Typ 1 1914 "Stage 2" -> 2276 ccm

Antworten
Benutzeravatar
Inch-Pincher
Beiträge: 243
Registriert: Do 14. Jul 2011, 16:52
Käfer: 1500, Bj 1969, Typ 1 1776, Typ 1 1914, Typ 1 2276
Wohnort: Rhede

Typ 1 1914 "Stage 2" -> 2276 ccm

Beitrag von Inch-Pincher »

So langsam mit der Zeit kommt Langeweile auf…

Mein VW ist seit Dezember 2010 fertig und der zugehörige 1914er verrichtet nach ein paar Mucken (darüber werde ich die Tage mal berichten ;)) auch ordentlich seinen Dienst.

Mein neues Motorenprojekt soll Richtung 2,2 Liter (78x94) und auf Drehmoment gehen…

edit 28.09.2012: 2,2 passt nicht mehr ganz, die Welle ist nun ne 82´er, dem zu folge also 2276ccm :D :

Also Standfest (Upm. max zwischen 5500-6000) und mit 40 Vergasern zu befeuern sein. Voraussichtliches Gehäuse: eins aus Alu.

Falls jemand von euch ne Idee zu der Nockwelleauswahl sowie Kurbelwellenauswahl (geplant ist ne DPR Welle) hat, dann mal her damit!

Einer der Grundsteine für das Projekt kam die Tage mit der Post ;)

040 Zylinderköpfe EV 40 AV 35,5

Und da ja das polieren der Ventile mittlerweile zum guten Ton gehört, mussten die auch Sofort daran glauben :D
Zylinderköpfe 040 01.JPG
Zylinderköpfe 040 01.JPG (276.13 KiB) 12412 mal betrachtet
Zylinderköpfe 040 02.JPG
Zylinderköpfe 040 02.JPG (287.75 KiB) 12412 mal betrachtet
Zylinderköpfe 040 03.JPG
Zylinderköpfe 040 03.JPG (187.07 KiB) 12412 mal betrachtet
Zylinderköpfe 040 04.JPG
Zylinderköpfe 040 04.JPG (198.45 KiB) 12412 mal betrachtet
Zylinderköpfe 040 05.JPG
Zylinderköpfe 040 05.JPG (212.26 KiB) 12412 mal betrachtet
Zylinderköpfe 040 06.JPG
Zylinderköpfe 040 06.JPG (153.71 KiB) 12412 mal betrachtet
Demnächst soll dann die Kanalbearbeitung erfolgen (sind noch unangetastet), für hilfreiche Tipps wäre ich dankbar :)

Gruß Chris
Zuletzt geändert von Inch-Pincher am So 7. Apr 2013, 12:14, insgesamt 4-mal geändert.
Benutzeravatar
Boncho
Beiträge: 1719
Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:05
Käfer: 68er ex-Automatik
Fahrzeug: Porsche 944 Turbo
Fahrzeug: T4 California Coach
Fahrzeug: W201
Wohnort: Rhede (NRW)

Re: Typ 1 1914 "Stage 2" -> 2176 ccm

Beitrag von Boncho »

Moin Chris,

Fein fein! Das muss ich mir ja bei Gelegenheit mal live angucken. :)
Inch-Pincher hat geschrieben: Demnächst soll dann die Kanalbearbeitung erfolgen (sind noch unangetastet), für hilfreiche Tipps wäre ich dankbar :)
Führungen raus, Schablone für die Kanalform erstellen, anzeichnen und ran da! :D Besorg dir nen paar ordentliche 8mm Kugelfräser, nen Haufen Schleiffächer für den Dremel sowie ne gute Flexible Welle. Ich empfehle die von Proxxon. Dann läuft das.

Gruß, Tobi
Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware und nicht Open Source.

"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." Albert Einstein
Benutzeravatar
Inch-Pincher
Beiträge: 243
Registriert: Do 14. Jul 2011, 16:52
Käfer: 1500, Bj 1969, Typ 1 1776, Typ 1 1914, Typ 1 2276
Wohnort: Rhede

Re: Typ 1 1914 "Stage 2" -> 2176 ccm

Beitrag von Inch-Pincher »

Kein Problem...kann ja nicht angehen hier in Reh...jetzt wird zurück geschossen :lol:

Werkzeug ist soweit vorhanden...
Ich überleg noch die Führung zu tauschen...die ist eigentlich soweit noch Maßhaltig, die Köpfe haben erst 500 km runter :?
Benutzeravatar
Boncho
Beiträge: 1719
Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:05
Käfer: 68er ex-Automatik
Fahrzeug: Porsche 944 Turbo
Fahrzeug: T4 California Coach
Fahrzeug: W201
Wohnort: Rhede (NRW)

Re: Typ 1 1914 "Stage 2" -> 2176 ccm

Beitrag von Boncho »

Du kannst natürlich auch um die Führungen drumherum schleifen. Macht nicht ganz so viel Spaß, aber geht auch.

Ne Chance haste an der Ampel so oder so nicht… :laughing-rofl:
Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware und nicht Open Source.

