Wird unsichtbar im Seriensteuergerät-Gehäuse verbaut.
Mal schauen, obs klappt.

So würde ich Plug&play definieren, ja.Nikon-User hat geschrieben:Doofe Frage... Düsen etc.bleiben..also nur die Ansteuerung bzw. Steuergerät wird ersetzt ?
Kann man nicht die Drosselklappe mehr schließen, damit der Leerlauf ganz über den Steller läuft? Er sitzt doch im Bypass der Drosselklappe, oder? Dann wäre doch Stellmöglichkeit nach oben und unten. Ist es ein 1 oder 2 Wicklungssteller? Insgesamt wird der Umbau vermutlich Verbesserungen mit sich bringen. Das Tüpfelchen wären dann noch aktuelle Düsen. Auf jeden Fall interessant.,Red1600i hat geschrieben:Der 1600i Leerlaufsteller hat ein paar "Features".
Ohne jede Ansteuerung ist er im Notlauf so etwa 50% offen. Die Maschine dreht dann so um 1200 Touren.
Steuert man ihn dann etwas an, ist er vollständig zu. Diesen Wert muss man mit dem Leerlaufprogramm als Basiswert ermitteln, damit man quasi 0% Öffnung hat.
Steuert man etwas mehr an, öffnet er mehr und mehr.
Die Kunst ist es, ihn soweit als Minimum anzusteuern, dass er halbwegs brauchbar geöffnet ist um den Motor abzufangen...
Was ist das? Ich fahre ihn mit der Trijekt , Firmware 5.36.honz hat geschrieben:@red1600i hast du deinen eigentlich auch mit der Gslender Firmware am laufen?
Grüße Peter
Ich hab die "Feinabstimmung" gar nicht angefangen.honz hat geschrieben:Uwe ich bin schon gespannt, ob du den Leerlaufsteller gebändigt bekommst, ich kämpfe schon die ganzen Zeit mit den PID Einstellungen rum und es ist wirklich eine Qual, den ordentlich abzustimmen.