Empfehlung für Riemenscheibe mit Gradteilung
-
- Beiträge: 291
- Registriert: Mo 15. Apr 2013, 19:55
- Käfer: 1974 1303S
Empfehlung für Riemenscheibe mit Gradteilung
Hallo zusammen,
ich suche für den 1600er eine schicke Riemenscheibe mit Gradteilung, damit eine präzise Einstellung und Kontrolle des Verteilers möglich ist. Üblicherweise sind die Scheiben ja etwas kleiner, womit die Kühlleistung und die Lichtmaschinenleistung schrumpft. Ich habe deshalb noch immer Bedenken, ob 146mm der richtige Weg sind, wenngleich einige damit seit Jahren problemlos fahren.
Habt ihr eine Empfehlung? Ich will möglichst keine Löcher oder Speichen, schwarz wäre schick und eine sinnvolle Gradteilung darf es sein. Spricht etwas gegen diese CSP?
http://www.csp-shop.de/produkte/Product ... 7026a/det/
Der Motor ist bis auf den Auspuff augenscheinlich Serie, allerdings sind weitere Modifikationen mit dem Ziel moderater Leistungsbereiche (~100PS) in Zukunft geplant.
Gruß,
Phil
ich suche für den 1600er eine schicke Riemenscheibe mit Gradteilung, damit eine präzise Einstellung und Kontrolle des Verteilers möglich ist. Üblicherweise sind die Scheiben ja etwas kleiner, womit die Kühlleistung und die Lichtmaschinenleistung schrumpft. Ich habe deshalb noch immer Bedenken, ob 146mm der richtige Weg sind, wenngleich einige damit seit Jahren problemlos fahren.
Habt ihr eine Empfehlung? Ich will möglichst keine Löcher oder Speichen, schwarz wäre schick und eine sinnvolle Gradteilung darf es sein. Spricht etwas gegen diese CSP?
http://www.csp-shop.de/produkte/Product ... 7026a/det/
Der Motor ist bis auf den Auspuff augenscheinlich Serie, allerdings sind weitere Modifikationen mit dem Ziel moderater Leistungsbereiche (~100PS) in Zukunft geplant.
Gruß,
Phil
- B. Scheuert
- Beiträge: 8924
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Empfehlung für Riemenscheibe mit Gradteilung
Da spricht garnichts dagegen, ich würde die OT Markierung aber grundsätzlich selbst ermitteln und prüfen. Die Markierungen und Zahlen vermitteln den Eindruck von Präzision, die oftmals nicht vorhanden ist 
Schau mal hier:

