Typ 3 Bleche anpassen

Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8923
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Typ 3 Bleche anpassen

Beitrag von B. Scheuert »

Ich hatte schon mehrfach das Vergnügen die wunderschönen Typ 3 Nachbaubleche anzupassen :roll: Die Klemmung zwischen den Stehbolzen hat mir immer Kopfschmerzen bereitet, weil ich befürchtete, dass sie mir auf die Stösselrohre fallen.
Also sollten sie mit in die Standardbleche integriert werden. Ich bin kein Freund von Teilen weglassen 8-) , daher war jetzt der Aufwand grösser.

Die oberen Blechstreifen für den Zylinderkopf sind bei den gezeigten Blechen nicht mehr vorhanden, weil ich in diesem Fall Alubleche auf den Zylinderkopf geschweißt habe. Die vorhandenen Bleche unterhalb der Zylinderabdeckungen müssen natürlich auch angepasst werden.

Die Luftaustrittsöffnungen und Kanten brauchten ebenfalls Zuwendung und Nachbesserung, damit das Ganze eine gute Passform und Luftführung möglich macht.

Das Ausgangsmaterial
DSC01917.JPG
DSC01917.JPG (53.27 KiB) 6150 mal betrachtet
DSC01918.JPG
DSC01918.JPG (35.97 KiB) 6150 mal betrachtet
Ein paar Einschnürungen
DSC01920.JPG
DSC01920.JPG (57.3 KiB) 6150 mal betrachtet
DSC01921.JPG
DSC01921.JPG (58.08 KiB) 6150 mal betrachtet
Haltelaschen zum Festschrauben
DSC01933.JPG
DSC01933.JPG (77.12 KiB) 6150 mal betrachtet
DSC01934.JPG
DSC01934.JPG (91.94 KiB) 6150 mal betrachtet
Etwas nachlackiert und schon fertig :D
DSC01945.JPG
DSC01945.JPG (72.9 KiB) 6150 mal betrachtet
Aufgrund der Toleranzen, gehe ich davon aus, dass sich eine Vorfertigung nicht lohnt. Die individuelle Anpassung an den jeweiligen Motor wird wohl der beste Weg sein. Lediglich die Anpassung an die Stehbolzen werde ich vorarbeiten.
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Typ 3 Bleche anpassen

Beitrag von yoko »

:text-bravo:

:like:

Edit: Nun Zeit gehabt, dass richtig anzusehen (war heute unterwegs beim Motorbauer). Finde die Haltelaschen richtig gut, werd ich beim Nächsten einplanen.
Zuletzt geändert von yoko am Fr 16. Feb 2018, 20:12, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Firefox
Beiträge: 1736
Registriert: Do 3. Sep 2015, 20:09
Käfer: 1303 LS, 1303 LS Cabrio
Fahrzeug: Mini Cooper
Fahrzeug: Sfera RST 50
Wohnort: Duisburg

Re: Typ 3 Bleche anpassen

Beitrag von Firefox »

Das war die Kür, die Anpassung der unteren Luftleitbleche werden die Pflicht !!
Hab das auch hinter mir, Plug anderen play ist das wirklich nicht.
Aber ne gute und vor allem sichere Befestigungslösung.
Ferdi
Benutzeravatar
JR58
Beiträge: 383
Registriert: Sa 19. Feb 2011, 23:49

Re: Typ 3 Bleche anpassen

Beitrag von JR58 »

Bei 10mm Stehbolzen ist es häßlich aber bei den 8mm ging das eigentlich recht gut fand ich jetzt. Und je nachdem was für Stösselschutzrohre man verbaut sitzt das teilweise auch recht stramm. War da echt so viel Luft?
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8923
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Typ 3 Bleche anpassen

Beitrag von B. Scheuert »

Ja es war sehr viel Luft und jetzt waren die Anpassungen an den anderen Blechen auch nicht mehr so aufwendig, weil jetzt alles näher an den Zylindern sitzt. :up:
Auf jeden Fall ist jetzt sichergestellt, das die Bleche da bleiben wo sie hingehören. Momentan baue ich gerade an meinem 03er den Motor aus. Da wird das Gleiche gemacht.
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: Typ 3 Bleche anpassen

Beitrag von VeeDee »

Bevor ich diesen Kram kaufe und da stundenlang herumbiege baue ich die Dinger besser gleich selber!


