Druckpunkt / Anschluss 944 HBZ

Themen um Bremsen und Bremsanlagen, Stahlfelgen, Alufelgen und Reifen
Forumsregeln
Die Bremsanlage gehört zu den sicherheitsrelevanten Teilen am Fahrzeug und an ihr darf nicht von Laien bzw. nur unter fachkundiger Aufsicht gearbeitet werden.

Bei Problemen oder Unklarheiten an der Bremsanlage immer zur Fachwerkstatt!

Es geht um Eure und die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer.
Antworten
Benutzeravatar
Ralf/Pigalle
Beiträge: 354
Registriert: Di 9. Aug 2011, 10:51
Wohnort: Bad Salzuflen
Kontaktdaten:

Re: Druckpunkt / Anschluss 944 HBZ

Beitrag von Ralf/Pigalle »

Hallo Jens !
Die Leitung der hinteren Bremse war bei mir vorne links am HBZ angeschlossen und die beiden hinteren rechts/links für die vordere Bremse !

Gruß,Ralf
Dateianhänge
Bild 005.jpg
Bild 005.jpg (184.8 KiB) 4816 mal betrachtet
74er_1303
Beiträge: 937
Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
Käfer: VW 1303
Fahrzeug: VW 1600 TL
Wohnort: NRW Rheinland

Re: Druckpunkt / Anschluss 944 HBZ

Beitrag von 74er_1303 »

Ist der HBZ neu? Wenn nein ist er kaputt. Korrosion an der Dichtfläche der Manschetten.

Vor dem Tausch des HBZ nochmal alle Gummischläuche auf prüfen. Ggf. Stahlflex einbauen.

Bei meiner 944er Schwimmsattelanlage mit 944er HBZ und Stahlflex ist nach wenigen cm ein sehr harter Druckpunkt.

Wenn du unsicher bist, mach nix selbst an der Bremse.

Grüße
Stefan
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16684
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Druckpunkt / Anschluss 944 HBZ

Beitrag von Poloeins »

Also ich hatte nach dem Umbau auf den Bremszylinder einen sehr sehr harten Druckpunkt.Fast schon etwas unangenehm.Der 944 scheint aber den Bremslichtschalter am Pedal zu haben.Bei mir hat ein Anschluss für den selbigen gefehlt.Deswegen hatte ich mit nem T-Stück wie an der Hinterachse gearbeitet.
Bremslichschalter unterhalb des Zylinders verschraubt?
Ansonsten geht die Luft da nicht raus...
Ist der HBZ aus Alu?
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Antworten