Weber IDF 44 im Teillastbereich zu fett --- Anderes Mischrohr die Lösung?

Antworten
Benutzeravatar
hrtzbsvaad
Beiträge: 49
Registriert: Mo 14. Nov 2011, 14:47
Käfer: Käfer 1303 Cabrio, Typ4 2,4L

Weber IDF 44 im Teillastbereich zu fett --- Anderes Mischrohr die Lösung?

Beitrag von hrtzbsvaad »

Hallo zusammen

ich brauche von den IDF Gurus Rat ;)

Meine 44er Weber IDF laufen im Teillastbereich einfach zu fett. Lambdasonde und Anzeige natürlich vorhanden und seit Monaten bin ich am testen und verbessern im Fahrbetrieb. Habe schon alle möglichen Düsen versucht. Aber im Teillastbereich bekomme ich es einfach nicht weg.

Leerlauf 0,90, 1500 - 3000upm 0,70 - 0,78 (bei 1/4 Drosselklappe). Ab 3000upm dann 0,82-0,85. Bei Vollgas auch alles ok. Anfänglich 0,82 und pendelt sich dann bei 0.85 ein. Schiebebetrieb Bergab auch gut. 0.90, kein knallen, alles top.

Aktuelles setup: (Motor 2.4L Typ4 in einem Käfer, 300° Nockenwelle)
58er LLD (mit 55er gab es kleines Magerruckeln direkt nach Leerlauf; mit 58er weg).
140 HD
200 LKD
36 Venturi

Mit einer 55er LLD ist es im Bereich 1500-3000upm besser. 0.75 - 0.82, die LLD bestimmt hier bei wenig Drosselklappe einiges mit.

Ist das normal mit F11 Mischrohr, dass die 44 IDF in dem Bereich (1500-3000 mit 1/4 Drosselklappe) so anfetten?
Motor läuft gut, beschleunigt auch sauber, aber trotzdem wäre ein magerer Teilllastbereich wünschenswert.

Auch schon 135HD und 175/185LKD probiert; gleiches Thema. Eher zu fett auch oben raus.

Daher frage ich mich ob F2 oder ein anderes Mischrohr besser wäre? Wie gesagt 44er IDF; da ist ja eigentlich F11 Standard. Aber hat jemand schon mal jemand versucht hier anderes Mischrohr zu fahren? Falls ja welches würdet ihr denn empfehlen um den Bereich 1500 - 3000upm etwas abzumagern? Der Rest passt ja perfekt.
Oder mache ich mir da zu viel Gedanken und sollte alles so lassen wie es ist? :shock:

Mischrohre zu testen ist ja nicht ganz billig, daher wäre ich froh es gäbe jemand, der auch schon versucht hat den Bereich magerer zu bekommen.

Danke im Voraus für die Hilfe.
Gruss Vaad
Zuletzt geändert von hrtzbsvaad am Fr 12. Jul 2024, 06:18, insgesamt 1-mal geändert.
Turbobenno
Beiträge: 78
Registriert: So 15. Jul 2012, 19:22
Käfer: Jubi Baustelle
Käfer: Brezel Automatic Bastard
Fahrzeug: 930 Turbo
Fahrzeug: F-G-993 Bastard

Re: Weber IDF 44 im Teillastbereich zu fett --- Anderes Mischrohr die Lösung?

Beitrag von Turbobenno »

http://www.senator-monza.de/?wM9QUSE1kJ ... TM9EkUBBVT

da gibts Infos zum Thema.

Gruß Benno
schrauberger
Beiträge: 123
Registriert: Fr 15. Dez 2023, 12:13
Käfer: 54er Ovali
Transporter: 78er Westfalia

Re: Weber IDF 44 im Teillastbereich zu fett --- Anderes Mischrohr die Lösung?

Beitrag von schrauberger »

Hallo Vaad,

bin sicher kein Guru aber ich habe das Problem durch den Tip meines Tuners gelöst.
Dein Vergaser braucht mehr Luft.
Fahre 2,4l mit 44IDF ITALY im Bus mit Drehmomentnocke und war auch viel zu fett.
Wenn Du das Vergaseroberteil abschraubst siehst Du 2 Messingdüsen, diese sind fest verbaut und nicht zum Wechseln vorgesehen. Sie führen an der Leerlaufdüse vorbei zu den 4 Bohrungen unten an der Drosselklappe.
Die Düsen hatten 1,15mm Durchm.
Ich hab sie auf 1,27mm aufgerieben und fahre jetzt mit HD155, LKD200, und LLD 50.

Dahinrollen im Teillast 1-1,1
Vollast 0,87

Damit er schön läuft ist die Zündkurve auch noch Thema, fahre den 123 USB

Ralph
Schöne Grüße von der Baar
Benutzeravatar
hrtzbsvaad
Beiträge: 49
Registriert: Mo 14. Nov 2011, 14:47
Käfer: Käfer 1303 Cabrio, Typ4 2,4L

Re: Weber IDF 44 im Teillastbereich zu fett --- Anderes Mischrohr die Lösung?

Beitrag von hrtzbsvaad »

Hallo Ralph, interessanter Ansatz :up: Muss ich mir mal anschauen. Danke dir.
Benutzeravatar
hrtzbsvaad
Beiträge: 49
Registriert: Mo 14. Nov 2011, 14:47
Käfer: Käfer 1303 Cabrio, Typ4 2,4L

Re: Weber IDF 44 im Teillastbereich zu fett --- Anderes Mischrohr die Lösung?

Beitrag von hrtzbsvaad »

Ralph, das war der entscheidende Hinweis! Hab die Düsen auf 1,20 aufgerieben und nun schaut's wie folgt aus:

55er LLD, 140HD, 200LKD

Leerlauf 0,89
1500-3000 mit 1/4 DK 0,88-0,90, damit kann ich absolut leben!!
6000upm Vollgas 0,88, bis dahin 0,84 - 0,88

Läuft perfekt. Danke also nochmals. Den Zusammenhang mit der Düse kannte ich definitiv noch nicht.

Aber nun muss ich die Lambdaanzeige weg packen, sonst wird man ja noch irre... :D
schrauberger
Beiträge: 123
Registriert: Fr 15. Dez 2023, 12:13
Käfer: 54er Ovali
Transporter: 78er Westfalia

Re: Weber IDF 44 im Teillastbereich zu fett --- Anderes Mischrohr die Lösung?

Beitrag von schrauberger »

Halt stop, pack das Ding noch nicht weg. Den Leerlauf bekommst Du per Gemischregulierschraube magerer. Ich hasse es wenn man hinterm Auto fast bewusstlos wird :D

Ralph
Schöne Grüße von der Baar
Benutzeravatar
hrtzbsvaad
Beiträge: 49
Registriert: Mo 14. Nov 2011, 14:47
Käfer: Käfer 1303 Cabrio, Typ4 2,4L

Re: Weber IDF 44 im Teillastbereich zu fett --- Anderes Mischrohr die Lösung?

Beitrag von hrtzbsvaad »

Danke Ralph, wie man den Leerlauf einstellt ist mir schon klar :up:
Antworten