Seite 1 von 3

Aufbau Käfer bj. 1960 (Bilder)

Verfasst: Mi 16. Jan 2013, 07:28
von Indigo_Sven
Hallo, ich bin neu hier!
Ich wollte euch mal ein paar bilder von meinem 60ziger Käfer zeigen und eure Meinung dazu hören.

Zur Geschichte:

Die Käfer ist seit 1980 in Familienbesitz wurde von meinem Opa gekauft. Als mein Opa 2008 starb stand der Käfer im Keller bis ich 2012 das ein oder andere dran gemacht hab...

Eigentlich wollte ich ihn verkaufen aber irgendwie häng ich dran...
Anfangs sah es ja noch ganz gut aus hab gedacht mit 1000€ ist der käfer wieder fit aber als ich mal den Teppich innen raus hab und die Kotflügel weg bekam ich einen Schreck... :cry:

Wie würdet Ihr hier ran gehen ? Häusschen runter ?
Hab schon ein paar Bleche eingeschweißt und mein Opa hatt schon ein paar Bleche eingeschweißt...

Hier die bilder:

Re: Aufbau Käfer bj. 1960 (Bilder)

Verfasst: Mi 16. Jan 2013, 17:08
von bugweiser
ich würde ihn machen , bei dem Bj lohnt sich das auf jeden Fall . Kostet natürlich mehr wie ein Tausender .

Re: Aufbau Käfer bj. 1960 (Bilder)

Verfasst: Mi 16. Jan 2013, 17:20
von schickard
Hi und Glückwunsch zur Farbe :D

Die Substanz sieht doch gut aus, allerdings steht das volle Programm an, Häuschen runter erleichtert die Arbeit ungemein. Sicher musst du auch einige Stellen wieder raustrennen, die vorher schonmal jemand gemacht hat... :(

Jedoch - die Arbeit lohnt sich, der Farbton wurde nur 1959/1960 angeboten und ist selten unterwegs :up:

Grüße
Christian

Re: Aufbau Käfer bj. 1960 (Bilder)

Verfasst: Mi 16. Jan 2013, 21:48
von Danchy
Hey,
so sah mein 1960 auch aus. Nur schwarz war er. Mit einiges an Arbeit sicher machbar. Häuschen würde ich auch runter nehmen. Wie soll er denn werden? So richtig schick? Oder mehr so die Ratte?

Viel spaß und viele Grüße

Re: Aufbau Käfer bj. 1960 (Bilder)

Verfasst: Do 17. Jan 2013, 07:11
von Indigo_Sven
Guten Morgen,

danke für euere Antworten :text-thankyouyellow:

Ich hab gestern die Bitumenmatten von der Bodenplatte gekratzt und siehe da Rost! Anfangs sah es noch ganz gut aus nach ein bisschen Bürst mit der Zopfbürste war ein Loch im unterboden. So langsam denk ich das die ganze Angelegenheit ne menge Kohle verschlingt... Was denkt ihr reichen ca. 4000€ ?

Zum aussehen: Eigtentlich soll alles so werden wie es mal war... Indigoblau halt :laughing-rofl:


Wie schweißt man die vordere Kotflügelschraubkante? Ich hab gar keine Bleche im I-net gefunden!? Oder geht das so wie ich angefangen hab? (Bild: 20130107_095001.jpg)

Habt ihr nen Schaltplan? Bevor ich die ganze Elektrik selbst aufzeichne...


Danke im voraus !

Viele grüße

Re: Aufbau Käfer bj. 1960 (Bilder)

Verfasst: Do 17. Jan 2013, 08:42
von heckmotortreter
Hi

Schaltpläne findest du auf www.oldbug.de Die sind da nach Baujahren aufgeteilt. Suche dort unter der Rubrik "Werkstatt".

Wenn du ihn wirklich komplett und gründlich machen willst werden 4000 Euro schwer reichen. Alleine eine vernünftige Lackierung kostet schon 'ne ordentliche Stange Geld. Dazu kommen dann noch : neue Bremsteile, jede Menge Dichtungen, Bleche und und und.
Ich hoffe, ich habe dich jetzt nicht abgeschreckt.

Luftgekühlten Gruß,

Steffen

Re: Aufbau Käfer bj. 1960 (Bilder)

Verfasst: Do 17. Jan 2013, 11:09
von Burgi1986
Schönes Fahrzeug.
Ist zwar mit Arbeit verbunden aber der kann doch wieder richtig schön aussehen.
Ich hoffe du machst es nicht zu sehr vom Preis abhänig ob du ihn machst oder nicht.
Also ich hab allein in meine Bodengruppe ca. 1000€ investiert.
Gerade der klein mist macht denn bock Fett finde ich.
Die großen sachen kann man ja einplanen.
Wenn du willst schreib ich dir mal eine Grobe liste was da so an kleinteile fällig ist bei der Bodengruppe.

