Saugrohre Typ4 für 48er IDA

Für gewerbliche Anbieter - stelle Firma und neue Produkte vor
Antworten
Benutzeravatar
orra
Beiträge: 689
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
Karmann: Typ14
Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
Wohnort: Peine
Kontaktdaten:

Saugrohre Typ4 für 48er IDA

Beitrag von orra »

Hallo zusammen,

Typ4 Saugrohre. Saugrohre, wie sie es bisher noch nicht gegeben hat.
P1230663.JPG
P1230663.JPG (86.69 KiB) 2371 mal betrachtet
Seit Jahren gab es keine vernünftigen IDA-Saugrohre für Typ4-Motoren.
Alle erhältlichen Saugrohe waren zum einen zu lang und am Kopfflansch zu klein.

Es war nahezu unmöglich, das Leistungspotential der Weber IDA-Vergaser sinnvoll mit dem Typ4-Motor zu kombinieren.
Wilde Schweißaktionen, extrem aufwendige und somit teurer CNC-Billet-Produkte oder lieblos konstruierte Versuche konnten hier nie richtig überzeugen.
Also haben wir uns der Sache professionell angenommen und in ORRATECH-Manier diese Saugrohre aufgelegt.
Der kopfseitige Querschnitt beträgt bereits 1383mm² und ist somit fertig bearbeitet.
Umgearbeitet Billigrohre haben hier nur ca. 1100mm² und können auf Grund der dünnen Wandstärke nicht einmal großartig geweitet werden.
Das liegt hauptsächlich an den seitlichen Laschen zur Verschraubung dieser Saugrohre. Diese Laschen waren dünn und für die schweren IDAs zu instabil. Des weiteren war in diesem Bereich eine massiver Kanalerweiterung nicht möglich, da hier noch M8-Muttern montiert werden mussten.
Für 3-Loch und 4-Loch Köpfe geeignet
Für 3-Loch und 4-Loch Köpfe geeignet
P1230676.JPG (43.3 KiB) 2371 mal betrachtet
Wir haben das also komplett neu konstruiert und mit dem heute gängigen Flansch versehen.

Pflichtenheft:

- leistungssteigernd, da auf Fließbank entwickelt
- Tangentialer Bogenlauf
- größerer homogener Querschnitt
- bessere Fließbankwerte
- stabiler, um Verzug zu vermeiden- Dickwandig mit viel Potential für Bearbeitung
- geräuschreduzierend
- platzsparend
- besser dichtend, große Auflage
- für Weber IDA, Dell, Empi, FJAS, mit IDA-Lochbild
- passend für 3-Loch und 4-Loch befestigung am Zylinderkopf
- natürlich mit passender ORRATECH-Lochblende für die äusseren Schrauben
- mit massivem Drehflansch, um die Vergaser gedreht montieren zu können. ( besserer Zugang zu den Düsen)

Passend für alle Typ4 Zylinderköpfe mit geweiteten Einlasskanälen
Für Motoren von 1,7L bis 2,0L aus dem 411/412, T2-Bus, T3-Bus und Porsche 914 und 912
so wie auch für alle Tuningmotoren mit Typ4-Zylinderköpfen bis 3,0L Hubraum

Lieferumfang:
1 Paar Saugrohre mit Universallochbild, sauber konturgefräst und entgratet
1 Satz Schrauben und Muttern für Saugrohrmontage zum Zylinderkopf,
1 Satz Mutten und Unterlegscheiben für Vergasermontage.


Typ4 Saugrohre ORRATECH Superflow für IDA-Vergaser
Fertig bearbeitet mit einer Querschnittsfläche von 1383mm² kopfseitig
Die Qualitätsunterschiede sind nicht nur offensichtlich, sondern auch messbar.
Optisch und technisch ein Leckerbissen.
74er_1303
Beiträge: 937
Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
Käfer: VW 1303
Fahrzeug: VW 1600 TL
Wohnort: NRW Rheinland

Re: Saugrohre Typ4 für 48er IDA

Beitrag von 74er_1303 »

:text-bravo: :up:
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6650
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: Saugrohre Typ4 für 48er IDA

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

ahhhh, mein Weihnachtsgeschenk :up:

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16684
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Saugrohre Typ4 für 48er IDA

Beitrag von Poloeins »

Das mit dem drehbaren Flanschbild ist ja mal ein genialer Geniestreich...5 Punkte Rainer!!!!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Darkmo
Beiträge: 1575
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 16:40
Wohnort: 36093 Künzell
Kontaktdaten:

Re: Saugrohre Typ4 für 48er IDA

Beitrag von Darkmo »

Schön gemacht Rainer.
Vor Allem die Idee mit den Lochblechen, wenn es schon ein Universal -Lochbild sein muss.
Udo tut mir leid, nun muss er nichts mehr rumschweißen ;-)

Wie sehen denn die Platzverhältnisse im Motorraum aus ?
ciao Markus

Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Benutzeravatar
orra
Beiträge: 689
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
Karmann: Typ14
Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
Wohnort: Peine
Kontaktdaten:

Re: Saugrohre Typ4 für 48er IDA

Beitrag von orra »

Danke für die Blumen.

Zuerst haben wir den Motorraum vermessen und die Vergaser bestmöglich positioniert. Danach wurde das neue Saugrohr entsprechend konstruiert.

Moderne Saugrohre haben aussen die langen Schrauben aus mehreren Gründen:
1. die kleinen Ohren können nicht mehr verbiegen oder abbrechen
2. der innere Querschnitt kann größer werden, da nun kein Platz mehr für eine Mutter benötigt wird
3. der ganze Flansch wird stabiler und ist somit gegen Verzug unempfindlich
4. IDAs machen nur Sinn, wenn auch der Kanal groß genug ist. Alles andere ist „Kuh durchs Nadelöhr“

Der obere Drehflansch kann in einigen Fahrzeugen hilfreich sein. ( Benzinzugang, Einstellung usw)
Der Flansch ist auch ausreichend dick, damit die schweren IDAs sauber und fest sitzen, ohne dass es jemals Verzug gibt. Zu dem ist er natürlich konturgefräst.

GB-Köpfe( die mit dem 3-Loch-Einlass) haben von Hause aus größere Kanäle. Daher werden sie gerne für große Motoren genommen. Billiger sind 4-Loch-Köpfe. Einige Tuner schweißen diese aus kostengründen auf um sie ausreichend bearbeiten zu können. Daher haben wir die Saugrohre mit dem Universallochbild gefertigt.

Da uns die äusseren Befestigungen aber nicht so recht zugesagt haben, Wurde eben die stabile Lochplatte um gesenkten Saugrohr implementiert.
Ich denke, es ist eine saubere und technisch hochwertige Lösung.


Gruß,
orra
Udo
Beiträge: 1645
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Saugrohre Typ4 für 48er IDA

Beitrag von Udo »

Darkmo hat geschrieben:Schön gemacht Rainer.
Vor Allem die Idee mit den Lochblechen, wenn es schon ein Universal -Lochbild sein muss.
Udo tut mir leid, nun muss er nichts mehr rumschweißen ;-)

Wie sehen denn die Platzverhältnisse im Motorraum aus ?
Meine sind auch bald wieder erhältlich. Mit Flansch und Muttern . Das mit dem umschweissen war ja nur eine Notlösung . Gemeinschaftsproduktion von mir und Fa. Kummetat.
Antworten