Power Pulley

Benutzeravatar
triker66
Beiträge: 2395
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped

Power Pulley

Beitrag von triker66 »

Morgen zusammen, wer von euch hat eine Power Pulley 146 mm Durchmesser montiert und kombiniert mit Serien- Gebläsekasten?! Und welche Erfahrungen habt ihr da bei gesammelt? Bezüglich weniger Kühlluft!

Gruß Holger
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1517
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: Power Pulley

Beitrag von Baumschubsa »

Hatte ich mal probeweise am 1600i und konnte keine Unterschiede bei der Zylinderkopftemperatur feststellen. Da konnte ich das gut mit der Diagnosesoftware verfolgen.

Vielleicht hat man auch 0,3 PS mehr. ;)

Gruß
Christoph
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1412
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: Power Pulley

Beitrag von Red1600i »

Fahre sowas schon länger auf dem 1700i/1800i.

Klappt bestens, bringt etwas weniger Verlustleistung bei höherdrehenden Motoren.

Kühlung immer noch völlig ok. Ich kompensiere es ja damit, dass mein Spielzeug 6000 drehen kann, darf und gelegentlich auch soll... damit bleibt in dem Fall die Kühlung wie Serie.
Benutzeravatar
triker66
Beiträge: 2395
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped

Re: Power Pulley

Beitrag von triker66 »

Red1600i hat geschrieben:Fahre sowas schon länger auf dem 1700i/1800i.

Klappt bestens, bringt etwas weniger Verlustleistung bei höherdrehenden Motoren.

Kühlung immer noch völlig ok. Ich kompensiere es ja damit, dass mein Spielzeug 6000 drehen kann, darf und gelegentlich auch soll... damit bleibt in dem Fall die Kühlung wie Serie.

Ich denke das bis 4500 upm weniger Kühlluft sein wird und da nach gleich!

H
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Power Pulley

Beitrag von yoko »

triker66 hat geschrieben:
Red1600i hat geschrieben:Fahre sowas schon länger auf dem 1700i/1800i.

Klappt bestens, bringt etwas weniger Verlustleistung bei höherdrehenden Motoren.

Kühlung immer noch völlig ok. Ich kompensiere es ja damit, dass mein Spielzeug 6000 drehen kann, darf und gelegentlich auch soll... damit bleibt in dem Fall die Kühlung wie Serie.
Ich denke das bis 4500 upm weniger Kühlluft sein wird und da nach gleich!

H
Hallo Holger!

Hast ein interessantes Thema angesprochen, dürfte aber schwierig sein da was Konkretes rauszubekommen. Habe mich auch schon mit dem Gedanken getragen, mal so eine kleine Riemescheibe mit 146mm zu montieren. Habs aber bisher beim Gedanken gelassen, weil ich mir die Verringerung der Luftleistung nicht ausrechnen kann. Denke, das diese ordentlich zurückgeht, wenn man die Differenz der nachstehenden Förderleistungen vergleicht (aus "Jetzt helfe ich mir selbst"). Da geht bei ansonst gleichen Parametern die Luftleistung bei einer um 5mm kleineren Riemenscheibe um 65l hinunter.
Wenn du die Differenz mit 29mm zwischen der 146er Scheibe und der großen 175mm Scheibe des 1600ers vergleichst, denke ich, daß die Förderleistung geschätzt recht viel (mir zu viel!) zurückgeht. Deswegen verbaue ich am aktuellen "AB" wieder die 170er Riemenscheibe.

ABER vielleicht gibts hier jemand, der uns das ausrechnen kann (ich kanns leider nicht).