Aber Bernd hatte wohl Langeweile.... :lol:


VeeDee
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8923
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Typ 3 Bleche anpassen

Beitrag von B. Scheuert »

VeeDee hat geschrieben:Bevor ich diesen Kram kaufe und da stundenlang herumbiege baue ich die Dinger besser gleich selber!


Aber Bernd hatte wohl Langeweile.... :lol:


VeeDee

Das kann ich gut nachvollziehen, aber das überschreitet meine Fähigkeiten. Dann werden die Dinger unbezahlbar :lol:
Benutzeravatar
Boncho
Beiträge: 1719
Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:05
Käfer: 68er ex-Automatik
Fahrzeug: Porsche 944 Turbo
Fahrzeug: T4 California Coach
Fahrzeug: W201
Wohnort: Rhede (NRW)

Re: Typ 3 Bleche anpassen

Beitrag von Boncho »

Das kommt mir doch sehr bekannt vor. In den letzten Satz musste ich auch viel Arbeit investieren, damit das passt. Vor allem auch, damit die Stößelschutzrohre passen. Zur Befestigung habe ich einen Edelstahldraht um die Zylinder und das Blech gezogen und dann verdrillt. Das hält, geht schnell und ich konnte mir die Laschen zum verschrauben sparen. :-)
IMG_20160725_170636.jpg
IMG_20160725_170636.jpg (143.23 KiB) 5976 mal betrachtet
IMG_20160725_170742.jpg
IMG_20160725_170742.jpg (109.23 KiB) 5976 mal betrachtet
Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware und nicht Open Source.

"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." Albert Einstein
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8923
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Typ 3 Bleche anpassen

Beitrag von B. Scheuert »

Den Draht habe ich auch montiert, das wollte ich aber nicht schreiben, weil es so geprutscht aussieht und klingt. 8-) Das war deutlich unter meinem Niveau und kommt auch nicht mehr vor :handgestures-fingerscrossed:

"Weißt Du keinen Rat, nimm Draht" :lol:

Und völlig richtig, der Platz ist je nach verwendeten Stösselschutzrohren nicht sehr groß.
Aber es ist recht ärgerlich, wieviel Zeit mittlerweile aufgewendet werden muss, um Teile zu prüfen, anzupassen und nachzuarbeiten, damit sie verwendet werden können :angry-cussingblack:
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8923
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Typ 3 Bleche anpassen

Beitrag von B. Scheuert »

Hier noch ein bißchen Infomaterial, für diejenigen, die etwas mehr wissen möchten:
https://books.google.de/books?id=vnS0nl ... ng&f=false

Ich hoffe das funktioniert so mit dem Link.
Das sind die Untersuchungen, auf denen diese Luftführung basiert. Das kommt aus dem Flugzeugmotorenbau und ist schon recht alt :character-oldtimer:
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Typ 3 Bleche anpassen

Beitrag von yoko »

Auf FB werden die Typ3 Bleche soeben kontrovers diskutiert.
Ein interessantes Papier dazu wurde gepostet. Für alle, die kein FB haben häng ich das mal an.

:character-oldtimer:
Dateianhänge
FB_IMG_1518943986576.jpg
FB_IMG_1518943986576.jpg (28.07 KiB) 5835 mal betrachtet
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8923
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Typ 3 Bleche anpassen

Beitrag von B. Scheuert »

Je mehr Informationen, desto verwirrender wird es.
In einem Konstruktionsfachbuch steht dazu, dass die Luft auf der Rückseite der Zylinder stärker verwirbelt wird, somit trotz der erwärmten Luft und damit eines geringeren Temperaturgefälles, eine Erhöhung der Wämeübergangszahl erreicht wird, die wiederum für eine gleichmässigere Umfangstemperatur sorgt.
Vermutlich hat es auch etwas mit der Gebläseart zu tun, weil der Typ 3 Motor das andere Gebläserad hat. :confusion-scratchheadyellow:
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Typ 3 Bleche anpassen

Beitrag von yoko »

Ja, Bernd, so ist es. :confusion-scratchheadyellow:

Ich weiss nur eines. Unseren 66er Käfer kennst ja. Der 1835er rennt seit ca. 17 Jahren mit Typ3 Blechen und Stösselschutzrohr Blechen so und wurde/wird nie geschohnt.
Wenn das so wäre, wie es in dem Papier steht, wäre der längst abgeraucht/geklemmt. Zuletzt vor drei Jahren vom Treffen beim Uwe nach Hause fast 600 km nur tanken/pinkeln/Kaffee immer 130-140 nach Hause, knapp 600 km (mit kurzem Getriebe).

