Öltemperatur messen
- volksie1964
- Beiträge: 31
- Registriert: So 7. Jan 2018, 19:45
- Käfer: 1200 Export mit 1600ccm
- Wohnort: Geestland
Öltemperatur messen
Hallo zusammen,
Ich habe ein Peilstabgeber zum messen der Öltemperatur gekauft.
Habe es testweise in kochendes Wasser gehalten und die Anzeige war nur bei 90 °C.
Ist diese Abweichung noch in Ordnung.
Wie sind da eure Erfahrungen?
Gruß
Ich habe ein Peilstabgeber zum messen der Öltemperatur gekauft.
Habe es testweise in kochendes Wasser gehalten und die Anzeige war nur bei 90 °C.
Ist diese Abweichung noch in Ordnung.
Wie sind da eure Erfahrungen?
Gruß
- Fuss-im-Ohr
- Beiträge: 6649
- Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
- Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
- Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau
Re: Öltemperatur messen
gut gemacht
die Anzeigen sind Schätzeisen, da du die Differenz kennst weisst du jetzt den genauen Wert
Wenn der Zeiger senkrecht steht ist er am genauesten, mit dem auf/absteigen der Temperatur steigt die Toleranz. Du kannst es natürlich mit Widerständen anpassen.
Gruss Jürgen
die Anzeigen sind Schätzeisen, da du die Differenz kennst weisst du jetzt den genauen Wert
Wenn der Zeiger senkrecht steht ist er am genauesten, mit dem auf/absteigen der Temperatur steigt die Toleranz. Du kannst es natürlich mit Widerständen anpassen.
Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
-
JochemsKäfer
- Beiträge: 510
- Registriert: So 22. Nov 2020, 07:05
- Käfer: 1303LS - '78
- Fahrzeug: 1302S EJ22 -'70 in Arbeit
- Wohnort: 88069 Tettnang
Re: Öltemperatur messen
Ich hatte den Peilstab auch im WK....da war es tatsächlich kurz vor 100°.
Der Peilstab war für mich allerdings zu lang. Das Ende musste ich leicht umbiegen damit es nicht mit der Riemenscheibe kollidiert. Zusätzlich kommt dann noch die Leitungsverlegung dazu. Elegant kann man das nicht lösen. Fürs regelmäßige Öl prüfen ist diese Lösung nicht optimal. Ich nehme nun Temperatur @ Druckgeber. Passt genauso und ist fast unsichtbar.
Jochem
Der Peilstab war für mich allerdings zu lang. Das Ende musste ich leicht umbiegen damit es nicht mit der Riemenscheibe kollidiert. Zusätzlich kommt dann noch die Leitungsverlegung dazu. Elegant kann man das nicht lösen. Fürs regelmäßige Öl prüfen ist diese Lösung nicht optimal. Ich nehme nun Temperatur @ Druckgeber. Passt genauso und ist fast unsichtbar.
Jochem
Fliegender Holländer am Bodensee
Re: Öltemperatur messen
Wenn du aufn Berg sitzt,kann es schon sein das Wasser bei 90grad kochtvolksie1964 hat geschrieben:Hallo zusammen,
Ich habe ein Peilstabgeber zum messen der Öltemperatur gekauft.
Habe es testweise in kochendes Wasser gehalten und die Anzeige war nur bei 90 °C.
Ist diese Abweichung noch in Ordnung.
Wie sind da eure Erfahrungen?
Gruß
Klugscheissermodus aus:-)
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- rme
- Beiträge: 2807
- Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
- Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
- Fahrzeug: Volvo 245
- Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
- Wohnort: Duisburg
Re: Öltemperatur messen
Die Peilstabgeber lassen sich einfach kürzen und das Kabel bekommt man auch sauber verlegt. Mir ist völlig schleierhaft warum das nicht funktionieren sollte.
VG
Ralph
VG
Ralph
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
- volksie1964
- Beiträge: 31
- Registriert: So 7. Jan 2018, 19:45
- Käfer: 1200 Export mit 1600ccm
- Wohnort: Geestland
Re: Öltemperatur messen
Danke für die Antworten.
Mit der Abweichung werde ich dann wohl leben müssen. Ich teste nochmal 120° mit Öl und Grillthermometer. Das hat jedenfalls im kochendem Wasser 100° angezeigt.
@ Jürgen: mit Widerständen hatte ich auch kurz überlegt, ich brauche aber weniger Widerstand um eine höhere Temperaturanzeige zu bekommen.
@Lars: auf der Zugspitze sollte das Wasser bei 90° kochen. Bin aber ziemlich genau auf 0m
@ Ralph:Das kürzen sollte wie gehen? Will ja nichts kaputt machen...
Ändert sich durch das kürzen der Widerstand?
Martin
Mit der Abweichung werde ich dann wohl leben müssen. Ich teste nochmal 120° mit Öl und Grillthermometer. Das hat jedenfalls im kochendem Wasser 100° angezeigt.
@ Jürgen: mit Widerständen hatte ich auch kurz überlegt, ich brauche aber weniger Widerstand um eine höhere Temperaturanzeige zu bekommen.
@Lars: auf der Zugspitze sollte das Wasser bei 90° kochen. Bin aber ziemlich genau auf 0m
@ Ralph:Das kürzen sollte wie gehen? Will ja nichts kaputt machen...
Ändert sich durch das kürzen der Widerstand?
Martin
-
D.K.
