Glaubensfrage: Drehgas oder Crossbar?
Glaubensfrage: Drehgas oder Crossbar?
Hallo Gemeinde,
Ich stehe vor der Frage ob ich das Eigenbau-Drehgasgestänge behalte, oder ein Crossbargestänge verbaue?
Daher mal eine generelle Glaubensfrage, was ist besser?
Folgende Kombination ist vorhanden:
-Typ4
-CSP-Kühlsystem in Typ1-Style
-36erWeber
Eingebaut ist das ganze im T1.
Würde mich über Meinungen u. Vorschläge freuen.
Sven
Ich stehe vor der Frage ob ich das Eigenbau-Drehgasgestänge behalte, oder ein Crossbargestänge verbaue?
Daher mal eine generelle Glaubensfrage, was ist besser?
Folgende Kombination ist vorhanden:
-Typ4
-CSP-Kühlsystem in Typ1-Style
-36erWeber
Eingebaut ist das ganze im T1.
Würde mich über Meinungen u. Vorschläge freuen.
Sven
LowBudget ist relativ
-
- Beiträge: 935
- Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
- Käfer: VW 1303
- Fahrzeug: VW 1600 TL
- Wohnort: NRW Rheinland
Re: Glaubensfrage: Drehgas oder Crossbar?
Der Motor wird im Betrieb ein paar mm breiter. Stellt man das Crossbargestänge beim kalten Motor spielfrei, ao wackelt es bei warmen Motor an den Drehpunkten der Querstange. Das federbelastete originale Bus/Typ4 Gestänge bleibt spielfrei, hat aber auch eine ganz leichte Asynchronität zwischen warm und kalt, da die Stange nur in eine Richtung gedrückt wird. Also nur warm einstellen.
Drehgasgestänge haben dieses Problem nicht, sofern der Drehpunkt nahe der Mitte ist.. Selbst die ganz einfachen - soweit spielfrei - nicht. Das Längenwachstum links rechts gleicht sich aus.
Fazit aus meiner Sicht: Wer Vergaser und Gestänge in 10 Minuten synchronisiert, für den ist es egal. Wer es präzise macht, wird mit rundem Motorlauf belohnt.
Grüße
Stefan
Drehgasgestänge haben dieses Problem nicht, sofern der Drehpunkt nahe der Mitte ist.. Selbst die ganz einfachen - soweit spielfrei - nicht. Das Längenwachstum links rechts gleicht sich aus.
Fazit aus meiner Sicht: Wer Vergaser und Gestänge in 10 Minuten synchronisiert, für den ist es egal. Wer es präzise macht, wird mit rundem Motorlauf belohnt.
Grüße
Stefan
- B. Scheuert
- Beiträge: 8924
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Glaubensfrage: Drehgas oder Crossbar?
Ich habe auf einem Typ 1 das Drehgasgestänge von CSP. Die bis dahin montierten Vergaseranlagen hatten alle Crossbar Gestänge. Es ist so, wie schon geschrieben, das warm / kalt Spiel ist einfach schlecht einstellbar. Ich würde das nicht mehr montieren. Das Drehgasgestänge ist leichtgängig, hat einen gleichmässigen Weg und die Dosierbarkeit ist sehr gut. Das Riechertgestänge ließ sich sehr schlecht dosieren, die Synchronität war unter aller Kanone und die Betätigungskräfte, waren je nach Federkraft, zu groß oder es ging nicht in die Leerlaufstellung
Es kann sein, dass die neueren Crossbargestänge da besser sind, aber das Problem des Längenspiels bleibt gleich.

- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: Glaubensfrage: Drehgas oder Crossbar?

Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
- triker66
- Beiträge: 2395
- Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
- Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
- Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
- Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped
Re: Glaubensfrage: Drehgas oder Crossbar?
yoko hat geschrieben:CSP-Drehgasgestänge an 2 eigenen und 3 Motoren von Kollegen, alles bestens (auch weils die optionale schöne, zusätzliche Rückstellfeder dafür gibt) !