MfG yoko

Hier die Daten:
1300er/44PS hat Förderleistung/Gebläse 555l bei 4000 U/min mit 170er Scheibe und breitem Lüfterrad
1600er/50PS hat Förderleistung/Gebläse 620l bei 4000 U/min mit 175er Scheibe und breitem Lüfterrad
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Käfersucher
Beiträge: 1596
Registriert: So 15. Aug 2010, 20:27
Käfer: 1200 ccm Marinogelb Original Bj. 08.74
Käfer: 1641ccm Porsche Salzburg Käfer 1302 S Bj. 70
Fahrzeug: Golf VII Variant
Fahrzeug: Fahrrad Rose Red Bull NPL2
Fahrzeug: opel Corsa......
Wohnort: Bocholt im schönen Westfalen

Re: Power Pulley

Beitrag von Käfersucher »

Hallo, das mit der geringeren Luftdurchflussmenge verstehe ich nicht ganz.
Wenn man unten eine kleiner Riemenscheibe verbaut, und die oben um den gleichen Faktor verkleinere, dann bleibt doch die Förderleistung gleich, oder habe ich da einen Denkfehler??
Ich habe auch mich auch schon mit diesem Thema beschäftigt, da ich ja bei meinem 02 eine Trockensumpfschmierung einbaue, mit der dazu notwendigen Pumpe, muss auch die Riemenscheibe unten kleiner werden.

Eine richtige Lösung habe ich auch noch nicht, darum lese ich hier mal gespannt mit.
Benutzeravatar
Stevo_L
Beiträge: 1948
Registriert: Mo 24. Jan 2011, 11:42
Käfer: 1300 Savannenbeige
Käfer: 1500 Javagrün
Transporter: T2B Hochdach, T3 Lbx CU, T5.1 4Mo
Wohnort: Niederösterreich

Re: Power Pulley

Beitrag von Stevo_L »

Käfersucher hat geschrieben:...Wenn man unten eine kleiner Riemenscheibe verbaut, und die oben um den gleichen Faktor verkleinere, dann bleibt doch die Förderleistung gleich, oder habe ich da einen Denkfehler?? ...
so is es, wenn das übersetzungsverhältnis gleich bleibt, dann bleibt alles andere auch gleich.
ich hab noch eine riemenscheibe an der lima mit, ich glaub, 80mm durchmesser. in verbindung mit einem powerpully ist die untersetzung sogar kleiner als im vergleich zur sereinuntersetzung.
frage ist hald ob man einen kürzeren riemen bekommt? wird ein genormter riemen sein denk ich mal..?
_____________________________________________________________________________
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Power Pulley

Beitrag von yoko »

Stevo_L hat geschrieben:
Käfersucher hat geschrieben:...Wenn man unten eine kleiner Riemenscheibe verbaut, und die oben um den gleichen Faktor verkleinere, dann bleibt doch die Förderleistung gleich, oder habe ich da einen Denkfehler?? ...
so is es, wenn das übersetzungsverhältnis gleich bleibt, dann bleibt alles andere auch gleich.
ich hab noch eine riemenscheibe an der lima mit, ich glaub, 80mm durchmesser. in verbindung mit einem powerpully ist die untersetzung sogar kleiner als im vergleich zur sereinuntersetzung.
frage ist hald ob man einen kürzeren riemen bekommt? wird ein genormter riemen sein denk ich mal..?
Muß mir das mal an einem zusammengebauten Motor ansehe, wußte gar nicht, daß es für die Lima kleinere Riemenscheiben geben soll. Werde mal anchmessen, was an der Serienscheine oben für eine Reduzierung (mit den Ausgleichscheiben) möglich ist. Dann ist ja wieder die Frage, ob man den passenden Riemen bekommt...

Woraufs bei meine Überlegungen hinausläuft, um wieviel wäre es sinnvoll, die Gesamtübersetzung zu reduzieren, weil die meisten leistungsgesteigerten Motoren ein anderes/höheres Drehzahlband haben. Grund dafür wäre, weil das Gebläse ja Leistung kostet... Kann aber nicht zu stark reduziert werden, weil man ja nicht andauernd 5-7ooo U/min fährt.
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Stevo_L
Beiträge: 1948
Registriert: Mo 24. Jan 2011, 11:42
Käfer: 1300 Savannenbeige
Käfer: 1500 Javagrün
Transporter: T2B Hochdach, T3 Lbx CU, T5.1 4Mo
Wohnort: Niederösterreich

