Wahl der Riemenscheibe in Kombi mit Porschegebläse

Benutzeravatar
Bugbear
Beiträge: 814
Registriert: Do 1. Jul 2010, 20:32
Fahrzeug: zu viele
Wohnort: Augschburger Land

Wahl der Riemenscheibe in Kombi mit Porschegebläse

Beitrag von Bugbear »

Hallo!

Ich verwende auf meinem 2,0 Typ 1 ein 240 mm Porsche-Style-Gebläse in Kombination mit einer 135 mm Riemenscheibe auf der Kurbelwelle. Weil ich aber an der Riemenscheibe immer leicht Öl verliere möchte ich diese austauschen. Welche Größe der Riemenscheibe empfiehlt sich denn für diesen Motor, der eher wenig sportlich bewegt wird. Ich habe ein sehr langes Getriebe (AO) und deshalb eher recht niedrige durchschnittliche Drehzahlen.

Danke und Gruß
Markus
Grüße Markus
kaefertuning
Beiträge: 3
Registriert: Di 12. Mai 2015, 13:22

Re: Wahl der Riemenscheibe in Kombi mit Porschegebläse

Beitrag von kaefertuning »

Hallo,
langes Gertriebe und niedrige Drehzahlen bedeuten schlechtere Kühlung, würde deshalb Original Riemenscheibe montieren, glaube 170 mm Durchmesser.
Bringt 26 % mehr Gebläsedrehzahl.
Das Porsche Gebläse hat weniger Leistungaaufnahme wie das Ori Gebläse, deshalb auf die sichere Seite gehen, die Zylinderkopftemperatur wirds danken.
Zu viel Luft schadet nicht, zu wenig schon !!
Besonders gefährlich: mit niedriger Drehzahl und viel Gas einen Berg hoch fahren, ein bekannter hat dadurch seinen Motor überhitzt, Ventil und Ventilsitzring haben sich verabschiedet, kapitaler Motorschaden.
Hatte einen 2,4 Liter Typ 4 mit großer Riemenscheibe und Porschegebläse, Zylinderkopftemperatur gemessene 150°C bei Vollast !!!
Benutzeravatar
Bugbear
Beiträge: 814
Registriert: Do 1. Jul 2010, 20:32
Fahrzeug: zu viele
Wohnort: Augschburger Land

Re: Wahl der Riemenscheibe in Kombi mit Porschegebläse

Beitrag von Bugbear »

Danke!
Grüße Markus
Benutzeravatar
Nikon-User
Beiträge: 1881
Registriert: Mi 24. Jul 2013, 18:24
Käfer: 68er Ex-Automatik
Fahrzeug: Kia Stinger GT 3.3 Bi-Turbo mit 4 Hufe Antrieb ;-)
Fahrzeug: Mercedes W124 E280 T-Modell
Wohnort: Zürich

Re: Wahl der Riemenscheibe in Kombi mit Porschegebläse

Beitrag von Nikon-User »

Wo es mir gerade einfällt... ab 2016 bin ich auch mit Porschekühlung unterwegs und der 170er Scheibe vom Markus mit der Triggerung...

Motor soll "geplant" bis knapp über 6.500 drehen...

Gibt es hier Probleme von Seiten der Lima ? / Flügelrad etc ?
Es heißt LAUTSPRECHER und nicht Leisequitscher
Benutzeravatar
Boncho
Beiträge: 1719
Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:05
Käfer: 68er ex-Automatik
Fahrzeug: Porsche 944 Turbo
Fahrzeug: T4 California Coach
Fahrzeug: W201
Wohnort: Rhede (NRW)

Re: Wahl der Riemenscheibe in Kombi mit Porschegebläse

Beitrag von Boncho »