Ganz klar Drehgasgestänge! Meins habe ich selber gebaut, aus Edelstahl hochglanzpoliert!
Das funzt so gut, dass das ganze ohne zusätzlichen Federn aus kommt.
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
- crome
- Beiträge: 315
- Registriert: Sa 2. Jun 2012, 19:07
- Käfer: grüner Ex-Samti
- Fahrzeug: Tesla Model 3 SR+
- Wohnort: Leipzig
Re: Glaubensfrage: Drehgas oder Crossbar?
Pro Crossbar. Weils (in meinen Augen) einfach schöner aussieht.
Ich fahr eins von Empi und hab keine Probleme. Das von JKM ist mein Traum, da spare ich grad drauf.
Ich fahr eins von Empi und hab keine Probleme. Das von JKM ist mein Traum, da spare ich grad drauf.
...was unten liegt, kann nicht runter fallen...
- Michael461
- Beiträge: 158
- Registriert: Mi 29. Dez 2010, 21:23
Re: Glaubensfrage: Drehgas oder Crossbar?
@Chrome: ich finde das Crossbar optisch auch ansprechender, aber wenn ich mir damit nur Probleme einbaue, lasse ich es sein
@Michael461: das Drehgasgestänge ist unsichtbar...
@Michael461: das Drehgasgestänge ist unsichtbar...
- Dateianhänge
-
- 563328_331320583599305_423050779_n.jpg (106.67 KiB) 14815 mal betrachtet
LowBudget ist relativ
- triker66
- Beiträge: 2395
- Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
- Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
- Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
- Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped
Re: Glaubensfrage: Drehgas oder Crossbar?
@Michael461: das Drehgasgestänge ist unsichtbar...[/quote]
Das ist nicht ganz wahr!
Meins ist sichtbar von hinten.
Das ist nicht ganz wahr!
Meins ist sichtbar von hinten.
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
- orra
- Beiträge: 689
- Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
- Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
- Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
- Karmann: Typ14
- Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
- Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
- Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
- Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
- Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
- Wohnort: Peine
- Kontaktdaten:
Re: Glaubensfrage: Drehgas oder Crossbar?
Hallo,
veilleicht mal etwas (konstruktives) von mir.
Ein Drehgasgestänge hat ein etwas kleineres Losbrechmoment. Es lässt sich also im unteren Bereicht leichtfühliger dosieren.
Das ist konstruktiv bedingt.
Crossbar 6 Lagerungen; Drehgas 5 Lagerungen.
Bei einem Crossbar gibt es drei Drehpunkte (Lagerungen) pro Seite.
Es sind zwei an den vertikalen Schubstangen und zusätzlich eine an der Crossbarstange. Die Vergaser drücken über die vertikalen Schubstangen das Crossbar immer einseitig im Lagerungspunkt um die Drehachse.
Bei einem Drehgasgesstänge hat man je Seite nur zwei Drehpunkte plus einem gemeinsamen Drehpungt in der Mitte.
Hier liegt der Unterschied. Die Kräfte, die auf den gemeinsamen Drehpunkt über die Schubstangen auf die Mittenlagerung des Drehgasgestänges wirken, drücken die Lagerung nicht einseitig, sonder gegeneinander. Die Lagerung wird also gleichmäßig belastet.
Die Wärmeausdehnung eines Motors beträgt nicht mehrere mm, sondern einige zentel mm.
Es würde sonste keine Verblechung und auch kein Ventilspiel im Wechselspiel mehr passen.
Zurück zum Typ4 mit dem Typ1-Gebläse im Bulli:
Es sind dort alte Vergaser mit nur einseitig geschraubten Drosselklappenwellen verbaut.
Das Gasgestänge, wenn vorhanden, müsste also hinter dem Gebläsekasten montiert sein.
Ich halte dies für eine ungünstige Lösung, wenn man nicht über mehr Gelenke verfügt, als die gängige Menschheit
Vergaser müssen nicht nur im Leerlauf synchronisiert sein, sondern gerade auch im Teillastbereich.