Schau mal hier:
-
- Beiträge: 291
- Registriert: Mo 15. Apr 2013, 19:55
- Käfer: 1974 1303S
Re: Empfehlung für Riemenscheibe mit Gradteilung
Ganz toll, 5° Abweichung. Vielleicht ist das ein Grund, weshalb das Cabriolet von meinem Vater bis heute nicht richtig läuft - der hat so ein billiges Speichenmodell. Ich hoffe CSP Produkte sind hier zuverlässiger. Gibts einen Trick für die Ermittlung des OT? Sonst muss ich mir noch eine Messuhr samt Magnethalter kaufen...
Habe die originale Riemenscheibe heute jedenfalls schon mal abgezogen. Die saß dermaßen fest, dass trotz leichter Hammerschläge von hinten und erwärmen irgendwann nur rohe Gewalt des 3-Arm-Abziehers (zig mal versetzt, um die Riemenscheibe nicht zu zerstören) half. Ist das üblich? Die kleinen Abzieher für eine Demontage ohne ausgebautes Heckblech (ist bei mir zum Glück schraubbar) hätten dieser Belastung mit ihren dünnen, abgewinkelten Blechen niemals standgehalten.
Auf der Ölsicherungs-Schnecke ist zudem einseitig eine Schürfstelle zu erkennen. Glaube jedenfalls nicht, dass die originale Scheibe noch schlagfrei läuft.
Gruß,
Phil
Habe die originale Riemenscheibe heute jedenfalls schon mal abgezogen. Die saß dermaßen fest, dass trotz leichter Hammerschläge von hinten und erwärmen irgendwann nur rohe Gewalt des 3-Arm-Abziehers (zig mal versetzt, um die Riemenscheibe nicht zu zerstören) half. Ist das üblich? Die kleinen Abzieher für eine Demontage ohne ausgebautes Heckblech (ist bei mir zum Glück schraubbar) hätten dieser Belastung mit ihren dünnen, abgewinkelten Blechen niemals standgehalten.
Auf der Ölsicherungs-Schnecke ist zudem einseitig eine Schürfstelle zu erkennen. Glaube jedenfalls nicht, dass die originale Scheibe noch schlagfrei läuft.
Gruß,
Phil
- triker66
- Beiträge: 2395
- Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
- Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
- Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
- Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped
Re: Empfehlung für Riemenscheibe mit Gradteilung
Morgen, 5 Grad ist schon eine menge Holz!RST Driver hat geschrieben:Ganz toll, 5° Abweichung. Vielleicht ist das ein Grund, weshalb das Cabriolet von meinem Vater bis heute nicht richtig läuft - der hat so ein billiges Speichenmodell. Ich hoffe CSP Produkte sind hier zuverlässiger. Gibts einen Trick für die Ermittlung des OT? Sonst muss ich mir noch eine Messuhr samt Magnethalter kaufen...
Habe die originale Riemenscheibe heute jedenfalls schon mal abgezogen. Die saß dermaßen fest, dass trotz leichter Hammerschläge von hinten und erwärmen irgendwann nur rohe Gewalt des 3-Arm-Abziehers (zig mal versetzt, um die Riemenscheibe nicht zu zerstören) half. Ist das üblich? Die kleinen Abzieher für eine Demontage ohne ausgebautes Heckblech (ist bei mir zum Glück schraubbar) hätten dieser Belastung mit ihren dünnen, abgewinkelten Blechen niemals standgehalten.
Auf der Ölsicherungs-Schnecke ist zudem einseitig eine Schürfstelle zu erkennen. Glaube jedenfalls nicht, dass die originale Scheibe noch schlagfrei läuft.
Gruß,
Phil
H
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
- roller25
- Beiträge: 976
- Registriert: Di 29. Mai 2012, 20:45
- Käfer: 84er Mexico mit 1600 AS und CSP
- Fahrzeug: Honda CX500 Bj. 1981
- Fahrzeug: Skoda Octavia 1.4TSI PlugIn Hybrid
- Fahrzeug: MB Sprinter 213CDI aus 2002 (ist nun Wohnmobil)
- Fahrzeug: Ampler Stout (undercover E-Bike)
- Wohnort: Löningen
Re: Empfehlung für Riemenscheibe mit Gradteilung
Hammer, und welche von beiden ist nun richtig??
Oder beide um 2,5° versetzt??
In welchem Winkel sitzt denn die Nut zur OT-Markierung?
90°?
Gruß Michael
Oder beide um 2,5° versetzt??
In welchem Winkel sitzt denn die Nut zur OT-Markierung?
90°?
Gruß Michael
Nach fast 17 Jahren endlich wieder im Besitz eines 1200er und auf dem Wege zum alten Erscheinungsbild.
Back to basic!
o.k. jetzt 10 Jahre später, haben doch einige Änderungen statt gefunden, aber doch noch in Anlehnung an meinen 1. Käfer. Nur der ursprünglich für Winter 2012/13 angedachte Neulack darf noch warten, halbwegs gut erhaltener Originallack hat doch auch was...
Back to basic!
o.k. jetzt 10 Jahre später, haben doch einige Änderungen statt gefunden, aber doch noch in Anlehnung an meinen 1. Käfer. Nur der ursprünglich für Winter 2012/13 angedachte Neulack darf noch warten, halbwegs gut erhaltener Originallack hat doch auch was...