Bin nur am Nachdenken, worin die VW Leute die schlechtere Kühlleistung begründet hatten.

:character-oldtimer:

PS: Noch was. Bei.Typ4 kenn ich mich nicht aus. Angeblich haben die grössere Spalte zwischen den Kühlrippen. Dadurch soll es auch nur bei denen Sinn machen, Lüfterräder mit höherer Luftförderung zu montieren, weil die Luft so auch durchkann. Bei den Typ1 soll die höhere Luftmenge eben nicht durch die Rippen kommen...Aber alles nur graue Theorie, Hörensagen...
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8923
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Typ 3 Bleche anpassen

Beitrag von B. Scheuert »

Wieder ein Thema für das Lagerfeuer 8-)

Ich habe in meiner Lehrzeit an Magirus Deutz gearbeitet. Die Kühlrippen waren alle sehr eng beieinander und auch nicht besonders tief. Das Gebläserad ähnelte sehr stark dem Porschelüfter. Wie da teilweise die Rippen mit Dreck, Ölschmiere, Papierfetzen usw. verstopft waren und trotzdem sind die Dinger immer gelaufen :shock:

Wenn eine höhere Luftmenge vorhanden ist, habe ich auch mehr Druck um die vorbeistreichende Luftmasse zu erhöhen. Der Typ3 Motor hat die gleichen Zylinder und Köpfe wie der Typ1 also herrschen da auch die gleichen Bedingungen. Dann würde das andere Lüfterrad da auch nichts bringen.
Ich vermute, dass VW davon abgeraten hat die Typ 3 Bleche zu montieren, weil sie ja nicht einfach nur eingesteckt werden müssen.
Das hätte zu einer komplett neuen Verblechung um den Zylinder geführt. Das war zu teuer.
Die Anpassungen am vorhandenen Material aber auch und weglassen der nicht passenden Bleche hätte zu noch mehr Problemen geführt. Dieser Diskussion geht man so natürlich aus dem Weg. :mrgreen:
Benutzeravatar
halbug
Beiträge: 446
Registriert: Fr 3. Okt 2014, 10:52
Käfer: 68er 1500er Ex Auto; 2,1 T1
Karmann: 65er Kabrio

Re: Typ 3 Bleche anpassen

Beitrag von halbug »

Hallo Zusammen,

ich denke VW hat jede Menge Zeit und Geld in die Entwicklung der Luftkühlung gesteckt. Persönlich glaube ich, dass das jeweilige System, so wie es aus Wolfsburg kam am besten funzt, also inclusive dem Lüfter und der kompletten Verblechung. Denn wie ihr ja auch schon angemerkt habt, ist das alles eine Funktion von Volumenstrom/Geschwindigkeit und Luftdruck in Verbindung mit dem gegebenen Widerstand (aka Rippenabstand) und Luftführung. Ob es da Vorteile bringt, nur einzelne Teile des Systems zu ändern? :character-oldtimer:

Was anderes ist, wenn z.B. ein Porschelüfter verwendet wird, da sind die Verhältnisse ähnlich denen des 911ers und der hat Bleche wie der T3.

Ich bin mir auch nicht sicher, aber mein 2,1 lebt mit Org. T1 Verblechung und externem Ölkühler schon lange und ein ähnlicher 2,1 hat meinen Puck locker und ohne Probleme im Sommer nach Süd-Frankreich und zurück gezogen ;)

Soweit ich weiß, haben Gerd und Edi da mal Hochschulen messen lassen und die sind auf ähnliche Ergebnisse gekommen. Leider habe ich nie die Berichte lesen können :mrgreen:

So, weitermachen... jeder so wie er denkt :lol:

Schönen sonnigen Sonntag
Lars
Mein Projekttagebuch (allerdings auf Englisch): http://www.thesamba.com/vw/forum/viewtopic.php?t=596477
Antworten