Radio und Zusatzinstrumente einbauen

Lackierung, Innenraum, Zubehör, Anbauteile, Radio und Boxen
Antworten
Benutzeravatar
Nikon-User
Beiträge: 1881
Registriert: Mi 24. Jul 2013, 18:24
Käfer: 68er Ex-Automatik
Fahrzeug: Kia Stinger GT 3.3 Bi-Turbo mit 4 Hufe Antrieb ;-)
Fahrzeug: Mercedes W124 E280 T-Modell
Wohnort: Zürich

Re: Radio und Zusatzinstrumente einbauen

Beitrag von Nikon-User »

Also....

Ich habe im Radioschacht eine schöne Vollalublende mit 3 VDO Anzeigen (zerstörungsfrei zu installieren !) und das Radio im Handschuhfach...

So eine Alublende hätte ich noch liegen.... hatte mir mal 2 Stück geholt... Weisst ja...Jäger und Sammler... :mrgreen:
Tubi.jpg
Tubi.jpg (141.55 KiB) 8545 mal betrachtet
Es heißt LAUTSPRECHER und nicht Leisequitscher
Benutzeravatar
avi45
Beiträge: 165
Registriert: Sa 16. Aug 2014, 11:51
Käfer: 1303 S Bj. 1972
Karmann: Golf 1 Cabrio 1.8 l 95 PS 1988
Fahrzeug: BMW X1 Schnitzer Xdrive28i + 325i E30 Cabrio 1988
Fahrzeug: VW New Beetle 1.8 Turbo Cabrio BJ 2006
Fahrzeug: RENAULT Megane II RS Turbo BJ 2007
Fahrzeug: OPEL Monza 3.0 E BJ 1983
Wohnort: GAL Germany Augsburg Land

Re: Radio und Zusatzinstrumente einbauen

Beitrag von avi45 »

Schöne Lösung, gefällt sehr gut! :D
Wer driften kann braucht kein Kurvenlicht.

Kugelige Grüße
avi45
Benutzeravatar
schickard
Beiträge: 3367
Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:18
Käfer: BJ 1960, 6Volt, 30PS
Käfer: BJ 1967, 6Volt, 40PS
Transporter: BJ 1976 Fensterbus
Wohnort: bei Rendsburg
Kontaktdaten:

Re: Radio und Zusatzinstrumente einbauen

Beitrag von schickard »

Moin,
das ist meine Lösung: http://bugfans.de/forum/restaurationen- ... 4-195.html

Wenn man nicht so lange Beine hat, kann man die auch symmetrisch bauen und das Radio in die Mitte setzen. Oder Radio mittig und links/rechts zwei Boxen a' 8cm oder ... :D
image.jpg
image.jpg (132.68 KiB) 8534 mal betrachtet
Grüße
Christian
Benutzeravatar
oppener
Beiträge: 261
Registriert: Mo 20. Aug 2012, 19:38
Kontaktdaten:

Re: Radio und Zusatzinstrumente einbauen

Beitrag von oppener »

Hi

ich hab mir für meinen Bus eine Unterbaukonsole gebaut.

Basis ist vom Renault Clio, der Clou ist, das da schon eine Klappe dran ist, so das das Radio bei geschloßener Klappe nicht sichtbar ist.
hat 10 Euro auf dem Schrottplatz gekostet

lg daniel

http://images.google.de/imgres?imgurl=h ... 8&biw=1536
Benutzeravatar
Nikon-User
Beiträge: 1881
Registriert: Mi 24. Jul 2013, 18:24
Käfer: 68er Ex-Automatik
Fahrzeug: Kia Stinger GT 3.3 Bi-Turbo mit 4 Hufe Antrieb ;-)
Fahrzeug: Mercedes W124 E280 T-Modell
Wohnort: Zürich

Re: Radio und Zusatzinstrumente einbauen

Beitrag von Nikon-User »

Genau.

Die Instrumente sitzen zurückgesetzt in der Blende. Die Anzeigen werden somit auch daher minimal
optisch "beschnitten". Aber ist ja klar, da der Schacht kleiner ist wie die Instrumente.. Im Normalfall.

