Das Lager direkt hinter der Schwungscheibe, bei dem mit den Stahlscheiben und der Schwungscheibe das Axialspiel der KW eingestellt wird. Wenn ich da beim Starten die Kupplung trete, übe ich reichlich Druck auf die Beilagscheiben und das Lager aus. Öl ist da nur sparsam vorhanden und somit ist die Reibung höher und das Lager ist der schwächste Partner. Folglich wird mein Axialspiel immer grösser. Genauso schlecht ist es, an Ampeln und anderen Standstellen, ständig die Kupplung getreten zu lassen. Das mag das Drucklager aber auch nicht.
Ich hatte mal einen Fall bei einem BMW 525TDS / E39, der hatte soviel Axialspiel in der Kurbelwelle, dass der Schwingungsdämpfer am vorderen Ende beim Kupplung treten gegen die Wasserpumpenriemenscheibe geschoben wurde. Bei der Ursachenforschung stellte sich dann heraus, das der Fahrer grundsätzlich die Kupplung beim Starten trat, aber gleichzeitig an Ampeln den Gang drin ließ und ständig auf der Kupplung stand.
Das wird vielleicht nicht alles gewesen sein, aber es war schon sehr auffällig. Wie sich das alles bei den neuen Motoren mit Start/stopp Automatik auswirkt, weiß ich noch nicht. Ich denke aber, das es da seitens der Konstruktion mit eingeplant wurde.
Und da wir heute ausreichend Batteriekraft und Anlasserleistung haben, trete ich die Kupplung nicht. Der gang sollte dann natürlich immer raus sein
