Ventilkeile

Benutzeravatar
Vari-Mann
Beiträge: 637
Registriert: So 3. Jul 2011, 19:39

Ventilkeile

Beitrag von Vari-Mann »

Hi

Beim rumwerkeln an einem Satz Zylinderköpfe hab ich mal die 2 Keile um das ausgebaute Ventil gelegt und festgestellt das die Keile sich auf beiden Seiten berühren.Bedeutet das das Ventil innen nicht geklemmt ist sondern etwas Luft hat .Es kann sich also drehen wie es ja soll damit sich die Sitze nicht einlaufen.

Das passiert auch wenn die Keile im Ventilteller liegen.
Nun liegt ja der Gedanke nahe die Keile etwas abzuschleifen damit das Ventil fest geklemmt wird und die Nuten sich so nicht ausarbeiten können. Würde aber ein drehen verhindern bzw verschlechtern.

Hab dann das gleiche mit gebrauchten originalen VW Ventilen Keilen und Tellern getestet.Ergebnis ist das die meisten Ventile Luft haben in den Keilen zum drehen,nur einige wenige sind geklemmt.
Würde so ja auch erklären warum bei einer aussermittig angeordneter Einstellschraube ein Ventilschaft rundum eingeschlagen ist (mir ist mal einer eingeschlagen worden).

Nun gut,ich weiß aber mit Sicherheit das das auch andere Motoren (nicht nur VW) gibt wo die Keile um das Ventil einen Luftspalt haben .Es also klemmen und es sich so ja eigentlich nicht drehen kann. ABER es gibt auch welche die haben eine Drehvorrichtung unter den Federn (gab es zumindest mal)damit das ganze Paket sich also drehen kann.Oder ist deshalb oft ein Stahlscheibe unter der Feder ?(Mal abgesehen von einer Spannungserhöhung und Drehzahsteigerung)

Nachdem ich nun recht weit ausgeholt habe komme ich zum Punkt,was ist besser bei unseren Luftis? BZW was ist gewollt ?
Klemmen oder drehen?
Oder drehen bei geklemmt ? Oder drehen bei lose,nicht geklemmtem Ventil ?
Hoffe Ihr könnt mir da folgen.

Drehen hat ja den Vorteil das Sitzring und Ventil sich nicht einlaufen auf einer Stelle und die Dichtfläche somit besser dichtet und dauerhaft.

Hat sich da schon mal jemand Gedanken drüber gemacht ?
Da baut man x mal diese Keile ein aber eben immer nur unter Spannung der Federn .Nie hab ich getestet ob sie nun drehen ohne Feder oder eben klemmen.

Wie baut ihr das bei euren Motoren ? Oder auch noch nie darauf geachtet ?
Was sagen unsere Gewerbetreibenden Profimotorenmänner dazu ?

Den Faden noch etwas weitergesponnen hab ich ja auch,denn selbst wenn die Ventile lose sein sollen können sich die Keile nicht einarbeiten ins Ventil durch Spiel da ja die Feder den Teller ständig unter Gegendruck richtung Einstellschraube drückt.So habe die 3 Nuten immer Kraftschluß auf die obere Seite der 3 Haltedellen in den Keilen.

:confusion-scratchheadyellow: :confusion-scratchheadyellow:

Vari-Mann
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16612
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Ventilkeile

Beitrag von Poloeins »

Abschleifen.Spalt muss sonst gehen die Nuten am Ventil kaputt.

Ist selbst bei HD Keilen so.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
triker66
Beiträge: 2395
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped

Re: Ventilkeile

Beitrag von triker66 »

Klemmen!
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Benutzeravatar
Varus
Beiträge: 1169
Registriert: Mi 23. Mai 2012, 00:07
Wohnort: zuhause

Re: Ventilkeile

Beitrag von Varus »