Re: Power Pulley

Beitrag von Stevo_L »

die standart scheibe hat glaub ich 100mm, die vom 30PS hat 90mm und meine vom Industriemotor hat 80mm.
mit der originalen 100er scheibe wirst denk ich auch auf 80mm kommen.

gebläse kostet leistung und das originale rad verträgt nicht so hohe drehzahlen, da hats schon ein paar zerfetzt.
_____________________________________________________________________________
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Power Pulley

Beitrag von yoko »

Stevo_L hat geschrieben:die standart scheibe hat glaub ich 100mm, die vom 30PS hat 90mm und meine vom Industriemotor hat 80mm.
mit der originalen 100er scheibe wirst denk ich auch auf 80mm kommen.

gebläse kostet leistung und das originale rad verträgt nicht so hohe drehzahlen, da hats schon ein paar zerfetzt.
Danke wegen der Lima-Scheiben, habe etliche 6V auf dem Dachboden liegen, werde mal nachsehen.

Wegen Gebläse: Genau deswegen überlege ich mir, welche Reduzierung Sinn machen könnte....
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Michael461
Beiträge: 158
Registriert: Mi 29. Dez 2010, 21:23

Re: Power Pulley

Beitrag von Michael461 »

Bei einem hochdrehenden Motor macht der Power-Pulli ( ;) ) schon Sinn.
Hab festgestellt daß der Keilriemen ab einer gewissen Drezahl ( cirka 5 T ) eh durchrutscht, zumindest manchmal.

Manchmal ist es aber auch so daß er nicht rutscht und dann innerhalb weniger hundert km die LIMA-Riemenscheibe
zerlegt. Frag mal meinen Hallennachbarn, der hat innerhalb kurzer Zeit 3 LIMA-Riemenscheiben getötet, bis ich ihm einen
alten Power-Pulli gegeben hab, seitdem gehts.

ABER:
bei neu aufgebautem Motor lieber auf Nummer sicher gehen und den Pulley erst nach ca 1000 gefahrenen KM verbauen!
denn normalerweise fährt man (ich zumindest) in den ersten paar hundert km ja eher gemächlich, und dann läuft der Motor
sehr warm mit Power Pulley, aufgrund der noch nicht eingeschliffenen Kolbenringe/Zylinderlaufbahnen Lager usw.

Schlaupupsmodus ende :roll:
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Power Pulley

Beitrag von yoko »

Michael461 hat geschrieben:Bei einem hochdrehenden Motor macht der Power-Pulli ( ;) ) schon Sinn.
Hab festgestellt daß der Keilriemen ab einer gewissen Drezahl ( cirka 5 T ) eh durchrutscht, zumindest manchmal.

Manchmal ist es aber auch so daß er nicht rutscht und dann innerhalb weniger hundert km die LIMA-Riemenscheibe
zerlegt. Frag mal meinen Hallennachbarn, der hat innerhalb kurzer Zeit 3 LIMA-Riemenscheiben getötet, bis ich ihm einen
alten Power-Pulli gegeben hab, seitdem gehts.

ABER:
bei neu aufgebautem Motor lieber auf Nummer sicher gehen und den Pulley erst nach ca 1000 gefahrenen KM verbauen!
denn normalerweise fährt man (ich zumindest) in den ersten paar hundert km ja eher gemächlich, und dann läuft der Motor
sehr warm mit Power Pulley, aufgrund der noch nicht eingeschliffenen Kolbenringe/Zylinderlaufbahnen Lager usw.

Schlaupupsmodus ende :roll:
Weißt du einen Grund/Ursache warum es bei deinem Hallennachbarn 3 Riemenscheiben zerlegt hat?

Würde mich interessieren, weil Kumpel von mir auch Defekte an 2 Serienkeilriemenscheiben hatte.
MfG yoko

PS: Bin von der Überlegung einen "Power Pulley" zu verwenden abgekommen, weil die ja so ca. 2,6 kg schwer sind und ich Bedenken habe, daß es durch das Gewicht auf das äußere Kurbelwellenlager geht (auch weil es relativ weit zurückliegt).
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
triker66
Beiträge: 2395
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped

Re: Power Pulley

Beitrag von triker66 »

yoko hat geschrieben:
Michael461 hat geschrieben:Bei einem hochdrehenden Motor macht der Power-Pulli ( ;) ) schon Sinn.
Hab festgestellt daß der Keilriemen ab einer gewissen Drezahl ( cirka 5 T ) eh durchrutscht, zumindest manchmal.

