieren.
- B. Scheuert
- Beiträge: 8945
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Gehäusereingung
Ich weiche die Gehäuse immer in einem Bad aus Geschirrspülpulver ein, reinige dann mit dem Dampfstrahler und weiche es wieder in der Lösung ein. Das Ganze so 2 - 3 mal, dann ist alles gut sauber. In der Lösung unterstütze ich die Reinigung durch schrubben mit der Messingbürste. Eine große Kunststoffwanne aus dem Baumarkt reicht für den Motorblock. Das dauert natürlich, aber gut Ding will eben Weile haben. Und die Einweicherei macht keine Mühe.
Nach der Montage lackiere ich alles mit Mattschwarz. Das schützt, verbessert die Wärmeabstrahlung, sieht gut aus (finde ich) und ist preiswert.
Richtig verkrustete Gehäuse lege ich in Kaltreiniger. Gleicher Ablauf wie oben.
Nach der Montage lackiere ich alles mit Mattschwarz. Das schützt, verbessert die Wärmeabstrahlung, sieht gut aus (finde ich) und ist preiswert.
Richtig verkrustete Gehäuse lege ich in Kaltreiniger. Gleicher Ablauf wie oben.
Re: Gehäusereingung
Geschirrspülpulver vom Geschirrspüler?
Ist das nicht zu scharf?
Ist das nicht zu scharf?
- B. Scheuert
- Beiträge: 8945
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Gehäusereingung
Wie stark es wirkt, hängt von der Dosierung und der Einwirkzeit ab. Ich nehme 6 - 8 Esslöffel auf eine 30Liter Wanne. Aber nur das normale Pulver, keine All in One Tabs. Und mit heißem Wasser anmischen. Sauber wird es immer, aber es bleibt natürlich scheckig. Waschpulver löst auch sehr gut den Ölschmier an. Das sind so Wochenendversuche gewesen, wo nichts anderes greifbar war. 
-
matthias
- Beiträge: 80
- Registriert: Sa 11. Apr 2020, 06:37
- Käfer: GSr orginal mit typ 4 motor,2,7 liter
- Käfer: brezel 1951
- Fahrzeug: porsche 911 S ,bj. 72
- Fahrzeug: mercedes ponton cabrio,bj. 58
- Fahrzeug: mercedes G,500 GE,AMG,einer von 450 stk,bj. 93
Re: Gehäusereingung
hallo
ich lasse mein getriebe die ich überhole grundsätzlich kunststoff strahlen,
da geht der ganze schmodder weg und auch die oberfläche wird verdichtet.
beste ergebnisse
matthias
ich lasse mein getriebe die ich überhole grundsätzlich kunststoff strahlen,
da geht der ganze schmodder weg und auch die oberfläche wird verdichtet.
beste ergebnisse
matthias