- Beiträge: 684
- Registriert: So 11. Mär 2012, 07:43
- Käfer: 84er Samtroter (3.Karosse-weiß) 1600er-AD,tiefer
- Fahrzeug: TT 8N quattro, pfeilgrau
- Fahrzeug: TT 8N quattro, "LimiTT300"
- Wohnort: Schlangen
Re: Öltemperatur messen
Hallo Martin,
Infos zum Kürzen gibt es im Netz diverse... z.B.:
http://www.cabshome.de/tipps/stat/start.html und unter "O" dann "Öltemperaturgeber kürzen (Peilstab-Geber) "
Mit ein bisschen Geschick und Vorsicht und Lötgrundkenntnissen machbar
Ab und Zu tauchen auch mal kurze Chargen bei den bekannten Händlern bzw. Tachodiensten auf.
Zum Widerstand: was ist den mit dem selbigen bei unterschiedlicher Leitungslänge zur Anzeige ?!?
Ansonsten: Passen Peilstab und Anzeige zueinander? Bereich (120° oder 150°) und Hersteller (VDO,...)
Grüße,
Daniel
Infos zum Kürzen gibt es im Netz diverse... z.B.:
http://www.cabshome.de/tipps/stat/start.html und unter "O" dann "Öltemperaturgeber kürzen (Peilstab-Geber) "
Mit ein bisschen Geschick und Vorsicht und Lötgrundkenntnissen machbar
Ab und Zu tauchen auch mal kurze Chargen bei den bekannten Händlern bzw. Tachodiensten auf.
Zum Widerstand: was ist den mit dem selbigen bei unterschiedlicher Leitungslänge zur Anzeige ?!?
Ansonsten: Passen Peilstab und Anzeige zueinander? Bereich (120° oder 150°) und Hersteller (VDO,...)
Grüße,
Daniel
- Fuss-im-Ohr
- Beiträge: 6649
- Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
- Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
- Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau
Re: Öltemperatur messen
das kann man mit parallelschalten von Widerständen zum Gebers gut einstellenvolksie1964 hat geschrieben: @ Jürgen: mit Widerständen hatte ich auch kurz überlegt, ich brauche aber weniger Widerstand um eine höhere Temperaturanzeige zu bekommen.
Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
- rme
- Beiträge: 2807
- Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
- Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
- Fahrzeug: Volvo 245
- Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
- Wohnort: Duisburg
Re: Öltemperatur messen
Zur oben verlinkten Anleitung noch eine kurze Ergänzung.
Den Geber mit einer feinen! Metallsäge leicht einschneiden, den Rest brechen. Wenn es nicht knackt, vorsichtig!!! weiter sägen.
Hört sich aber schlimmer an als es ist.
Den Geber mit einer feinen! Metallsäge leicht einschneiden, den Rest brechen. Wenn es nicht knackt, vorsichtig!!! weiter sägen.
Hört sich aber schlimmer an als es ist.
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
- Firefox
- Beiträge: 1738
- Registriert: Do 3. Sep 2015, 20:09
- Käfer: 1303 LS, 1303 LS Cabrio
- Fahrzeug: Mini Cooper
- Fahrzeug: Sfera RST 50
- Wohnort: Duisburg
Re: Öltemperatur messen
Das einkürzen kann man superelegant lösen.
Diese endlos langen Peilstangen sind rein optisch eine Katastrophe.
Gab auch früher mal einen deutlich kürzeren Peilstab von VDO mit rotem Griffstück, sind aber kaum noch aufzutreiben.
Geh nach Anleitung vor und bewahre die Ruhe, das Ergebnis wird überzeugen.
Ferdi
Diese endlos langen Peilstangen sind rein optisch eine Katastrophe.
Gab auch früher mal einen deutlich kürzeren Peilstab von VDO mit rotem Griffstück, sind aber kaum noch aufzutreiben.
Geh nach Anleitung vor und bewahre die Ruhe, das Ergebnis wird überzeugen.
Ferdi
- Dateianhänge
-
- IMG_5975.JPG (94.38 KiB) 2347 mal betrachtet
Re: Öltemperatur messen
Einfach mit dem Bratenthermometer durch das Peilstabloch am echten Objekt vergleichen;-)volksie1964 hat geschrieben:Danke für die Antworten.
Mit der Abweichung werde ich dann wohl leben müssen. Ich teste nochmal 120° mit Öl und Grillthermometer. Das hat jedenfalls im kochendem Wasser 100° angezeigt.
@ Jürgen: mit Widerständen hatte ich auch kurz überlegt, ich brauche aber weniger Widerstand um eine höhere Temperaturanzeige zu bekommen.
@Lars: auf der Zugspitze sollte das Wasser bei 90° kochen. Bin aber ziemlich genau auf 0m
@ Ralph:Das kürzen sollte wie gehen? Will ja nichts kaputt machen...
Ändert sich durch das kürzen der Widerstand?
Martin
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- volksie1964
- Beiträge: 31
- Registriert: So 7. Jan 2018, 19:45
- Käfer: 1200 Export mit 1600ccm
- Wohnort: Geestland
Re: Öltemperatur messen
Ich danke euch!
Ans einkürzen werde ich mich wagen, danke für die top Beschreibung.
Und mit den Widerständen werde ich auch ein wenig tüfteln.
Naja, zur Not denk ich mir halt immer 10° dazu
Martin
Ans einkürzen werde ich mich wagen, danke für die top Beschreibung.
Und mit den Widerständen werde ich auch ein wenig tüfteln.
Naja, zur Not denk ich mir halt immer 10° dazu
Martin