Die ganze Geschichte hängt damit zusammen ob man die Mimik für 100.000km ++ konstruiert, oder eben auf Mehrleistung wert legt, mit deutlich weniger km und Einschränkungen akzeptiert, wenn die sich nicht drehen.
Ich habe z.B. seit 1994 keine Auslassventile mehr verbaut die sich drehen können. Und... nix ist passiert.
Später kamen die Kugelfüße dazu, wo man sich eh fragen muss was sich nun eher dreht: das Kugelgelenk oder das Ventil.
Mit dem VW-typischen außermittigen Ansetzen zur Drehimpulsgebung, ist obendrein schon viel Mist passiert.
Gerade frage ich mich ob die neueren Motoren das noch haben. Man sieht in Zeichnungen nix mehr.
Quo vadis
Benutzeravatar
Aircooled Cruiser
Beiträge: 1078
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 21:12
Wohnort: Lauenburg

Re: Ventilkeile

Beitrag von Aircooled Cruiser »

Klemmen.
Mir hat´s mit nicht klemmen innerhalb von ein paar tausend km die Ventilschäfte oben zerdonnert, so stark, daß ich die Grate wegschleifen mußte, um die Ventile überhaupt ausbauen zu können. Nun brauche ich mal eben einen komplett neuen Ventilsatz :angry-cussingblack:
Aircooled Greetings
Martin
Benutzeravatar
toto
Beiträge: 256
Registriert: So 5. Dez 2010, 18:52
Wohnort: Altbierdorf

Re: Ventilkeile

Beitrag von toto »

Hi,

fahre mit Kugelfußschrauben und kann sagen das sich das Ventil trotzdem dreht!
Bei einer Motorrevision habe ich dieses Ventil gefunden!
Da hat sich doch so ein ekelhaftes Teilchen in den Sitzring eingearbeitet und......


Gruß Toto
Dateianhänge
Das Ventil dreht sich trotz Kugelfußeinstellschrauben...
Das Ventil dreht sich trotz Kugelfußeinstellschrauben...
ventil.jpg (179.36 KiB) 9767 mal betrachtet
ob reifen oder titten....
es macht probleme!
Benutzeravatar
Vari-Mann
Beiträge: 637
Registriert: So 3. Jul 2011, 19:39

Re: Ventilkeile

Beitrag von Vari-Mann »

Da gehen ja alle eure Anrworten voll in richtung klemmen. Erstaunlich,so eindeutig hätte ich das nicht gedacht.

Varus,bei den modernen Motoren wo ich mal reinschauen konnte gab es unterschiedliche bauarten das Ventil zu öffnen. Vom Tassenhydrostössel der ja eh nur flächig drückt aber mit leicht versetztem Nocken.Über Schlepphebel mit Rolle die dann voll mittig das Ventil drücken mittels Plättchen bis zu Kipper der ne Rolle an der NW hat und ne halbrunde Form zum abrollen auf dem Ventil.
Nur ist eben nicht klar ob die alle geklemmt waren oder lose.

Aber scheinbar ist es wohl wirklich der Weg da etwas Luft zwischen die Keile zu schleifen damit geklemmt wird.
Benutzeravatar
Metal Mike
Beiträge: 642
Registriert: Do 14. Jun 2012, 19:14

Re: Ventilkeile

Beitrag von Metal Mike »

Hallo,

die handelsüblichen HD-Keile sind meistens schon so konstruiert daß sie "klemmen".

Grüße
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16612
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Ventilkeile

Beitrag von Poloeins »

...ähm....nö...

Hatte Berg,Engle und Noname HD-Keile.Alle musste ich schleifen.Seit dem nehme ich wieder Serie und bearbeite die.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Leue
Beiträge: 117
Registriert: Fr 4. Mär 2011, 12:54
Kontaktdaten:

Re: Ventilkeile

Beitrag von Leue »

Hi
ich achte immer auf min. 1/10 Luftspalt auf einer Seite des Kegels.

Gruß
Bild
Benutzeravatar
Metal Mike
Beiträge: 642
Registriert: Do 14. Jun 2012, 19:14

Re: Ventilkeile

Beitrag von Metal Mike »

heute wieder HD Keile montiert, schöner Spalt incl. - ohne Bearbeitung.
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1409
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: Ventilkeile

Beitrag von Red1600i »

Es wandert eigentlich nicht das Ventil im Keil, sondern vielmehr wandert als Block Ventil mit Teller und Feder.

Drücke mal eine Feder zusammen, die Feder will sich drehen! Somit will sich die Feder immer wieder so'n kleines bißchen im Kopf wegdrehen. Man sieht das auch am Kopf, wenn sich die harte Feder ins Aluminium reinarbeitet. Andere Motoren haben deshalb harte Scheiben zwischen Feder und Kopf, damit es hier nicht zu Abrieb kommt. Unser Lufti leider nicht.