Das ist sehr wichtig.
Die meiste Zeit bummelt man mit den Autos durch die Gegend. Einige machen dies sogar um den Motor etwas zu schonen.
Gerade hier birgt es jedoch die Gefahr, daß der Motor ungleichmäßig belastet wird und Schaden nimmt.
Man sieht das immer wieder. Bei ganz wenig Gasgeben schüttelt sich der Motor, weil einseitig die Drosselklappe betätigt werdend, während auf der anderen Seite sie noch im Anschlag sind.
Unter Vollgas spielt die Synchronität des Gasgestänges kaum noch eine Rolle, aber gerade im Teillastbereich mit recht lastlosen Drehzahlen zwischen 1500-2500 U/min ist es wichtig, das beide Seiten Synchron sind.
Zurück zum Konzept:
Je schlechter man an ein Gasgestänge herankommt, um so kniffliger ist das einstellen. Leider wird es dann auch gern mal vernachlässigt.
Der etwas ruppige Teillastbereicht wird dann schnell toleriert
Mein Rat:
Drehgasgestänge wo es möglich ist und nur dann Crossbar wenn es notig ist.
Beides gibt es von z.B. CSP in sehr guter Qualität, so wie natürlich auch von einigen anderen Herstellern.
Gerade das Drehgasgestänge ist sehr leichtgängig und gefühlvoll zu dosieren.
Je hochwertiger um so besser. Ob eine Leerlaufentkopplung nötig oder sogar hilfreich ist, stelle ich mal in Frage.
Gruß,
orra
veilleicht mal etwas (konstruktives) von mir.

Ein Drehgasgestänge hat ein etwas kleineres Losbrechmoment. Es lässt sich also im unteren Bereicht leichtfühliger dosieren.
Das ist konstruktiv bedingt.
Crossbar 6 Lagerungen; Drehgas 5 Lagerungen.
Bei einem Crossbar gibt es drei Drehpunkte (Lagerungen) pro Seite.
Es sind zwei an den vertikalen Schubstangen und zusätzlich eine an der Crossbarstange. Die Vergaser drücken über die vertikalen Schubstangen das Crossbar immer einseitig im Lagerungspunkt um die Drehachse.
Bei einem Drehgasgesstänge hat man je Seite nur zwei Drehpunkte plus einem gemeinsamen Drehpungt in der Mitte.
Hier liegt der Unterschied. Die Kräfte, die auf den gemeinsamen Drehpunkt über die Schubstangen auf die Mittenlagerung des Drehgasgestänges wirken, drücken die Lagerung nicht einseitig, sonder gegeneinander. Die Lagerung wird also gleichmäßig belastet.
Die Wärmeausdehnung eines Motors beträgt nicht mehrere mm, sondern einige zentel mm.
Es würde sonste keine Verblechung und auch kein Ventilspiel im Wechselspiel mehr passen.
Zurück zum Typ4 mit dem Typ1-Gebläse im Bulli:
Es sind dort alte Vergaser mit nur einseitig geschraubten Drosselklappenwellen verbaut.
Das Gasgestänge, wenn vorhanden, müsste also hinter dem Gebläsekasten montiert sein.
Ich halte dies für eine ungünstige Lösung, wenn man nicht über mehr Gelenke verfügt, als die gängige Menschheit

Vergaser müssen nicht nur im Leerlauf synchronisiert sein, sondern gerade auch im Teillastbereich.
Das ist sehr wichtig.
Die meiste Zeit bummelt man mit den Autos durch die Gegend. Einige machen dies sogar um den Motor etwas zu schonen.

Gerade hier birgt es jedoch die Gefahr, daß der Motor ungleichmäßig belastet wird und Schaden nimmt.
Man sieht das immer wieder. Bei ganz wenig Gasgeben schüttelt sich der Motor, weil einseitig die Drosselklappe betätigt werdend, während auf der anderen Seite sie noch im Anschlag sind.
