VVA und Traggelenke die Hunderste
VVA und Traggelenke die Hunderste
Hallo zusammen,
ich habe den Karmann dem Boden etwas näher gebracht durch eine verstellbare Vorderachse, an den Rasterplatten 3 bzw. 4 Zähne nach unten gestellt. Die Höhe an sich ist super, allerdings federt es kaum noch - oder gar nicht. Gekürzte Dämpfer (Empi / die weißen von CSP) sind bereits verbaut.
Als nächstes stehen die Traggelenke auf dem Plan. Zu Zeit sind verbaut Ruville 915400 (oben) und Lemförder 10158 (unten).
Ich hatte gelesen, ich meine sogar hier im Forum, dass die NK 5044701 und 5044702 einen ausreichend langen Arbeitsweg für Tieferlegung haben sollten, also habe ich diese bestellt. Im Gegensatz zu den Lemförder Traggelenken habe die unteren NK keine Kennzeichnung für die Einbaurichtung. Dh. ich werde vermutlich die Kappen abnehmen und reinschauen müssen, richtig?
Bevor ich das angehe, wollte ich aber nochmal nachfragen, ob der Wechsel der Traggelenke so sinnvoll ist oder ob die NK doch nicht genug Weg haben (auch das habe ich hier irgendwo gelesen).
So sieht der Kahn derzeit aus, finde ich sehr stimmig:
Viele Grüße
Magnus
ich habe den Karmann dem Boden etwas näher gebracht durch eine verstellbare Vorderachse, an den Rasterplatten 3 bzw. 4 Zähne nach unten gestellt. Die Höhe an sich ist super, allerdings federt es kaum noch - oder gar nicht. Gekürzte Dämpfer (Empi / die weißen von CSP) sind bereits verbaut.
Als nächstes stehen die Traggelenke auf dem Plan. Zu Zeit sind verbaut Ruville 915400 (oben) und Lemförder 10158 (unten).
Ich hatte gelesen, ich meine sogar hier im Forum, dass die NK 5044701 und 5044702 einen ausreichend langen Arbeitsweg für Tieferlegung haben sollten, also habe ich diese bestellt. Im Gegensatz zu den Lemförder Traggelenken habe die unteren NK keine Kennzeichnung für die Einbaurichtung. Dh. ich werde vermutlich die Kappen abnehmen und reinschauen müssen, richtig?
Bevor ich das angehe, wollte ich aber nochmal nachfragen, ob der Wechsel der Traggelenke so sinnvoll ist oder ob die NK doch nicht genug Weg haben (auch das habe ich hier irgendwo gelesen).
So sieht der Kahn derzeit aus, finde ich sehr stimmig:
Viele Grüße
Magnus
- rme
- Beiträge: 2807
- Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
- Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
- Fahrzeug: Volvo 245
- Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
- Wohnort: Duisburg
Re: VVA und Traggelenke die Hunderste
Wie viel Weg die Gelenke haben, kannst du nur selber prüfen. In der heutigen Zeit packt jeder Anbieter in die Kartons was er gerade günstig bekommt und selbst wenn er sie selbst herstellt, kann das von Werk zu Werk variieren. Vor ein paar Jahren waren in den NK-Kartons SBS Gelenke (eine Firma) und die SBS hatten einen sehr großen Weg. Bau bei deinem Karmann mal die Stoßdämpfer aus, nimm die Kappen von den unteren Gelenken und guck mal ob oder warum er nicht federt.
VG
Ralph
VG
Ralph
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
-
Turbobenno
- Beiträge: 79
- Registriert: So 15. Jul 2012, 19:22
- Käfer: Jubi Baustelle
- Käfer: Brezel Automatic Bastard
- Fahrzeug: 930 Turbo
- Fahrzeug: F-G-993 Bastard
Re: VVA und Traggelenke die Hunderste
vor einem halben Jahr waren in den NK-Kartons Gelenke mit zu wenig weg...
dabei ist mein Karren nicht mal sehr tief.
habe dann welche von Hoffmann Speedster gekauft, die sind gut.
der erste Versuch mit CSP war extrem schwergängig.