Bei Doppelfedern verändert sich das Drehen. Hier arbeiten die beiden Federn gegeneinander, sie sind auch gegenläufig gewickelt. Die äußere Feder setzt sich aber noch etwas durch, weil größer... aber die Drehung wird geringer.

Ich würde es auch nicht empfehlen, die Keile ohne Klemmung zu verbauen. Das reibt sich sonst recht schnell raus...
Benutzeravatar
Kochendorfer
Beiträge: 136
Registriert: Mi 22. Mai 2013, 19:40
Käfer: 1302 Cabrio Bj. 71 R.I.P
Käfer: 1302 Limo Bj. 71

Re: Ventilkeile

Beitrag von Kochendorfer »

Hallo zusammen,

wie schleift ihr die Ventilkeile?
Stehe vor der selben Problematik und würde meine auch gerne zum Klemmen hin bearbeiten.

Gruß Thomas
Benutzeravatar
Vari-Mann
Beiträge: 637
Registriert: So 3. Jul 2011, 19:39

Re: Ventilkeile

Beitrag von Vari-Mann »

Lass das sein !

Ich habe seit der eröffnung dieses Thread mit mehreren Motorfirmen gesprochen. 08/15 Instandsetzer und auch Tuner. Die müssen sich in den Keilen drehen/bewegen können.

Wenn es da ausarbeitungen in Keilen oder Ventilen gibt ist diese Materialpaarung nicht gut oder schlechtes Material und billig halt.Oder es war geklemmt ,wollte drehen konnte aber nicht da die Reibung sehr hoch war bei der Klemmung Ventil-Keil.Das frisst dann auch Material.

Selbst wenn es beim Käfer mal eingeschlagene Ventilschäfte gibt,schau genau hin,die sind immer rundum eingeschlagen.Ist ne Kreisbahn,Warum ist klar,sie drehen sich.Würden sie das nicht tun hättest du nen Strich abgearbeitet auf dem Schaft.
Zudem wäre der Verschleiß höher,die Einstellschraube würde durch ihre Kreisbahn die sie um die Kipperwelle beschreibt ja sogar ständig reiben.Durch ein loses Ventil in den Keilen bewegt es sich aber mit und anstelle von reiben entsteht ein abrollen auf dem Schaft.

Wenn die sich nicht drehen hast du Stellen an denen Partikel (Ruß oder Staub) spuren hinterlassen im Sitz und/oder Ventil ,diese Stellen werden dann entweder undicht oder sie sorgen dafür das das Ventil nicht mehr richtig schließt.
Das sorgt wiederum für heiße Ventile die auch zum abriss desselben führen können.

Ich hab sogar an diversen Motoren mal testen können(nicht VW) die Keile klemmen nirgendwo ein Ventil fest.
Aber es soll Motoren geben die haben eine art Drehvorrichtung zwischen Kopf und Feder da dreht sich dann das ganze Paket mit wenn fest geklemmt wurde vom Hersteller.

Im YT gab es auch mal Videos dazu die zeigten wie sich die Ventile/Feder Einheit dreht bei sich ändernden Drehzahlen.

Vari-Mann
74er_1303
Beiträge: 935
Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
Käfer: VW 1303
Fahrzeug: VW 1600 TL
Wohnort: NRW Rheinland

Re: Ventilkeile

Beitrag von 74er_1303 »

Wenn die Nuten im Ventil nicht gehärtet sind, müssen die Keile klemmen, weil sich sonst die Nuten wegarbeiten und das Ventil in den Keller fällt. Hab mal einen Motor geöffnet, den ich zusammengebaut habe als ich noch nix von dem Klemmen wusste und es dieses Merkblatt noch nicht gab: http://www.ahnendorp.com/images/pdf-mer ... lkeile.pdf

Damals hatte ich die Keilchen nicht bearbeitet und mich über das dauernd schrumpfende Ventilspiel gewundert. Nach 10.000 Km war von den Nuten fast nix mehr über.

VW Ventile kennen dieses Problem nicht.

Grüße
Stefan
Antworten