Beim rumwerkeln an einem Satz Zylinderköpfe hab ich mal die 2 Keile um das ausgebaute Ventil gelegt und festgestellt das die Keile sich auf beiden Seiten berühren.Bedeutet das das Ventil innen nicht geklemmt ist sondern etwas Luft hat .Es kann sich also drehen wie es ja soll damit sich die Sitze nicht einlaufen.
Das passiert auch wenn die Keile im Ventilteller liegen.
Nun liegt ja der Gedanke nahe die Keile etwas abzuschleifen damit das Ventil fest geklemmt wird und die Nuten sich so nicht ausarbeiten können. Würde aber ein drehen verhindern bzw verschlechtern.
Hab dann das gleiche mit gebrauchten originalen VW Ventilen Keilen und Tellern getestet.Ergebnis ist das die meisten Ventile Luft haben in den Keilen zum drehen,nur einige wenige sind geklemmt.
Würde so ja auch erklären warum bei einer aussermittig angeordneter Einstellschraube ein Ventilschaft rundum eingeschlagen ist (mir ist mal einer eingeschlagen worden).
Nun gut,ich weiß aber mit Sicherheit das das auch andere Motoren (nicht nur VW) gibt wo die Keile um das Ventil einen Luftspalt haben .Es also klemmen und es sich so ja eigentlich nicht drehen kann. ABER es gibt auch welche die haben eine Drehvorrichtung unter den Federn (gab es zumindest mal)damit das ganze Paket sich also drehen kann.Oder ist deshalb oft ein Stahlscheibe unter der Feder ?(Mal abgesehen von einer Spannungserhöhung und Drehzahsteigerung)
Nachdem ich nun recht weit ausgeholt habe komme ich zum Punkt,was ist besser bei unseren Luftis? BZW was ist gewollt ?
Klemmen oder drehen?
Oder drehen bei geklemmt ? Oder drehen bei lose,nicht geklemmtem Ventil ?
Hoffe Ihr könnt mir da folgen.
Drehen hat ja den Vorteil das Sitzring und Ventil sich nicht einlaufen auf einer Stelle und die Dichtfläche somit besser dichtet und dauerhaft.
Hat sich da schon mal jemand Gedanken drüber gemacht ?
Da baut man x mal diese Keile ein aber eben immer nur unter Spannung der Federn .Nie hab ich getestet ob sie nun drehen ohne Feder oder eben klemmen.
Wie baut ihr das bei euren Motoren ? Oder auch noch nie darauf geachtet ?
Was sagen unsere Gewerbetreibenden Profimotorenmänner dazu ?
Den Faden noch etwas weitergesponnen hab ich ja auch,denn selbst wenn die Ventile lose sein sollen können sich die Keile nicht einarbeiten ins Ventil durch Spiel da ja die Feder den Teller ständig unter Gegendruck richtung Einstellschraube drückt.So habe die 3 Nuten immer Kraftschluß auf die obere Seite der 3 Haltedellen in den Keilen.


Vari-Mann