Gruß Benno
dabei ist mein Karren nicht mal sehr tief.
habe dann welche von Hoffmann Speedster gekauft, die sind gut.
der erste Versuch mit CSP war extrem schwergängig.
Gruß Benno
Re: VVA und Traggelenke die Hunderste
Danke, ich werde das prüfen. Dem Bild nach zu urteilen sollte das von der Höhe aber schon noch federn - oder?
Re: VVA und Traggelenke die Hunderste
Vor dem Umpressen der Traggelenke wollte ich mir noch die aktuelle Situation ansehen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass eines der Gelenke schon im Anschlag liegt. Hier ein Bild mit voll eingeschlagenem Rad auf dem Boden stehend, zum Vergleich daneben ein neuen NK Gelenk:
Die Traggelenke sind freigängig und ich konnte nichts finden, was klemmt. Sind die über Versteller tiefergelegten Vorderachsen einfach so hart, dass man zB über Geschwindigkeitshügel schon freiwillig mit weniger als Schrittgeschwindigkeit fährt?
Die Traggelenke sind freigängig und ich konnte nichts finden, was klemmt. Sind die über Versteller tiefergelegten Vorderachsen einfach so hart, dass man zB über Geschwindigkeitshügel schon freiwillig mit weniger als Schrittgeschwindigkeit fährt?
- Speedy63
- Beiträge: 714
- Registriert: Mi 3. Okt 2012, 13:22
- Käfer: 356 Speedster-Replica
- Wohnort: 65817 Bremthal
Re: VVA und Traggelenke die Hunderste
Auf dem Bild sieht das nach gelben Konis aus, da solltest du dich aber über eine gewisse Härte nicht wundern....
Ja, ich weiß dass ich merkwürdig bin....
Re: VVA und Traggelenke die Hunderste
Ne, wie im ersten Post geschrieben sind das die gekürzten Empis. Die hat nur jemand mal gelb angemalt 
-
D.K.
- Beiträge: 684
- Registriert: So 11. Mär 2012, 07:43
- Käfer: 84er Samtroter (3.Karosse-weiß) 1600er-AD,tiefer
- Fahrzeug: TT 8N quattro, pfeilgrau
- Fahrzeug: TT 8N quattro, "LimiTT300"
- Wohnort: Schlangen
Re: VVA und Traggelenke die Hunderste
Hallo Magnus,
EMPIs sind auch nicht unbedingt für Komfort bekannt...
"...Sind die über Versteller tiefergelegten Vorderachsen einfach so hart..."
Kommt auf die Tiefe an: sobald die Tragarme nicht mehr mindestens ein bisschen nach unten vorne geneigt sind, sondern evtl. sogar waagerecht, dann wird's hart.
Grund: ab diesem Punkt muß das Rad gegen die Fahrtrichtung einfedern…
Bei DIr sieht es für mich auf dem Foto so aus.
Einfacher Test: mal im Stand auf den Vorderwagen drücken, ob er noch einfedert,
Wenn ja, ist noch Weg da... und die Härte kommt von "zu tief".
Grüße,
Daniel
EMPIs sind auch nicht unbedingt für Komfort bekannt...
"...Sind die über Versteller tiefergelegten Vorderachsen einfach so hart..."
Kommt auf die Tiefe an: sobald die Tragarme nicht mehr mindestens ein bisschen nach unten vorne geneigt sind, sondern evtl. sogar waagerecht, dann wird's hart.
Grund: ab diesem Punkt muß das Rad gegen die Fahrtrichtung einfedern…
Bei DIr sieht es für mich auf dem Foto so aus.
Einfacher Test: mal im Stand auf den Vorderwagen drücken, ob er noch einfedert,
Wenn ja, ist noch Weg da... und die Härte kommt von "zu tief".