Bei mir hatte der Vorbesitzer schon auf DIN Schacht erweitert und ich hatte verdammt viel Glück, dass die
Blende noch einen Hauch grösser war und so alles abgedeckt hat.
Es heißt LAUTSPRECHER und nicht Leisequitscher
Benutzeravatar
oppener
Beiträge: 261
Registriert: Mo 20. Aug 2012, 19:38
Kontaktdaten:

Re: Radio und Zusatzinstrumente einbauen

Beitrag von oppener »

onkel_e hat geschrieben:Guten Morgen :D

Danke schonmal für die Bilder. Das sieht sehr ordentlich aus.

@Nikon: die Instrumente sind bei der Blende also zurückversetzt, dass sie quasi im Kofferraum sitzen?!?
Wenn ich das so mache, dann könnte das Radio in einer eigenen Blende unter den Aschenbecher umziehen.

Das mit der Klappe von der Renaultblende gefällt mir vom Prinzip auch gut, aber die Blende als solche nicht. Die sieht zu modern aus. Aber vielleicht kann mein Kumpel mir sowas nachbauen und optisch auf alt trimmen (also einfach Blech und dann lackieren).

Viele Grüße
Onkel_e
Bei mir im T2 passt das halt gut weil das Armaturenbrett auch schwarz ist.
Das moderne Radio ist also praktisch nicht sichtbar wenn die Klappe zu ist

LG Daniel
Benutzeravatar
DonRaketo
Beiträge: 740
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 14:33
Käfer: 1302 2,0L Typ4
Fahrzeug: Mercedes CLS 350 CGI
Fahrzeug: Piaggio Sfera50
Wohnort: Olpe

Re: Radio und Zusatzinstrumente einbauen

Beitrag von DonRaketo »

Ich habe eine ähnliche Halterung mit drei Instrumenten links im Fußraum. War beim Kauf so und ich hatte mal überlegt zummindest den Drehzahlmesser an eine besser sichtbare Stelle zu verlegen. Mittlerweile kenne ich die optimalen Schaltzeitpunkte und kann erahnen, wann sich ein Blick auf die Themperatur lohnt. Da ist es ganz schön, dass die Instrumente rect versteckt sind.
Im Radioschacht habe ich ein Radio von RetroSound. Für die Stelle ist es eigentlich alternativlos. Früher hatte ich das Radio auch im Handschuhfach, möchte es jetzt im Armaturenbrett aber nicht missen.
VW Käfer 1302 mit 2,0L Typ4 zu verkaufen
kaefermichel
Beiträge: 385
Registriert: Di 13. Mär 2012, 09:39
Käfer: 84er Mex , der Eisblaue im Ursprung.
Fahrzeug: Passat W8
Fahrzeug: Peugeot 206CC
Fahrzeug: Suzuki DL1000 V Strom
Fahrzeug: Kia Ceed
Wohnort: 46284 Dorsten

Re: Radio und Zusatzinstrumente einbauen

Beitrag von kaefermichel »

Ich habe das so gelöst. Ist natürlich Geschmacksache aber mir gefällt es.
IMG_2015.JPG
IMG_2015.JPG (76.27 KiB) 8221 mal betrachtet
Dateianhänge
IMG_2016.JPG
IMG_2016.JPG (86.38 KiB) 8221 mal betrachtet
Mfg Micha

Wer später Bremst fährt länger schnell.
Benutzeravatar
avi45
Beiträge: 165
Registriert: Sa 16. Aug 2014, 11:51
Käfer: 1303 S Bj. 1972
Karmann: Golf 1 Cabrio 1.8 l 95 PS 1988
Fahrzeug: BMW X1 Schnitzer Xdrive28i + 325i E30 Cabrio 1988
Fahrzeug: VW New Beetle 1.8 Turbo Cabrio BJ 2006
Fahrzeug: RENAULT Megane II RS Turbo BJ 2007
Fahrzeug: OPEL Monza 3.0 E BJ 1983
Wohnort: GAL Germany Augsburg Land

Re: Radio und Zusatzinstrumente einbauen

Beitrag von avi45 »

@Micha

Klassisch, schön.
Das Radio sollte m.M.n. allerdings mindestens einen schwarzen Rahmen haben.
Wer driften kann braucht kein Kurvenlicht.

Kugelige Grüße
avi45
Antworten