Manchmal ist es aber auch so daß er nicht rutscht und dann innerhalb weniger hundert km die LIMA-Riemenscheibe
zerlegt. Frag mal meinen Hallennachbarn, der hat innerhalb kurzer Zeit 3 LIMA-Riemenscheiben getötet, bis ich ihm einen
alten Power-Pulli gegeben hab, seitdem gehts.

ABER:
bei neu aufgebautem Motor lieber auf Nummer sicher gehen und den Pulley erst nach ca 1000 gefahrenen KM verbauen!
denn normalerweise fährt man (ich zumindest) in den ersten paar hundert km ja eher gemächlich, und dann läuft der Motor
sehr warm mit Power Pulley, aufgrund der noch nicht eingeschliffenen Kolbenringe/Zylinderlaufbahnen Lager usw.

Schlaupupsmodus ende :roll:
Weißt du einen Grund/Ursache warum es bei deinem Hallennachbarn 3 Riemenscheiben zerlegt hat?

Würde mich interessieren, weil Kumpel von mir auch Defekte an 2 Serienkeilriemenscheiben hatte.
MfG yoko

PS: Bin von der Überlegung einen "Power Pulley" zu verwenden abgekommen, weil die ja so ca. 2,6 kg schwer sind und ich Bedenken habe, daß es durch das Gewicht auf das äußere Kurbelwellenlager geht (auch weil es relativ weit zurückliegt).

Hallo Cony ich glaube du sitzt im falschem Kino! :lol: Die Power Pulley gibt aus Alu und wiegt weniger wie die Serienriemenscheibe.

H
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
rosenkohl
Beiträge: 118
Registriert: Di 14. Feb 2012, 20:47
Wohnort: Bad Salzuflen

Re: Power Pulley

Beitrag von rosenkohl »

Tach!

Will auch mal meinen Senf dazu geben :)

Ich habe eine kleine Scheibe auf einem 2Liter Typ 1 mit ca. 160Ps gefahren .

Wegen dem Trockensumpf ging das nicht anders.

Oben das Serienrad

Hat immer bestens funktioniert, auch in Hannover bei Stopp and Go !

Max Drehzahl war ca. 7.200

Denke mal dass ab 4500 U/min eh schon ein Luftstau im Kasten war !

Was dreht ein Serienmotor ??? 3.800 ???

Und das Gewicht soll Schwingungen der Kurbelwelle aufheben ..halte ich aber für nicht gut , weil man eh alles vernünfig
wuchten sollte und somit nicht allzuviele Schwingungen auftrten dürften.

Also Fazit : Einbauen !!!

rosenkohl :music-rockout:
Wer später bremst , fährt länger schnell !!!
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Power Pulley

Beitrag von yoko »

triker66 hat geschrieben:
Hallo Cony ich glaube du sitzt im falschem Kino! :lol: Die Power Pulley gibt aus Alu und wiegt weniger wie die Serienriemenscheibe.

H
Hallo Holger, da habe ich mich wirklich in was Falsches mit dem Begriff "Power Pulley" verrannt, ich dachte dabei immer an die schweren Dinger aus Vollmetall (Eisen), daß die leichten, kleinen aus ALU auch so bezeichnet werden, habe ich übersehen.

Von der CB-Seite:
"Equalizer Crankshaft Pulley - 6 3/4'' Price: $69.99
Code: CB1910
Shipping Weight: 8.00 pounds
The Equalizer Crankshaft Pulley weighs in at a full 6 lbs and is manufactured from billet ring steel. Now features laser engraved markings on silver zinc plating, measuring 6 3/4" diameter."


@rosenkohl

Danke, das ist schon mal eine klare Ansage.

MfG yoko
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Antworten