Ich sehe das ein bisschen anders. Der Porsche Lüfter läuft je nach Fahrzeug und Lüftermodell mit irgendwas um 1,3 oder 1,4 facher Kurbelwellendrehzahl. Dabei fördert er mehr Luft als der originale Typ1 Lüfter. Zudem ist der Porsche Lüfter für 6 Zylinder ausgelegt. Da geht generell schonmal deutlich mehr Luft durch.
Wenn du jetzt eine Serien-Riemenscheibe nutzt läuft der Lüfter mit deutlich höherer Drehzahl als im Porsche. Hab die Durchmesser der Lüfter Riemenscheiben nicht im Kopf aber ich behaupte mal, der läuft dann mit über zweifacher Kurbelwellendrehzahl. Und hat auch noch zwei Zylinder weniger zu kühlen. Damit produziert man einfach ein riesen Überdruck in der Gebläsehaube. Das führt wieder zu schlechterer Kühlung und höherem Leistungsverlust am Lüfter...

Um das ganze noch mit ein Paar Zahlen zu untermauern hier mal ein Link:
http://forums.pelicanparts.com/porsche- ... e-fan.html

Dazu gibts aber noch viele Threads mehr in diversen Foren.

Grüße,
Tobi
Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware und nicht Open Source.

"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." Albert Einstein
Benutzeravatar
Nikon-User
Beiträge: 1881
Registriert: Mi 24. Jul 2013, 18:24
Käfer: 68er Ex-Automatik
Fahrzeug: Kia Stinger GT 3.3 Bi-Turbo mit 4 Hufe Antrieb ;-)
Fahrzeug: Mercedes W124 E280 T-Modell
Wohnort: Zürich

Re: Wahl der Riemenscheibe in Kombi mit Porschegebläse

Beitrag von Nikon-User »

Muss mich korrigieren... habe ein 146er... sollte somit OK sein bei mir...
Es heißt LAUTSPRECHER und nicht Leisequitscher
Benutzeravatar
orra
Beiträge: 689
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
Karmann: Typ14
Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
Wohnort: Peine
Kontaktdaten:

Re: Wahl der Riemenscheibe in Kombi mit Porschegebläse

Beitrag von orra »

Hallo,

nur mal so zum Nachdenken....

Die Porsche 6-Zylinder hatten 110-120mm Riemenscheiben auf der Kurbelwelle.
Extrem hoch haben die Motoren auch nicht gedreht und dennoch dabei Motorleistungen von bis zu 190PS im 2,4L-S und weit über 700PS im Rennbetrieb gekühlt.
Die Lüfterräder sind anfällig bei sehr hohen Drehzahlen. Es gibt immer wieder Ausbrüche an den Spitzen.

Je nach Lüfterrad bringen höhere Drehzahlen auch keinen nennenswerten zuwachs an Luftfördermenge.
Als Rechenbeispiel:
Riemenscheibe ca. 110mm, Limascheibe 90mm = Übersetzung ca. 1,22:1
Motordrehzahl Porsche 6500 sind dann maximal 7944 an der Lima

Einige Typ1 und Typ4 Motoren:
Riemenscheibe 145mm, Lima 90mm = Übersetzung 1,6:1 Das sind dann bei 6000 U/min schon fast 9700 U/min an der Lima.
Bei 170er Scheiben das schon gut 11.000 U/min :character-oldtimer:
Also fast 1,5 x mal so viel wie im Porsche

Kann sich jeder gerne mal die Umfangsgeschwindigkeiten ausrechnen ;)

Gruß,
orra
Benutzeravatar
Bugbear
Beiträge: 814
Registriert: Do 1. Jul 2010, 20:32
Fahrzeug: zu viele
Wohnort: Augschburger Land

Re: Wahl der Riemenscheibe in Kombi mit Porschegebläse

Beitrag von Bugbear »

Hallo Rainer,

ich möchte endlich Ruhe an der Riemenscheibe haben. Es kommt nicht viel Öl raus, aber es reicht um nach einer Ausfahrt überall ein paar Spritzer drauf zu haben und nach unten raus kommt der eine oder andere Tropfen auf den Krümmer oder den Garagenboden.
Nun vermute ich liegt es nicht an meinem Gehäuse, sondern an der Billo-Riemenscheibe und deren Toleranzen.
Hast du etwas ordentliches im Angebot, mit dem mein Gebläse (drehe meinen Motor nur selten bis 5.000 U/min) richtig antreibe und der Mist endlich dicht wird?

