
Der Motor wurde aus folgenden Komponenten zusammen gestellt:
94 er AA Kolben und Mahle Zylinder
69 er Kurberlwelle mit Gegengewichten (DPR)
Ausgewogene Pleuel und Kolbenbolzen
leichter Schwung (einzeln und komplett mit Kupplung und Druckpaltte gewuchtet),
Engle W 110 Nocke
Scat Stößel
30er Ölpumpe
Alu-Stößelstangen
Aufgebohrte 1300er Köpfe EV35 AV32,5
Verdichtung 9,0 :1
Härter Ventielfedern, Titan-Teller etc....
Umgeschweißter Sauer und Sohn Fächer (endet unterm Heckabschlussblech, in den Serienöffnungen für die Endrohre) für die Aufnahme von Riechert IBR Endrohre
Frontölkühler über Tehrmostat
Eingefahren mit 36 Weber und nun Versorgt über 40er Weber
Das Ziel war nen antrittsstarken Motor zu stecken und er sollte halt keine Drehorgel werden.
Der Motor hält den Leerlauf bei 800 rpm und tritt untenherum mit viel Drehmoment an, Leistungspeak ab 2500 rpm. und geht bis ca 5500 rpm.
Leider sind in den ersten 1000km die Stößel und Nockenwelle eingelaufen…also musste der Block auseinander und dann das ganze noch mal von vorn

Die Ursache für den „dezenten“ Schaden waren nicht ausreichend gehärtet Stößel… war echt mal ärgerlich!!!
Fazit: mein Erstlingswerk größer 1600 ccm läuft bis dato und verrichtet ordentlich seinen Dienst. Also Ziel erreicht

Nun anbei aber nen paar Pics:
Und dann verließen mich die Stößel

nützte ja alles nix, also alles wieder auf Anfang und fertig

Zwei alte bekannte


Konstruktive Kritik oder Anstöße sind gewünscht, denn der der nächste Motor ist bekanntlich schon in Planung:
http://bugfans.de/forum/motor-typ1/typ- ... t2765.html
Gruß Chris