"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." Albert Einstein
Benutzeravatar
-SR-
Beiträge: 1279
Registriert: So 13. Jun 2010, 13:41
Käfer: ´73 STD 1200er
Wohnort: Rietberg

Re: Typ 1 1914 "Stage 2" -> 2176 ccm

Beitrag von -SR- »

da kann ich tobi nur zustimmen...
Benutzeravatar
orra
Beiträge: 689
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
Karmann: Typ14
Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
Wohnort: Peine
Kontaktdaten:

Re: Typ 1 1914 "Stage 2" -> 2176 ccm

Beitrag von orra »

Hallo,
guter Plan bisher.
Meine Empfehlung:
- EV-Führungen raus, Kanäle durch arbeiten, kurze konische Führungen rein. Sitzringe weiten, Sitzwinkel nach aussen. Viel Brennraum und viel Ringspalt, viel Arbeit :roll:
- Welle; eine geschmiedete AA, da diese aus einem Stück ist und nicht gebaut wie die DPR
- NW; W125
- leichte Stößel
- leichter Schwung; ca. 5Kg

Ergebnis: viel Spass
Gruß,
orra
Benutzeravatar
dougart
Beiträge: 224
Registriert: Mo 12. Jul 2010, 20:53
Käfer: 68er 1300L
Wohnort: Magdeburg

Re: Typ 1 1914 "Stage 2" -> 2176 ccm

Beitrag von dougart »

Es ist schade, dass es hier keinen like-Button gibt, sonst wäre der hier schon warmgelaufen.
Den Auslasskanälen braucht man demnach ehr weniger Bedeutung schenken?

:like:
Viele Grüße,
Martin
Benutzeravatar
orra
Beiträge: 689
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
Karmann: Typ14
Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
Wohnort: Peine
Kontaktdaten:

Re: Typ 1 1914 "Stage 2" -> 2176 ccm

Beitrag von orra »

nicht unbedingt, jedoch bringt es dort wenig, die Führungen heraus zu nehmen, da die Bearbeitung auch mit Fü
hrungen geht.
Auslasskanal ist nicht unwichtig. Sind die Auslässe zu klein, überhitzen die Köpfe schnell.

Das Auslassventil ist thermisch hoch belastet und gibt seine Wärme über die Führung und den Sitz ab. Zurückhaltung ist also geboten.

Gruß,
orra
Benutzeravatar
Inch-Pincher
Beiträge: 243
Registriert: Do 14. Jul 2011, 16:52
Käfer: 1500, Bj 1969, Typ 1 1776, Typ 1 1914, Typ 1 2276
Wohnort: Rhede

Re: Typ 1 1914 "Stage 2" -> 2176 ccm

Beitrag von Inch-Pincher »

orra hat geschrieben:
Das Auslassventil ist thermisch hoch belastet und gibt seine Wärme über die Führung und den Sitz ab. Zurückhaltung ist also geboten.

Gruß,
orra
Jop,
sehe ich genau so…und vor allem sollte nach meiner Ansicht auch die Gussnase um die Führung dort lassen wo sie ist... würde ja sonst deutlich den Wärmeübergang zum Kopf hin verschlechtern…oder?

Ich wollte die Auslasskanäle nur groben von Kanten und Graten befreien und die Nennweite nen bischen zum Ende hin erweitern…

Des Weitren würde eine Kürzung der Führung ja auch keinen Sinn ergeben (zwecks Wärmeübergang ;)

Oder sehe ich das etwas zu eng??? ;)
Benutzeravatar
orra
Beiträge: 689
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
Karmann: Typ14
Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
Wohnort: Peine
Kontaktdaten:

Re: Typ 1 1914 "Stage 2" -> 2176 ccm

Beitrag von orra »

Ein bischen was geht immer. Man sollte eben darauf achten, dass

1. möglichst keine störenden Kanten stehen bleiben und das Abgas mit möglichst wenig Gegendruck entweichen kann.
2. Das Auslassventil so viel wie möglich noch Wärme abgeben kann.

Ist eben Von Kopf zu Kopf und Motor zu Motor unterschiedlich möglich oder sinnvoll.

Gruß,
orra
drehzahltier
Beiträge: 196
Registriert: Fr 18. Nov 2011, 20:58
Wohnort: Hinter dem Wald

Re: Typ 1 1914 "Stage 2" -> 2176 ccm

Beitrag von drehzahltier »

Hallo Orra,
habe auf den web gesehen :obscene-drinkingcheers: das Du nur Do - Samstag erreichbar bist ,machst Du das nicht Hauptberuflich .
Was war eigentlich dein Stärkster Motor ? Gruß D.
Kipphebelpolierer
Beiträge: 523
Registriert: Sa 12. Nov 2011, 20:55
Wohnort: Vohburg

Re: Typ 1 1914 "Stage 2" -> 2176 ccm

Beitrag von Kipphebelpolierer »

Ich glaube der orra ist Hauptberuflich Gynökologe, darum fließen seine Kanäle so gut. :laughing-rofl:
(jetzt bitte nicht verprügeln oder das Forum schliessen)
Geht nicht gibt´s nicht
Markus M.
Beiträge: 144
Registriert: Do 17. Nov 2011, 12:37
Wohnort: Saarland

Re: Typ 1 1914 "Stage 2" -> 2176 ccm

Beitrag von Markus M. »

Ich glaube das er auch Motoren bauen will und nicht nur telefonieren , aus dem Grund hat er feste Telefonzeiten wo er sich um seine Kunden kümmern kann !!!

Gruß Markus
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16612
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Typ 1 1914 "Stage 2" -> 2176 ccm

Beitrag von Poloeins »

Was ich auch für UNGLAUBLICH Sinnvoll halte!!!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Inch-Pincher
Beiträge: 243
Registriert: Do 14. Jul 2011, 16:52
Käfer: 1500, Bj 1969, Typ 1 1776, Typ 1 1914, Typ 1 2276
Wohnort: Rhede

Re: Typ 1 1914 "Stage 2" -> 2176 ccm

Beitrag von Inch-Pincher »

Aber wenn er an der Leitung ist, muss ich sagen, dass er sich echt viel Zeit nimmt. In meinem Fall hat er mein Vorhaben angehört und mit mir ausführlich besprochen...echt super!!!
Antworten