Startvorgang

Alles was sonst nicht in den Technik Kategorien passt
Antworten
Benutzeravatar
bluelagune
Beiträge: 466
Registriert: Mi 16. Nov 2011, 14:23
Kontaktdaten:

Startvorgang

Beitrag von bluelagune »

Hallo,
wie startet ihr eigentlich gerade bei diesen Temperaturen?
Im Frühjahr und Herbst wenn es kalt ist, drücke ich das Gaspedal einmal durch und aktiviere die Startautomatik. Dann springt er gut an und hat etwas erhöhten Leerlauf.
Im Sommer soll man das ja nicht machen (laut Bedienungsanleitung). Meiner springt dabei super an, hat aber den erhöhten Leerlauf nicht, weshalb er öfter mal ausgeht.
Wie macht ihr es bei heißen Motor? Ich muss das Gaspedal während des Startens sachte und langsam durchrücken. Bei etwa ein viertel Gas springt er dann meist an.
Ich freue mich auf eure Erfahrungen :-)
LG
Sebastian
20er
Beiträge: 299
Registriert: Mo 22. Okt 2012, 21:21
Wohnort: Enzersfeld im Weinviertel, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Startvorgang

Beitrag von 20er »

Meine Vorgangsweise:

Kalt: 2 x Gasgeben, dadurch Startautomatik aktiviert, Beschleunigerpumpe spritzt 2-mal ein, starten, fertig.
Heißer Motor: Gaspedal durchdrücken und halten, starten. Dauert ein bisschen bis er anspringt.
Nach langer Standzeit, meist Schwimmerkammer leer: Orgeln bis er anspringt, dabei das Gaspedal mehrmals durchdrücken (pumpen) oder ein Spritzer Startpilot oder Bremsenreiniger in den Luftfilter.


lg
Günter
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6645
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: Startvorgang

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

aus einer Bedienungsanleitung, es klappt ganz gut :D
IMG_20220821_102240.jpg
IMG_20220821_102240.jpg (160.61 KiB) 1776 mal betrachtet
IMG_20220821_102339.jpg
IMG_20220821_102339.jpg (150.65 KiB) 1776 mal betrachtet
Quelle Bedienungsanleitung, dem KFZ beiliegend
zu erwerben bei ihrem freundlichen VW Dealer :mrgreen:

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8918
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Startvorgang

Beitrag von B. Scheuert »

Bis dahin keine Einwände. Aber das Auskuppeln lass ich aus, weil ich glaube, dass das Bundlager es nicht mag mit wenig Öl belastet zu werden.
Benutzeravatar
lothar
Beiträge: 1135
Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
Käfer: 1303 (Daily Driver)
Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
Wohnort: Köln

Re: Startvorgang

Beitrag von lothar »

B. Scheuert hat geschrieben: So 21. Aug 2022, 15:02 Aber das Auskuppeln lass ich aus, weil ich glaube, dass das Bundlager es nicht mag mit wenig Öl belastet zu werden.
Hallo Bernd, klär mich auf :)
Bundlager?
Ich trete beim Anlassen immer die Kupplung :roll:
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8918
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Startvorgang

Beitrag von B. Scheuert »

Das Lager direkt hinter der Schwungscheibe, bei dem mit den Stahlscheiben und der Schwungscheibe das Axialspiel der KW eingestellt wird. Wenn ich da beim Starten die Kupplung trete, übe ich reichlich Druck auf die Beilagscheiben und das Lager aus. Öl ist da nur sparsam vorhanden und somit ist die Reibung höher und das Lager ist der schwächste Partner. Folglich wird mein Axialspiel immer grösser. Genauso schlecht ist es, an Ampeln und anderen Standstellen, ständig die Kupplung getreten zu lassen. Das mag das Drucklager aber auch nicht.

Ich hatte mal einen Fall bei einem BMW 525TDS / E39, der hatte soviel Axialspiel in der Kurbelwelle, dass der Schwingungsdämpfer am vorderen Ende beim Kupplung treten gegen die Wasserpumpenriemenscheibe geschoben wurde. Bei der Ursachenforschung stellte sich dann heraus, das der Fahrer grundsätzlich die Kupplung beim Starten trat, aber gleichzeitig an Ampeln den Gang drin ließ und ständig auf der Kupplung stand.
Das wird vielleicht nicht alles gewesen sein, aber es war schon sehr auffällig. Wie sich das alles bei den neuen Motoren mit Start/stopp Automatik auswirkt, weiß ich noch nicht. Ich denke aber, das es da seitens der Konstruktion mit eingeplant wurde.

Und da wir heute ausreichend Batteriekraft und Anlasserleistung haben, trete ich die Kupplung nicht. Der gang sollte dann natürlich immer raus sein :mrgreen:
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6645
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: Startvorgang

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

Das treten der Kupplung wir in der Kalten Jahreszeit empfohlen weil auch das Getriebeöl beim anlassen den kalten Motor bremsen kann

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8918
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Startvorgang

Beitrag von B. Scheuert »

Schon klar Jürgen, mir geht es weniger um das Bremsen, sondern um den Verschleiß des Lagers. Obwohl das bei unseren Nutzungsbedingungen auch eher vernachlässigbar ist.
Antworten