- B. Scheuert
- Beiträge: 8924
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Empfehlung für Riemenscheibe mit Gradteilung
Der Versatz besteht schon zwischen den beiden Scheiben und keine der Scheiben hat den richtigen OT Punkt. Die eine war nach, die andere vor OT versetzt.
Ohne Messuhr gibt es die Möglichkeit, aus einer Zündkerze den Keramikisolator entfernen, dann eine 10 oder 12mm Schraube so einschweißen, dass das Schraubenende (bei eingeschraubter Kerze) etwa 1cm vor OT auf dem Kolben aufliegt. Dann drehtst Du den Kolben (1 Zylinder) von beiden Seiten (vorsichtig und langsam) gegen den Anschlag und machst Dir an dieser Stelle auf der Riemenscheibe ( wahlweise Schwungscheibe ) eine Markierung auf Höhe der Gehäusetrennfuge. Die Mitte zwischen beiden ist dann genau OT.
Ohne Messuhr gibt es die Möglichkeit, aus einer Zündkerze den Keramikisolator entfernen, dann eine 10 oder 12mm Schraube so einschweißen, dass das Schraubenende (bei eingeschraubter Kerze) etwa 1cm vor OT auf dem Kolben aufliegt. Dann drehtst Du den Kolben (1 Zylinder) von beiden Seiten (vorsichtig und langsam) gegen den Anschlag und machst Dir an dieser Stelle auf der Riemenscheibe ( wahlweise Schwungscheibe ) eine Markierung auf Höhe der Gehäusetrennfuge. Die Mitte zwischen beiden ist dann genau OT.
- roller25
- Beiträge: 976
- Registriert: Di 29. Mai 2012, 20:45
- Käfer: 84er Mexico mit 1600 AS und CSP
- Fahrzeug: Honda CX500 Bj. 1981
- Fahrzeug: Skoda Octavia 1.4TSI PlugIn Hybrid
- Fahrzeug: MB Sprinter 213CDI aus 2002 (ist nun Wohnmobil)
- Fahrzeug: Ampler Stout (undercover E-Bike)
- Wohnort: Löningen
Re: Empfehlung für Riemenscheibe mit Gradteilung
Die Idee ist gut, könnte man ja zur Not auch mit dem ausgebauten 1200er machen, die Kerbe in der Kurbelwelle sollte ja überall gleich sein.B. Scheuert hat geschrieben:Der Versatz besteht schon zwischen den beiden Scheiben und keine der Scheiben hat den richtigen OT Punkt. Die eine war nach, die andere vor OT versetzt.
Ohne Messuhr gibt es die Möglichkeit, aus einer Zündkerze den Keramikisolator entfernen, dann eine 10 oder 12mm Schraube so einschweißen, dass das Schraubenende (bei eingeschraubter Kerze) etwa 1cm vor OT auf dem Kolben aufliegt. Dann drehtst Du den Kolben (1 Zylinder) von beiden Seiten (vorsichtig und langsam) gegen den Anschlag und machst Dir an dieser Stelle auf der Riemenscheibe ( wahlweise Schwungscheibe ) eine Markierung auf Höhe der Gehäusetrennfuge. Die Mitte zwischen beiden ist dann genau OT.
Auf meinem Alten 1200er ist auch noch so'ne Billig-Riemenscheibe drauf, das werde ich mal testen, wie genau die ist.
Gruß Michael
Nach fast 17 Jahren endlich wieder im Besitz eines 1200er und auf dem Wege zum alten Erscheinungsbild.
Back to basic!
o.k. jetzt 10 Jahre später, haben doch einige Änderungen statt gefunden, aber doch noch in Anlehnung an meinen 1. Käfer. Nur der ursprünglich für Winter 2012/13 angedachte Neulack darf noch warten, halbwegs gut erhaltener Originallack hat doch auch was...
Back to basic!
o.k. jetzt 10 Jahre später, haben doch einige Änderungen statt gefunden, aber doch noch in Anlehnung an meinen 1. Käfer. Nur der ursprünglich für Winter 2012/13 angedachte Neulack darf noch warten, halbwegs gut erhaltener Originallack hat doch auch was...

- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: Empfehlung für Riemenscheibe mit Gradteilung

B. Scheuert hat geschrieben:Der Versatz besteht schon zwischen den beiden Scheiben und keine der Scheiben hat den richtigen OT Punkt. Die eine war nach, die andere vor OT versetzt.
Ohne Messuhr gibt es die Möglichkeit, aus einer Zündkerze den Keramikisolator entfernen, dann eine 10 oder 12mm Schraube so einschweißen, dass das Schraubenende (bei eingeschraubter Kerze) etwa 1cm vor OT auf dem Kolben aufliegt. Dann drehtst Du den Kolben (1 Zylinder) von beiden Seiten (vorsichtig und langsam) gegen den Anschlag und machst Dir an dieser Stelle auf der Riemenscheibe ( wahlweise Schwungscheibe ) eine Markierung auf Höhe der Gehäusetrennfuge. Die Mitte zwischen beiden ist dann genau OT.

Übrigens, die schwarze 146mm Riemenscheibe von CSP habe ich auf dem Buggy, dort hast gepaßt. Auch der Durchmesser am Flansch außen zum Gehäuse hin war gleich wie bei der Serienscheibe, Punkt geht an CSP.
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
- B. Scheuert
- Beiträge: 8924
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Empfehlung für Riemenscheibe mit Gradteilung
Die Riemenscheiben passen auf der Kurbelwelle eigentlich immer, da habe ich noch nie Probleme gehabt. Die Blechscheiben sitzen meistens sehr fest, da hilft nur reichlich Wärme mit der Flamme, dann gehen sie meistens gut ab.
@ Yoko
Die Messuhrenhalten vom Moped gehen immer, aber so brauche ich nicht viel zu denken
Dagegen drehen und fertig 
@ Yoko
Die Messuhrenhalten vom Moped gehen immer, aber so brauche ich nicht viel zu denken


-
- Beiträge: 291
- Registriert: Mo 15. Apr 2013, 19:55
- Käfer: 1974 1303S
Re: Empfehlung für Riemenscheibe mit Gradteilung
So ein OT Finder ist natürlich praktisch, ich habe aber gedacht er funktioniert wegen der schrägen Einbaulage der Zündkerze nicht zuverlässig. Wollte stattdessen ein Fühlhebelmessgerät einsetzen, also eine Messuhr mit radialem Ausschlag auf einer Kreisbahn. Hoffe nur die Taster sind lang genug.
Gruß,
Phil
Gruß,
Phil
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: Empfehlung für Riemenscheibe mit Gradteilung
Wie schon gesagt...B. Scheuert hat geschrieben:.
@ Yoko
Die Messuhrenhalten vom Moped gehen immer, aber so brauche ich nicht viel zu denkenDagegen drehen und fertig

Wird demnächst nachgefertigt! Hoffe du hast kein Patent drauf...

Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
- Stevo_L
- Beiträge: 1948
- Registriert: Mo 24. Jan 2011, 11:42
- Käfer: 1300 Savannenbeige
- Käfer: 1500 Javagrün
- Transporter: T2B Hochdach, T3 Lbx CU, T5.1 4Mo
- Wohnort: Niederösterreich
Re: Empfehlung für Riemenscheibe mit Gradteilung
so gehts auch, aber nur bei demontiertem kopf
_____________________________________________________________________________
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553
-
- Beiträge: 291
- Registriert: Mo 15. Apr 2013, 19:55
- Käfer: 1974 1303S
Re: Empfehlung für Riemenscheibe mit Gradteilung
Habe ja mittlerweile die CSP Scheibe hier liegen. Gibt es einen Trick, der den Einbau vereinfacht? Ich möchte die hübsche, schwarze Anodisierung ungerne beschädigen. Hatte vor die Scheibe abzukleben, eine etwas dickere Unterlegscheibe zu verwenden und Gehäuse und Scheibe leicht zu erwärmen.
Gruß,
Phil
Gruß,
Phil
- B. Scheuert
- Beiträge: 8924
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Empfehlung für Riemenscheibe mit Gradteilung
Die Scheibe erwärmen sollte eigentlich reichen. Vielleicht vorher noch mit feinem Schmirgel ein paar Kanten entfernen.
-
- Beiträge: 291
- Registriert: Mo 15. Apr 2013, 19:55
- Käfer: 1974 1303S
Re: Empfehlung für Riemenscheibe mit Gradteilung
Erhitzen hat tatsächlich gereicht. Die Scheibe lies sich mit einem Gummihammer ganz leicht eintreiben. 33nm ist das korrekte Anzugsmoment?
Gruß,
Phil
Gruß,
Phil