59er Faltdach Luxus L14 Reseda

Schreib einen Teil der Geschichtes deines Fahrzeuges selbst und lass andere Fans teilhaben
Benutzeravatar
Fong
Beiträge: 393
Registriert: Mi 2. Mär 2016, 09:54
Käfer: Käfer 1200 Bj. 59, Käfer 2100 Bj. 61
Käfer: Käfer 1302 Bj. 71
Transporter: T2a 68 Pritsche, T1 double door walkthrough 61
Fahrzeug: Ledl Europa 2001 Bj.1967/1977
Fahrzeug: T4 California
Fahrzeug: Porsche 944 Bj. 1986
Wohnort: Bodenseeregion

59er Faltdach Luxus L14 Reseda

Beitrag von Fong »

Eigentlich hatte ich nicht vor so schnell wieder ein Käfer zu machen, habe ja noch parallel das Buggy Projekt :roll:

Aber da ich ja vor hatte meinem 61er ein Faltdach zu spendieren bin ich durch einen Kollegen auf diesen Faltdach Käfer gestoßen. ;)

Ich meinte kurz zur Frau, ich geh einen Käfer anschauen - nur mal anschauen... sie meinte darauf hin: Also kaufst du einen Käfer :lol:
Naja so kam es dann aber auch...

Hier die Bilder vom besichtigen bzw. abholen:

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild



Aktuell mache ich erstmals die Bodengruppe komplett neu. Sprich Technik neu, Motor etwas revidieren und Getriebe reinigen. Anschließend die Roststellen an der Karosserie beheben.

Hatte eigentlich nicht vor ihn neu zu lackieren, aber darauf lege ich mich erstmal nicht fest... Innenausstattung ist teilweise rettbar zumindest die Türpappen, aber Himmel und die Sitzbezüge werden wahrscheinlich neu kommen. Darin mieft es ganz schön :lol:

Er stand seit 1995 abgemeldet im Nachbarort unter einem Carport. Es ist noch alles original und wenn man von den nachgerüsteten Blinker und den Endspitzen hinten absieht relativ unberührt.

Bodengruppe braucht etwas Arbeit, dennoch halbwegs im Rahmen: Rahmenkopfboden und beide hinteren Viertel der Bodenhälften inkl. Querträger.

Karosserie braucht eine neue Reserveradmulde, beide Innenkotflügel hinten und ein Halter, eventuell die Endspitzen hinten - da sind falsche verbaut.

Komischerweise find ich recht wenig zu dieser Farbe Reseda L14. Überall schreiben sie L14 Mignonette https://www.thesamba.com/vw/archives/in ... stype1.php und nicht Reseda. Weis einer vielleicht warum dann ein Reseda Etikett drin ist?

Gruß
Bild
Benutzeravatar
Bordeaux
Beiträge: 722
Registriert: Mi 29. Jul 2015, 12:45

Re: 59er Faltdach Luxus L14 Reseda

Beitrag von Bordeaux »

Wow ! Der ist echt schön auf seine Art.Da würde ich die Patina erhalten und nicht neu lackieren oder neue Sitzbezüge wenn es sich irgendwie vermeiden lässt.
Viel Erfolg beim schrauben !

MfG Ben
"Still" building my aircooled dream !

Visit my blog : www.kaeferhauptquartier.blogspot.de
Benutzeravatar
Fong
Beiträge: 393
Registriert: Mi 2. Mär 2016, 09:54
Käfer: Käfer 1200 Bj. 59, Käfer 2100 Bj. 61
Käfer: Käfer 1302 Bj. 71
Transporter: T2a 68 Pritsche, T1 double door walkthrough 61
Fahrzeug: Ledl Europa 2001 Bj.1967/1977
Fahrzeug: T4 California
Fahrzeug: Porsche 944 Bj. 1986
Wohnort: Bodenseeregion

Re: 59er Faltdach Luxus L14 Reseda

Beitrag von Fong »

An Patina erhalten habe ich auch gedacht, aber muss die vorderen Kotflügel schweißen und dann neu lackieren. Dann ein Teil der Front durch das tauschen der Resverradmulde und diverse andere kleine Stellen.
Habe halt die Befürchtung das es dann nicht gleichmässig aussieht. Aber das wird sich noch rausstellen.

