Seite 1 von 2
Typ 1 1914 ccm
Verfasst: Sa 3. Mär 2012, 17:08
von Inch-Pincher
So, ich hab gerade Zeit und stell euch hier mal meinen 1914er vor… (hier im Forum gibt’s ja nicht so viele

).
Der Motor wurde aus folgenden Komponenten zusammen gestellt:
94 er AA Kolben und Mahle Zylinder
69 er Kurberlwelle mit Gegengewichten (DPR)
Ausgewogene Pleuel und Kolbenbolzen
leichter Schwung (einzeln und komplett mit Kupplung und Druckpaltte gewuchtet),
Engle W 110 Nocke
Scat Stößel
30er Ölpumpe
Alu-Stößelstangen
Aufgebohrte 1300er Köpfe EV35 AV32,5
Verdichtung 9,0 :1
Härter Ventielfedern, Titan-Teller etc....
Umgeschweißter Sauer und Sohn Fächer (endet unterm Heckabschlussblech, in den Serienöffnungen für die Endrohre) für die Aufnahme von Riechert IBR Endrohre
Frontölkühler über Tehrmostat
Eingefahren mit 36 Weber und nun Versorgt über 40er Weber
Das Ziel war nen antrittsstarken Motor zu stecken und er sollte halt keine Drehorgel werden.
Der Motor hält den Leerlauf bei 800 rpm und tritt untenherum mit viel Drehmoment an, Leistungspeak ab 2500 rpm. und geht bis ca 5500 rpm.
Leider sind in den ersten 1000km die Stößel und Nockenwelle eingelaufen…also musste der Block auseinander und dann das ganze noch mal von vorn
Die Ursache für den „dezenten“ Schaden waren nicht ausreichend gehärtet Stößel… war echt mal ärgerlich!!!
Fazit: mein Erstlingswerk größer 1600 ccm läuft bis dato und verrichtet ordentlich seinen Dienst. Also Ziel erreicht
Nun anbei aber nen paar Pics:

- KW_001.png (1 MiB) 10418 mal betrachtet

- KW_003.1.png (854.5 KiB) 10418 mal betrachtet

- KW_002.png (1.09 MiB) 10418 mal betrachtet

- KW_003.png (1.1 MiB) 10418 mal betrachtet

- Kopfsache_004.png (1.07 MiB) 10418 mal betrachtet

- Kopfsache_004.1.png (1.02 MiB) 10418 mal betrachtet

- Kopfsache_004.2.png (764.27 KiB) 10418 mal betrachtet

- Kopfsache_004.3.png (994.48 KiB) 10418 mal betrachtet

- Kopfsache_004.4.png (1.07 MiB) 10418 mal betrachtet

- Block_005.png (926.1 KiB) 10418 mal betrachtet

- Block_005.1.png (1.11 MiB) 10418 mal betrachtet

- Block_005.2.png (788.42 KiB) 10418 mal betrachtet

- Block_005.3.png (1 MiB) 10418 mal betrachtet

- Fin Stage 1.png (1005.02 KiB) 10418 mal betrachtet
Und dann verließen mich die Stößel

- Nocke zerstört.png (1.2 MiB) 10418 mal betrachtet

- Nocke zerstört 02.png (1.15 MiB) 10418 mal betrachtet

- Nocke zerstört 03.png (1.02 MiB) 10418 mal betrachtet
nützte ja alles nix, also alles wieder auf Anfang und fertig
Zwei alte bekannte

- Fin Stage 2.png (1.05 MiB) 10418 mal betrachtet

- Fin Stage 2.1.png (1.03 MiB) 10418 mal betrachtet

- Fin Stage 2.2.png (1.02 MiB) 10418 mal betrachtet

- Fin Stage 2.3.png (1.07 MiB) 10418 mal betrachtet
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Konstruktive Kritik oder Anstöße sind gewünscht, denn der der nächste Motor ist bekanntlich schon in Planung:
http://bugfans.de/forum/motor-typ1/typ- ... t2765.html
Gruß Chris
Re: Typ 1 1914 ccm
Verfasst: Sa 3. Mär 2012, 17:50
von kaeferdesaster
hi ... nett nett ..... wie haet das gemerkt mit den eingelaufenen stößeln ???? welche hast du genommen ? und welche nun ? hält es ?
Re: Typ 1 1914 ccm
Verfasst: Sa 3. Mär 2012, 17:57
von Pit
Welche Stößel die W110 "gefressen" hat würde mich auch interesieren. Wir haben nen 1641ccm mit W110 und Scat Stößeln ca. 20000km am laufen und da is nix.
gruss peter
Re: Typ 1 1914 ccm
Verfasst: Sa 3. Mär 2012, 18:05
von Inch-Pincher
Es waren "gehärtete & nitrierte" Serien VW Stößel...war nen Versuch und ging leider daneben
Das Ventilspiel wurde zunehmend größer und die Laufkultur lies zu wünschen Übrig...beim Ölwechsel war dann eigentlich alles klar.
Jetzt läuft die Kombo mit den normalen Scat Stößel problemlos