Grüße,
Daniel
- Stevo_L
- Beiträge: 1948
- Registriert: Mo 24. Jan 2011, 11:42
- Käfer: 1300 Savannenbeige
- Käfer: 1500 Javagrün
- Transporter: T2B Hochdach, T3 Lbx CU, T5.1 4Mo
- Wohnort: Niederösterreich
Re: VVA und Traggelenke die Hunderste
D.K. hat geschrieben:Hallo Magnus,
EMPIs sind auch nicht unbedingt für Komfort bekannt...![]()
"...Sind die über Versteller tiefergelegten Vorderachsen einfach so hart..."
Kommt auf die Tiefe an: sobald die Tragarme nicht mehr mindestens ein bisschen nach unten vorne geneigt sind, sondern evtl. sogar waagerecht, dann wird's hart.
Grund: ab diesem Punkt muß das Rad gegen die Fahrtrichtung einfedern…
Bei DIr sieht es für mich auf dem Foto so aus.
Einfacher Test: mal im Stand auf den Vorderwagen drücken, ob er noch einfedert,
Wenn ja, ist noch Weg da... und die Härte kommt von "zu tief".
Grüße,
Daniel
zur not auch mal die dämpfer ausbauen.
wenn er dann noch immer nicht federt die staubmanschetten der gelenke runter und schaun ob die anstehen.
Zuletzt geändert von Stevo_L am Mo 7. Jun 2021, 11:54, insgesamt 1-mal geändert.
_____________________________________________________________________________
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553
- rme
- Beiträge: 2807
- Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
- Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
- Fahrzeug: Volvo 245
- Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
- Wohnort: Duisburg
Re: VVA und Traggelenke die Hunderste
Der Arbeitsweg der Gelenke ist in Fahrzeuglängsrichtung, nicht quer. Dein Bild irritiert mich da etwas.macone hat geschrieben: Hier ein Bild mit voll eingeschlagenem Rad auf dem Boden stehend, zum Vergleich daneben ein neuen NK Gelenk:
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
Re: VVA und Traggelenke die Hunderste
In Fahrzeuglängsrichtung stehen die Traggelenke noch gerader als auf dem Bild zu sehen, die sind sicher noch nicht am Ende. Beim Runterdrücken der Front ist noch Federweg da, nur eben nicht mehr so wahnsinnig viel. Wichtig war mir in erster Linie, dass mir nicht irgendwann die Traggelenke wegfetzen.
Die härtere Federung ist ein akzeptabler Preis für die bessere Optik, auch wenn ich beim nächsten Mal vielleicht noch einen Zahn weniger nach unten gehen würde. Langsamer über schlechte Straßen zu fahren schont ja auch das Material
Die härtere Federung ist ein akzeptabler Preis für die bessere Optik, auch wenn ich beim nächsten Mal vielleicht noch einen Zahn weniger nach unten gehen würde. Langsamer über schlechte Straßen zu fahren schont ja auch das Material
-
74er_1303
- Beiträge: 935
- Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
- Käfer: VW 1303
- Fahrzeug: VW 1600 TL
- Wohnort: NRW Rheinland
Re: VVA und Traggelenke die Hunderste
Dann begrenzt etwas anderes den Federweg. Bspw. die Stoßdämpfer. Da hilft nur nachmessen. (Oder ignorieren, wie im letzten Post angedeutet).
Re: VVA und Traggelenke die Hunderste
Das Bild gibt leider nicht viel her.macone hat geschrieben:Vor dem Umpressen der Traggelenke wollte ich mir noch die aktuelle Situation ansehen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass eines der Gelenke schon im Anschlag liegt. Hier ein Bild mit voll eingeschlagenem Rad auf dem Boden stehend, zum Vergleich daneben ein neuen NK Gelenk:
Die Traggelenke sind freigängig und ich konnte nichts finden, was klemmt. Sind die über Versteller tiefergelegten Vorderachsen einfach so hart, dass man zB über Geschwindigkeitshügel schon freiwillig mit weniger als Schrittgeschwindigkeit fährt?
Stimmt denn die Einbaurichtung der Traggelenke?
ciao Markus
Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung