Wenn man nicht so lange Beine hat, kann man die auch symmetrisch bauen und das Radio in die Mitte setzen. Oder Radio mittig und links/rechts zwei Boxen a' 8cm oder ...
ich hab mir für meinen Bus eine Unterbaukonsole gebaut.
Basis ist vom Renault Clio, der Clou ist, das da schon eine Klappe dran ist, so das das Radio bei geschloßener Klappe nicht sichtbar ist.
hat 10 Euro auf dem Schrottplatz gekostet
Die Instrumente sitzen zurückgesetzt in der Blende. Die Anzeigen werden somit auch daher minimal
optisch "beschnitten". Aber ist ja klar, da der Schacht kleiner ist wie die Instrumente.. Im Normalfall.
Bei mir hatte der Vorbesitzer schon auf DIN Schacht erweitert und ich hatte verdammt viel Glück, dass die
Blende noch einen Hauch grösser war und so alles abgedeckt hat.
Danke schonmal für die Bilder. Das sieht sehr ordentlich aus.
@Nikon: die Instrumente sind bei der Blende also zurückversetzt, dass sie quasi im Kofferraum sitzen?!?
Wenn ich das so mache, dann könnte das Radio in einer eigenen Blende unter den Aschenbecher umziehen.
Das mit der Klappe von der Renaultblende gefällt mir vom Prinzip auch gut, aber die Blende als solche nicht. Die sieht zu modern aus. Aber vielleicht kann mein Kumpel mir sowas nachbauen und optisch auf alt trimmen (also einfach Blech und dann lackieren).
Viele Grüße
Onkel_e
Bei mir im T2 passt das halt gut weil das Armaturenbrett auch schwarz ist.
Das moderne Radio ist also praktisch nicht sichtbar wenn die Klappe zu ist
Ich habe eine ähnliche Halterung mit drei Instrumenten links im Fußraum. War beim Kauf so und ich hatte mal überlegt zummindest den Drehzahlmesser an eine besser sichtbare Stelle zu verlegen. Mittlerweile kenne ich die optimalen Schaltzeitpunkte und kann erahnen, wann sich ein Blick auf die Themperatur lohnt. Da ist es ganz schön, dass die Instrumente rect versteckt sind.
Im Radioschacht habe ich ein Radio von RetroSound. Für die Stelle ist es eigentlich alternativlos. Früher hatte ich das Radio auch im Handschuhfach, möchte es jetzt im Armaturenbrett aber nicht missen.