Unter Vollgas spielt die Synchronität des Gasgestänges kaum noch eine Rolle, aber gerade im Teillastbereich mit recht lastlosen Drehzahlen zwischen 1500-2500 U/min ist es wichtig, das beide Seiten Synchron sind.
Zurück zum Konzept:
Je schlechter man an ein Gasgestänge herankommt, um so kniffliger ist das einstellen. Leider wird es dann auch gern mal vernachlässigt.
Der etwas ruppige Teillastbereicht wird dann schnell toleriert

Mein Rat:
Drehgasgestänge wo es möglich ist und nur dann Crossbar wenn es notig ist.
Beides gibt es von z.B. CSP in sehr guter Qualität, so wie natürlich auch von einigen anderen Herstellern.
Gerade das Drehgasgestänge ist sehr leichtgängig und gefühlvoll zu dosieren.
Je hochwertiger um so besser. Ob eine Leerlaufentkopplung nötig oder sogar hilfreich ist, stelle ich mal in Frage.
Gruß,
orra
ORRATECH-Motorenbau
Entwicklung und Konstruktion
http://www.orratech.de
http://www.typ4motor.de
http://www.typ4shop.de
http://www.kaefermotor.de/forum
Entwicklung und Konstruktion
http://www.orratech.de
http://www.typ4motor.de
http://www.typ4shop.de
http://www.kaefermotor.de/forum
Re: Glaubensfrage: Drehgas oder Crossbar?
Also ich habe ein Drehgasgestänge an allen Typ4 gefahren, verschiedene Varianten. Das billigste war mal von BAS, da musste ich sogar einen zusätzlichen Halter anschweissen, damit es sich beim Gasgeben nicht verbogen hat.
Aktuell fahre ich die Version von orra und ich muss echt sagen, das ist das Beste, welches ich bisher hatte. Keine zusätzlich Rückzugsfeder. Ich musste aber den Anschluss vom Gaszug etwas weiter nach innen (also Richtung Gelenk) versetzen, damit der Weg kleiner wurde (andernfalls wäre kein Vollgas möglich gewesen und der Bowdenzug wäre schon recht stark abgeknickt gewesen).
Aktuell fahre ich die Version von orra und ich muss echt sagen, das ist das Beste, welches ich bisher hatte. Keine zusätzlich Rückzugsfeder. Ich musste aber den Anschluss vom Gaszug etwas weiter nach innen (also Richtung Gelenk) versetzen, damit der Weg kleiner wurde (andernfalls wäre kein Vollgas möglich gewesen und der Bowdenzug wäre schon recht stark abgeknickt gewesen).
-
- Beiträge: 828
- Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
- Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
- Fahrzeug: Lindner Beach buggy
Re: Glaubensfrage: Drehgas oder Crossbar?
Um da bin absolut nicht einig.
Ein qualitäts cross bar system (Und das ist nicht Empi, Redline und gleiche) ist IMMER besser als ein Drehgas system. Der grund ist genau was beschreiben ist mit der breite der Motor kalt und warm. Beim cross bar kommt da 1 - 1,5 mm seitenspiel wenn der Motor warm wird. ABER der spiel wird über so viel verteilt und der winkel die vertikale gestänge wird nur marginal geändert.
Der Drehgas system kann grund der genauer selber "problem" und der faktum das die gasgestänge nicht derselber länge haben, NICHT in voll sync sein kalt und warm. Es ist ein practical impossibility. Ein andere problem mit der Drehgas gestänge ist das der Dreh teil muss SEHR genau eingestellt werden. Anderes will mann sehen das die Drosselklappe nicht öffnet gleich von ca 35% bis 90% vollgas. Der Grund ist das die gestänge nicht der gleiche Winkel haben. Es wird nie perfect, aber mann kann es ungefähr machen. Der einzige der ein Crossbar schlagt ist ein wire pull. Da gibts ein Schwedische system am markt der recht gut ist. Aber die Drehteile die am vergaser montiert soll sind gross und hälich (in meine Augen) Darum brauche ich die nur wenn ich habe keine andere möglichkeiten. Der CSP cross bar ist ganz OK. Persönlich mag ich nicht die relativ kleine kugeln in die gelenke. Ich finde die CB gelenke viel besser und dauerfester. Der CB Cross bar braucht ein bisschen hilfe doch. Da setze ich immer ein Bronze lager in die ende, so der verschleiss wird markant weniger. Dann ist da natürlich der Berg system. Gross und scwer. aber woll der bäste gefühl mit der gasgeben.