Gruß
Markus
Grüße Markus
Torben Alstrup
Beiträge: 828
Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
Fahrzeug: Lindner Beach buggy

Re: Wahl der Riemenscheibe in Kombi mit Porschegebläse

Beitrag von Torben Alstrup »

orra hat geschrieben:Hallo,

nur mal so zum Nachdenken....

Die Porsche 6-Zylinder hatten 110-120mm Riemenscheiben auf der Kurbelwelle.
Extrem hoch haben die Motoren auch nicht gedreht und dennoch dabei Motorleistungen von bis zu 190PS im 2,4L-S und weit über 700PS im Rennbetrieb gekühlt.
Die Lüfterräder sind anfällig bei sehr hohen Drehzahlen. Es gibt immer wieder Ausbrüche an den Spitzen.

Je nach Lüfterrad bringen höhere Drehzahlen auch keinen nennenswerten zuwachs an Luftfördermenge.
Als Rechenbeispiel:
Riemenscheibe ca. 110mm, Limascheibe 90mm = Übersetzung ca. 1,22:1
Motordrehzahl Porsche 6500 sind dann maximal 7944 an der Lima

Einige Typ1 und Typ4 Motoren:
Riemenscheibe 145mm, Lima 90mm = Übersetzung 1,6:1 Das sind dann bei 6000 U/min schon fast 9700 U/min an der Lima.
Bei 170er Scheiben das schon gut 11.000 U/min :character-oldtimer:
Also fast 1,5 x mal so viel wie im Porsche

Kann sich jeder gerne mal die Umfangsgeschwindigkeiten ausrechnen ;)

Gruß,
orra
X2
Danächst kommt der kühlquerschnitt die type 1. Also absolut keine grund an Porschegebläse zu umbauen. (ausser SE und SF style Köpfe) Der type 4 Motor haben ca 30% mehr kühlqueschnit und da kann man der Porschekühlung mit gute resultaten brauchen wenn man der geschwindigkeit der Lufterrad anpassen.
T
Benutzeravatar
Darkmo
Beiträge: 1574
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 16:40
Wohnort: 36093 Künzell
Kontaktdaten:

Re: Wahl der Riemenscheibe in Kombi mit Porschegebläse

Beitrag von Darkmo »

Bugbear hat geschrieben:Hallo!

Ich verwende auf meinem 2,0 Typ 1 ein 240 mm Porsche-Style-Gebläse in Kombination mit einer 135 mm Riemenscheibe auf der Kurbelwelle. Weil ich aber an der Riemenscheibe immer leicht Öl verliere möchte ich diese austauschen. Welche Größe der Riemenscheibe empfiehlt sich denn für diesen Motor, der eher wenig sportlich bewegt wird. Ich habe ein sehr langes Getriebe (AO) und deshalb eher recht niedrige durchschnittliche Drehzahlen.

Danke und Gruß
Markus
145mm !!!
ciao Markus

Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Benutzeravatar
Darkmo
Beiträge: 1574
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 16:40
Wohnort: 36093 Künzell
Kontaktdaten:

Re: Wahl der Riemenscheibe in Kombi mit Porschegebläse

Beitrag von Darkmo »

Nikon-User hat geschrieben:Wo es mir gerade einfällt... ab 2016 bin ich auch mit Porschekühlung unterwegs und der 170er Scheibe vom Markus mit der Triggerung...

Motor soll "geplant" bis knapp über 6.500 drehen...



