ich brauche von den IDF Gurus Rat

Meine 44er Weber IDF laufen im Teillastbereich einfach zu fett. Lambdasonde und Anzeige natürlich vorhanden und seit Monaten bin ich am testen und verbessern im Fahrbetrieb. Habe schon alle möglichen Düsen versucht. Aber im Teillastbereich bekomme ich es einfach nicht weg.
Leerlauf 0,90, 1500 - 3000upm 0,70 - 0,78 (bei 1/4 Drosselklappe). Ab 3000upm dann 0,82-0,85. Bei Vollgas auch alles ok. Anfänglich 0,82 und pendelt sich dann bei 0.85 ein. Schiebebetrieb Bergab auch gut. 0.90, kein knallen, alles top.
Aktuelles setup: (Motor 2.4L Typ4 in einem Käfer, 300° Nockenwelle)
58er LLD (mit 55er gab es kleines Magerruckeln direkt nach Leerlauf; mit 58er weg).
140 HD
200 LKD
36 Venturi
Mit einer 55er LLD ist es im Bereich 1500-3000upm besser. 0.75 - 0.82, die LLD bestimmt hier bei wenig Drosselklappe einiges mit.
Ist das normal mit F11 Mischrohr, dass die 44 IDF in dem Bereich (1500-3000 mit 1/4 Drosselklappe) so anfetten?
Motor läuft gut, beschleunigt auch sauber, aber trotzdem wäre ein magerer Teilllastbereich wünschenswert.
Auch schon 135HD und 175/185LKD probiert; gleiches Thema. Eher zu fett auch oben raus.
Daher frage ich mich ob F2 oder ein anderes Mischrohr besser wäre? Wie gesagt 44er IDF; da ist ja eigentlich F11 Standard. Aber hat jemand schon mal jemand versucht hier anderes Mischrohr zu fahren? Falls ja welches würdet ihr denn empfehlen um den Bereich 1500 - 3000upm etwas abzumagern? Der Rest passt ja perfekt.
Oder mache ich mir da zu viel Gedanken und sollte alles so lassen wie es ist?

Mischrohre zu testen ist ja nicht ganz billig, daher wäre ich froh es gäbe jemand, der auch schon versucht hat den Bereich magerer zu bekommen.
Danke im Voraus für die Hilfe.
Gruss Vaad