My 02c
T
Ein qualitäts cross bar system (Und das ist nicht Empi, Redline und gleiche) ist IMMER besser als ein Drehgas system. Der grund ist genau was beschreiben ist mit der breite der Motor kalt und warm. Beim cross bar kommt da 1 - 1,5 mm seitenspiel wenn der Motor warm wird. ABER der spiel wird über so viel verteilt und der winkel die vertikale gestänge wird nur marginal geändert.
Der Drehgas system kann grund der genauer selber "problem" und der faktum das die gasgestänge nicht derselber länge haben, NICHT in voll sync sein kalt und warm. Es ist ein practical impossibility. Ein andere problem mit der Drehgas gestänge ist das der Dreh teil muss SEHR genau eingestellt werden. Anderes will mann sehen das die Drosselklappe nicht öffnet gleich von ca 35% bis 90% vollgas. Der Grund ist das die gestänge nicht der gleiche Winkel haben. Es wird nie perfect, aber mann kann es ungefähr machen. Der einzige der ein Crossbar schlagt ist ein wire pull. Da gibts ein Schwedische system am markt der recht gut ist. Aber die Drehteile die am vergaser montiert soll sind gross und hälich (in meine Augen) Darum brauche ich die nur wenn ich habe keine andere möglichkeiten. Der CSP cross bar ist ganz OK. Persönlich mag ich nicht die relativ kleine kugeln in die gelenke. Ich finde die CB gelenke viel besser und dauerfester. Der CB Cross bar braucht ein bisschen hilfe doch. Da setze ich immer ein Bronze lager in die ende, so der verschleiss wird markant weniger. Dann ist da natürlich der Berg system. Gross und scwer. aber woll der bäste gefühl mit der gasgeben.
My 02c


T
Zuletzt geändert von Torben Alstrup am Di 14. Jul 2015, 12:58, insgesamt 1-mal geändert.
- B. Scheuert
- Beiträge: 8924
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Glaubensfrage: Drehgas oder Crossbar?
Die Warm/Kalt Stellung ist dem Drehgasgestänge egal, solange die mittlere Anlenkung keinen Anschlag hat. Es verändert sich lediglich die Pedalstellung geringfügig. Der gesamte Rest bleibt gleich.
-
- Beiträge: 828
- Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
- Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
- Fahrzeug: Lindner Beach buggy
Re: Glaubensfrage: Drehgas oder Crossbar?
Nein Scheuert. Der verschiedene Winkel und länge die Gestänge verbietet das. Guck mal nächste mal du "ins Motorraum" bin. Dann wilsst du sehen was ich sage. 
T

T
- B. Scheuert
- Beiträge: 8924
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Glaubensfrage: Drehgas oder Crossbar?
Hallo Torben, sicher verändert sich etwas, aber das ist so minimal (meine Meinung) , das ist mir egal und gespürt habe ich es auch noch nicht.. Meine Erfahrung ist so, dass ich kein Crossbar mehr montieren werde. Es mag gute Crossbargestänge geben, aber die werde ich mir nicht mehr kaufen. Wenn ich mal eines am Fahrzeug testen kann und es sollte besser sein,dann vielleicht. Ich halte es für übertrieben, so einen Aufstand dafür zu machen, alleine wenn ich mir die Gaspedalkonstruktion ansehe. Da müsste dann auch alles neu entwickelt werden. 