Gibt es hier Probleme von Seiten der Lima ? / Flügelrad etc ?

lass den Blödsinn
ciao Markus

Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Benutzeravatar
Aircooled Cruiser
Beiträge: 1078
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 21:12
Wohnort: Lauenburg

Re: Wahl der Riemenscheibe in Kombi mit Porschegebläse

Beitrag von Aircooled Cruiser »

:text-+1:

selbst die 145er Scheibe ist m.E. zu groß. Es unterschätzen viele die Gefahr eines Luftstaus durch zu hohes Fördervermögen.
Das ist wie mit dem Sand, der in einen Trichter gefüllt wird, kommt zu viel Sand mit zu viel Druck, na........





hat jeder schon gesehen










dann kommt unten kein Sand mehr raus.
So ähnlich kann das auch mit dem Gebläse passieren.
Aircooled Greetings
Martin
Benutzeravatar
Darkmo
Beiträge: 1574
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 16:40
Wohnort: 36093 Künzell
Kontaktdaten:

Re: Wahl der Riemenscheibe in Kombi mit Porschegebläse

Beitrag von Darkmo »

Aircooled Cruiser hat geschrieben::text-+1:

selbst die 145er Scheibe ist m.E. zu groß. Es unterschätzen viele die Gefahr eines Luftstaus durch zu hohes Fördervermögen.
Das ist wie mit dem Sand, der in einen Trichter gefüllt wird, kommt zu viel Sand mit zu viel Druck, na........

hat jeder schon gesehen


dann kommt unten kein Sand mehr raus.
So ähnlich kann das auch mit dem Gebläse passieren.

Nein,
140-145 an der KW passt gut bei einen 225mm Flügelrad und ca 90-95mm Scheibe.

beim meine Turbolüfter (245mm) der sehr effektiv ist genügen unten 130mm.oben 90mm

Meine Aussagen beziehen sich nur auf meine Produkte .

Und hier werden oft wie viele Sachen durcheinandergebracht.
ciao Markus

Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
kaefertuning
Beiträge: 3
Registriert: Di 12. Mai 2015, 13:22

Re: Wahl der Riemenscheibe in Kombi mit Porschegebläse

Beitrag von kaefertuning »

Hallo,
bei Drehzahlen bis 5000 min1, meistens jedoch deutlich darunter, halte ich nach wie vor eine 170er Riemenscheibe oder auch etwas kleiner für sinnvoll.
150°C Zylinderkopftemperatur sprechen für sich ( gemessen unter Zündkerze ).
Ich habe meinen Motor kurzfristig bis 6300 min1 gedreht, ohne Probleme.
Bei langer Übersetzung und niedrigen Drehzahlen wird der Motor wegen der niedrigeren Lüfterdrehzahl heißer, anheben der Gebläsedrehzahl macht hier Sinn.
Bei hohen Drehzahlen ist die Kühlung dann überdimensioniert, aber das stört ja nicht bei Drehzahlen, die gar nicht über längere Zeit erreicht werden.
Wenn sich die Gebläseluft stauen würde, fliest nicht weniger, es gibt dann nur keine gravierende Steigerung mehr, aber das trifft nur für sehr hohe Drehzahlen zu.
Luft ist nicht wie Sand, da verklemmt sich nichts ! Bei gasförmigen Medien sind die Moleküle immer beweglich, auch bei hohen Drücken. Sand besteht aus Festkörpern, da kann es sehr wohl zu Brückenbildung kommen, mit vollständigem Verschluss.
Porsche hat damals beim 911S mit 190 Ps im Stadtverkehr empfohlen den Motor nicht längere Zeit unter 3000 min1 zu betreiben !
Wegen den scharfen Nockenwellen und der Kühlung,
911 Rennmotoren mit 700 Ps hatten wassergekühlte Zylinderköpfe und luftgekühlte Zylinder.

"ernster Modus" aus "lustiger Modus" ein

Wie war das mit den Äpfeln und den Birnen ?

...ach ja, beruflich habe ich mit Luft- und Partikeltechnologie zu tun, noch nicht sehr lange, nur knapp über 40 Jahre. :character-oldtimer:
Zauberbiene77
Beiträge: 15
Registriert: So 12. Mai 2013, 19:49

Re: Wahl der Riemenscheibe in Kombi mit Porschegebläse

Beitrag von Zauberbiene77 »

...ach ja, beruflich habe ich mit Luft- und Partikeltechnologie zu tun, noch nicht sehr lange, nur knapp über 40 Jahre. :character-oldtimer:[/quote]


Na dann freu dich und schlag dir ein Ei drüber! :lol:
Antworten