Die Innenausstattung ist auf den Bildern besser als sie wirlich ist, Fahrersitz ist die Lehne in der Fläche und oben beim Kunstleder durch, Rückbank ist nur oben schön die Seiten sind schweizer Käse und halten kaum mehr zusammen. Der Beifahrersitz ist noch relativ gut.

gruß
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: 59er Faltdach Luxus L14 Reseda

Beitrag von yoko »

:like:
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16642
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 59er Faltdach Luxus L14 Reseda

Beitrag von Poloeins »

Schickes Teil :up:

Bau das Getriebe auf syncronisiertes Teil um...das Längsgeteilte ist superscheisse und nervig..
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6646
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: 59er Faltdach Luxus L14 Reseda

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

:like:

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Subadudu
Beiträge: 946
Registriert: Mi 14. Okt 2015, 11:36
Käfer: 1302 mit 2,2 Subaru

Re: 59er Faltdach Luxus L14 Reseda

Beitrag von Subadudu »

Wenn ich mit einer Dose lackiere
ist es immer Patina.

Subadudu
qp96
Beiträge: 103
Registriert: Mo 27. Jun 2016, 14:05
Käfer: 61er Dickholmer

Re: 59er Faltdach Luxus L14 Reseda

Beitrag von qp96 »

Patina lackieren heißt lackieren und abschleifen!

Alles geht!
Benutzeravatar
Fong
Beiträge: 393
Registriert: Mi 2. Mär 2016, 09:54
Käfer: Käfer 1200 Bj. 59, Käfer 2100 Bj. 61
Käfer: Käfer 1302 Bj. 71
Transporter: T2a 68 Pritsche, T1 double door walkthrough 61
Fahrzeug: Ledl Europa 2001 Bj.1967/1977
Fahrzeug: T4 California
Fahrzeug: Porsche 944 Bj. 1986
Wohnort: Bodenseeregion

Re: 59er Faltdach Luxus L14 Reseda

Beitrag von Fong »

So, bei mir ging es auch schon ordentlich weiter.

Morgen sollte sie Bodengruppe vom Verzinken zurück kommen.

Die Vorder- und Hinterachse sind aufbereitet und liegen im Lager parat. :up:

Jetzt hätte ich aber zwei Fragen:

Wo kann ich nachschauen in welchem Farbton meine Sitzgestelle, Handbremse, Ganghebel usw lackiert sind. Im Zertifikat von VW steht ja nur Innenausstattung: Grün/Weiß.

Dann tropft mein Originales Lenkgetriebe an der Stelle wo die welle mit dem Lenkhebel verbunden wird. Denke da ist nur eine Dichtung drin. Kann ich sie einfach so zerlegen ohne Spezialwerkzeug?


Bild

Bild


Grüße
Benutzeravatar
Pigalle_66
Beiträge: 27
Registriert: Do 27. Jul 2017, 15:51
Käfer: 1300 Bj 1966
Wohnort: Frankfurt

Re: 59er Faltdach Luxus L14 Reseda

Beitrag von Pigalle_66 »

Mignonette ist eine englische Bezeichnung der Resedapflanze. Das stimmt also.

Zu den Farben habe ich noch das gefunden, leider sind da die Sitzgestelle nicht dabei. Kannst Du nicht die Farben anhand der Originalteile Matchen?

https://www.thesamba.com/vw/archives/li ... book/9.jpg
müller-daum
Beiträge: 864
Registriert: Sa 27. Nov 2010, 04:23
Käfer: Ovali Standard FSD 1955
Käfer: Cabrio
Fahrzeug: Kreidler RS 1968
Fahrzeug: Puck 1965
Fahrzeug: Pan 1968
Fahrzeug: Nachläufer Fa. Stolz Berlin
Wohnort: Duisburg

Re: 59er Faltdach Luxus L14 Reseda

Beitrag von müller-daum »

Hallo Fong,
das Spindellenkgetriebe kann man ohne Spezialwerkzeug zerlegen. In seltenen Fällen reicht eine Reinigung und abdichten.Den Lenkstockhebel z.B. kann man aufarbeiten lassen.Ich habe das machen lassen bei Berolina Metallspritztechnik Wesngk GmbH Pappelhain 30-31, 15378 Rüdersdorf.
Für die 28mm Lenkhebelwelle benötigt man zum Abdichten den Wellendichtring 28-40-7 113 415 297
Gruß
Hans Müller-Daum
TimTimTim
Beiträge: 111
Registriert: Mo 7. Nov 2016, 21:10