Re: Typ 1 1914 ccm
Verfasst: Sa 3. Mär 2012, 18:10
von BigLebowski
Schöner Motor und geiles Nummernschild!
Re: Typ 1 1914 ccm
Verfasst: Sa 3. Mär 2012, 23:03
von dougart
Hattest du den mal auf der Rolle?
Re: Typ 1 1914 ccm
Verfasst: Di 6. Mär 2012, 00:06
von Poloeins
Mächtig grosse Kanäle für 35,5 EV....
Gute Wahl der Nockenwelle...
Re: Typ 1 1914 ccm
Verfasst: Mi 7. Mär 2012, 01:14
von Jürgen N.
Aftermarket Nowe und Serienstössel funktiomieren definitiv nicht, das ist weitläufig bekannt.
Nachhärten bzw. nachnitrieren der org. Stössel ist ebenfalls nicht zielführend.
Serienstössel funktionieren nur mit umgeschliffenen Serienwellen, was es aber heute quasi nicht mehr gibt ( oder der 112 PS WBX Nocke ).
Gruss Jürgen N.
Re: Typ 1 1914 ccm
Verfasst: Mi 7. Mär 2012, 19:42
von Jürgen N.
Torsten Pieper => top
Wizemann ( schwere Ausführung ) - habe ich noch neue Restbestände => top
Scat => ok
CB => ok
Also mit den Stösseln von Torsten oder meinen Wizemann machst Du keine Nocke kaputt.
Bei den Amistösseln gibt es schon mal Qualitätsprobleme!
Gruss Jürgen N.
Re: Typ 1 1914 ccm
Verfasst: Mi 7. Mär 2012, 19:59
von Aircooled Cruiser
Ähmm,
wo finde Info zu diesen Pieper Stößeln. Finde im Net nichts. Was kosten die, was wiegen die etc.
Könnt Ihr mich bitte aufklären. Danke.
Aircooled Greetings
Martin
Re: Typ 1 1914 ccm
Verfasst: Do 8. Mär 2012, 02:22
von Merik
Moin Martin,
einfach mal den "Thorsten" hier im Forum anschreiben.
Die Stößel von ihm sind Oberklasse!
Re: Typ 1 1914 ccm
Verfasst: Fr 13. Apr 2012, 16:19
von Inch-Pincher
Zeee,
heute hat mein neues Gasgestänge sein Arbeitsplatz bezogen

nach langem hin und her habe ich mich für ein JKM Drehgasgestänge entschieden. Und ich muss sagen, es hat sich gelohnt

. Echt nen feines „Teil“.

- CIMG5773.JPG (169.12 KiB) 12049 mal betrachtet

- CIMG5792.JPG (192.49 KiB) 12049 mal betrachtet

- CIMG5789.JPG (219.49 KiB) 12049 mal betrachtet
Seit längerer Zeit habe ich „Probs.“ mit´m Öldruck bei warmen Motor.
gecheckt wurden bis dato die üblichen Verdächtigen:
Ölpumpe, Regelkolben, Thermostat Ölkühler, Ölfilter etc.
Aber nix zu finden… und heute ganz nebenbei hab ich den Übeltäter gefunden!!! *freu*
Es ist die olle „Brasil Benzinpumpe“ die mein Öl vom feinsten verdünnt!
Demnächst fliegt das Ding raus und ne elektrische kommt rein. Basta.
Übeltäter

- CIMG5777.JPG (130.06 KiB) 12049 mal betrachtet
Nebenbei wurde auch noch kurz das Cockpit aufgeräumt
DZM, Öldruck und Temp am neunen Platz:

- CIMG5787.JPG (174.25 KiB) 12049 mal betrachtet
jetzt nur noch die Felgen startklar machen und dann geht’s endlich ab in die Session und weiter am nächsten Motor-Projekt!!!!
Re: Typ 1 1914 ccm
Verfasst: Fr 13. Apr 2012, 16:27
von Boncho
Das JKM ist ne gute Wahl.
Und tausch ma den China Drehzahlmesser gegen was von Autometer.
Bist du eigentlich am 1. Mai in Hannover?
Re: Typ 1 1914 ccm
Verfasst: Fr 13. Apr 2012, 16:35
von Inch-Pincher
Boncho hat geschrieben:Das JKM ist ne gute Wahl.
Und tausch ma den China Drehzahlmesser gegen was von Autometer.
Bist du eigentlich am 1. Mai in Hannover?
He he,
da spar ich mit doch lieber die Kohlen für nen DZM und hol mir lieber was feines für mein Motor
Ich war heute bei deinen Pap´s vorstellig…ich denke das mit den Pedrinis klappt wohl…
Womit has du eigenlicht die „Speichen“ poliert?!?
Hannover wäre schon was feines…aber terminmäßig ist´s wie jedes Jahr mal wieder essig.
Wenn´s wirklich gut läuft komme ich am 1. Morgens mit nen Wasserkocher rüber…. Aber…..
Gruß Chris
Re: Typ 1 1914 ccm
Verfasst: Fr 13. Apr 2012, 16:41
von Boncho
Inch-Pincher hat geschrieben:
Ich war heute bei deinen Pap´s vorstellig…ich denke das mit den Pedrinis klappt wohl…
Jau, hab schon gehört.

Bei den Speichen bin ich mit der Flex und Fächerscheibe angefangen und habe die grob in Form gebracht. Hast du die Version, bei der am Ende der Speichen noch son Hubbel ist? Den hab ich ganz raus genommen. Im nächsten Schritt bin ich mitm Dremel und Schleiffächer rüber gegangen. Ab dann von 120 bis 1500 Nass von Hand. Zum Schluss noch son Polieraufsatz für die Bohrmaschine. Ist keine schöne Arbeit aber da muss man durch.