Mfg Burgi1986

Re: Aufbau Käfer bj. 1960 (Bilder)

Verfasst: Do 17. Jan 2013, 11:58
von Indigo_Sven
http://www.oldbug.de/ ist ne gute Seite hab gleich den Plan ausgedruckt :D

Lackierer kenn ich genügend die würden ihn auch machen... kostet mich nur der Lack und 2 Kisten Bier :-P aber so weit bin ich noch lange nicht ich denk das Projekt wird sich mind. über 2 jahre ziehen... :roll:

@Burgi1986 Wenn du gerade bisschen was im Kopf hast schieß los :) die 2 Bodenplatten kosten allein 500€...

Wo habt ihr euere Teile gekauft? Ich würde die Teile am liebsten abholen dann weis ich was ich Kauf!


Grüße Sven

Re: Aufbau Käfer bj. 1960 (Bilder)

Verfasst: Do 17. Jan 2013, 13:24
von schickard
Hi,
Rechne pauschal mal mit dem doppelten Preis :)

Meine Empfehlung: alles auseinander und prüfen. Dann mit der bodenplatte anfangen, das bringt recht schnellen Erfolg.

Teile kannst du bei csp oder vwteile.com (besonders Blechteile) bestellen, würde aber im erst versuchen original teile zu bekommen. Auf dem Teilemarkt am 1.Mai zb

Ich hab meine Restauration hier dokumentiert, vielleicht hilft es ja: http://bugfans.de/forum/restaurationen- ... n-t54.html

Grüße
Christian

Re: Aufbau Käfer bj. 1960 (Bilder)

Verfasst: Do 17. Jan 2013, 16:50
von Danchy
Hey,

ich nehme immer alles mal 3. :D
Ich kaufe Teile gerne bei Käferland.de, Csp-shop.de, Bleche wie A-Säule und Endspitzen und so bei werk34.de. Anbauteile wie Haube Türen usw. würde ich auch auf Treffen suchen. Da hatte ich die Besten erfolge. Wie schon gesagt original Bleche und Teile sind natürlich am besten. Auch Bugnet.de und http://www.keversite.nl/ hat oft tolle Angebote von Privaten im Markt.

Und super Tipps bekommst du im :bugfans:

Gruß Daniel

Re: Aufbau Käfer bj. 1960 (Bilder)

Verfasst: Fr 18. Jan 2013, 06:51
von Indigo_Sven
Moin,

Danke Christian für den Link. Is ja die gleiche Farbe :handgestures-thumbupright:
Danke für die Seiten die ein oder andere hab ich schon gekannt...

Ich hab gestern mal die Hauben und die Türen abgebaut! jetzt ist nicht mehr all so viel dran...
Scheiben kann ich eigt einfach von innen nach außen drücken ?

Das Häusschen kann ich runternehmen ohne den Motor auszubauen oder ?
Danke !

Gruß

Re: Aufbau Käfer bj. 1960 (Bilder)

Verfasst: Fr 18. Jan 2013, 08:47
von heckmotortreter
Hallo Sven,

du kannst das Häuschen abheben ohne den Motor auszubauen. Motorabschlussblech ausbauen, Gaszug, sowie die Verkabelung lösen. Du musst das Häuschen aber dann ein gutes Stück höher heben, um über den Motor zu kommen.

Gutes Gelingen,

Steffen

Re: Aufbau Käfer bj. 1960 (Bilder)

Verfasst: Do 7. Feb 2013, 11:09
von Indigo_Sven
Ich will heute die Reserveradmulde als komplettes tauschen... hat jemand Erfahrung damit?

Wie schweiße ich das Ding am besten ran ? Stoß auf Stoß oder mit einer Absetztzange ?


Hilfe bin bisschen überfordert :oops:



Danke

Re: Aufbau Käfer bj. 1960 (Bilder)

Verfasst: Do 7. Feb 2013, 11:44
von heckmotortreter
Ich habe mit der Zopfbürste das Metall blank gemacht. Dann sieht man die einzelnen Schweißpunkte, falls nicht irgendwann mal Blech "drübergebraten" wurde, so wie bei mir. Die Schweisspunkte werden dann ausgebohrt und so kann man das Blech herausnehmen. Das Blech mit der roten Grundierung hatte ich ebenfalls ausgebohrt und ersetzt. Wenn das Blech wellig wird, ist meistens Gammel drunter. Anschließend die Bleche angepasst und Schritt für Schritt verpunktet. Wenn das Frontblech ebenfalls erneuert werden muss, empfiehlt es sich das Haubenschloss einzubauen und alles zu testen.
Hoffe, die Bilder helfen dir weiter.

Luftgekühlten Gruß,

Steffen

Re: Aufbau Käfer bj. 1960 (Bilder)

Verfasst: Do 7. Feb 2013, 11:56
von Indigo_Sven
oke bei mir sieht das orginale Blech anders aus( Bj. 60) .... als mein repr Blech. Das repr. Blech sieht aus wie bei dir...
Macht das was oder soll ich mir das blech einfach zusägen ?