Re: 59er Faltdach Luxus L14 Reseda

Beitrag von TimTimTim »

Hallo Fong,
hier könntest Du auch mal in Sachen Farbtönen nachsehen:
http://buginfo.de/typ1/1959/limousine/l ... agruen.htm
Grüße, Tim
Benutzeravatar
Fong
Beiträge: 393
Registriert: Mi 2. Mär 2016, 09:54
Käfer: Käfer 1200 Bj. 59, Käfer 2100 Bj. 61
Käfer: Käfer 1302 Bj. 71
Transporter: T2a 68 Pritsche, T1 double door walkthrough 61
Fahrzeug: Ledl Europa 2001 Bj.1967/1977
Fahrzeug: T4 California
Fahrzeug: Porsche 944 Bj. 1986
Wohnort: Bodenseeregion

Re: 59er Faltdach Luxus L14 Reseda

Beitrag von Fong »

Genau diese Seite habe ich gesucht und nicht mehr gefunden. Danke Tim.

Und habe nun die passenden Dichtringe für das Lenkgetriebe bestellt. Mal schauen wie das klappt.

Grüße Fong
Benutzeravatar
Fong
Beiträge: 393
Registriert: Mi 2. Mär 2016, 09:54
Käfer: Käfer 1200 Bj. 59, Käfer 2100 Bj. 61
Käfer: Käfer 1302 Bj. 71
Transporter: T2a 68 Pritsche, T1 double door walkthrough 61
Fahrzeug: Ledl Europa 2001 Bj.1967/1977
Fahrzeug: T4 California
Fahrzeug: Porsche 944 Bj. 1986
Wohnort: Bodenseeregion

Re: 59er Faltdach Luxus L14 Reseda

Beitrag von Fong »

Der letzte Poste hier, ist auch schon über ein Jahr her... eieiei... aber ich hatte viele "andere" Baustellen zu bewerkstelligen... Bin endlich in meine neue "Halle" gezogen und kann da jetzt voll durchstarten. :music-rockout:

Dann hat mein 61er etwas Probleme, da musste der Motor und Getriebe raus und bekam dann auch gleich noch ein Upgrade. Dies poste ich aber mal wenn ich Zeit hab ein seinem Thread.

Ja wie gesagt hier ging einiges voran. Die Bodengruppe und der Motor sind komplett fertig und auf die Seite gestellt. :obscene-drinkingbuddies:

Aktuell bin ich dabei die Karosserie zu schweißen, wobei es wie bei vielen anderen Projekten ist: Ach das mach ich schnell... naja -> ist wohl doch eine etwas gröbere Geschichte.

Aber Arbeite mich von vorne langsam zurück...

eigentlich hatte ich vor, den Wagen nicht neu zu lackieren. Quasi ein "Low Budget Projekt" zu starten... Jedoch will die Hausregierung (die soll den Wagen ja mal fahren) keine Ratte oder ein Patina Wagen... :angry-fire: :angry-cussingblack: :angry-boxing:

Gestern Abend ist dann die Entscheidung gefallen, und der Wagen wird jetzt komplett neu gelackt...

Die Bilder sind der aktuelle Stand. Aktuell habe ich mir vorgenommen, kommendes Jahr (wenn es Stattfindet) damit nach Spa zu fahren... theoretisch locker drin... mal schauen wie es voran geht.

Versuche jetzt hier wieder öfters was zu posten, mal schauen wie es mir gelingt ;)


Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
Benutzeravatar
Norbert
Beiträge: 527
Registriert: So 24. Jan 2016, 19:30

Re: 59er Faltdach Luxus L14 Reseda

Beitrag von Norbert »

Hallo Fong,

sehe ich das richtig das du die Front schraubbar gemacht hast?
Weil da seitlich 2 Schrauben drin sind.
:like:

Bei mir sieht`s genau so aus. :mrgreen:
VG Norbert

aus der Pfalz
Antworten