1600i mit UMC1

Zündung / EFI.CDI.TCI ,Motormanagement, TSZ-H, 123-Verteiler usw.
Antworten
Benutzeravatar
Uwe
Beiträge: 1202
Registriert: So 4. Jul 2010, 22:49
Wohnort: glücklicherweise nicht in Iserlohn!
Kontaktdaten:

1600i mit UMC1

Beitrag von Uwe »

Es war ja schon oft im Gespräch, nun bau ich auch mal für einen Kunden eine Plug&Play Lösung für den Mex ACD.

Wird unsichtbar im Seriensteuergerät-Gehäuse verbaut.
CIMG0102.JPG
CIMG0102.JPG (355.66 KiB) 11176 mal betrachtet
Mal schauen, obs klappt. :confusion-scratchheadyellow:
Benutzeravatar
Nikon-User
Beiträge: 1881
Registriert: Mi 24. Jul 2013, 18:24
Käfer: 68er Ex-Automatik
Fahrzeug: Kia Stinger GT 3.3 Bi-Turbo mit 4 Hufe Antrieb ;-)
Fahrzeug: Mercedes W124 E280 T-Modell
Wohnort: Zürich

Re: 1600i mit UMC1

Beitrag von Nikon-User »

Doofe Frage... Düsen etc.bleiben..also nur die Ansteuerung bzw. Steuergerät wird ersetzt ?
Es heißt LAUTSPRECHER und nicht Leisequitscher
Benutzeravatar
Uwe
Beiträge: 1202
Registriert: So 4. Jul 2010, 22:49
Wohnort: glücklicherweise nicht in Iserlohn!
Kontaktdaten:

Re: 1600i mit UMC1

Beitrag von Uwe »

Nikon-User hat geschrieben:Doofe Frage... Düsen etc.bleiben..also nur die Ansteuerung bzw. Steuergerät wird ersetzt ?
So würde ich Plug&play definieren, ja.
Benutzeravatar
Nikon-User
Beiträge: 1881
Registriert: Mi 24. Jul 2013, 18:24
Käfer: 68er Ex-Automatik
Fahrzeug: Kia Stinger GT 3.3 Bi-Turbo mit 4 Hufe Antrieb ;-)
Fahrzeug: Mercedes W124 E280 T-Modell
Wohnort: Zürich

Re: 1600i mit UMC1

Beitrag von Nikon-User »

:lol:

Stimmt...

Bei Lars heisst Plug & Play..

Kabelbaum neu machen und wenn es später alles funktioniert nach dem Anstecken...sich freuen und Spass haben :laughing-rofl:
Es heißt LAUTSPRECHER und nicht Leisequitscher
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16615
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 1600i mit UMC1

Beitrag von Poloeins »

"wenn es funktioniert"?

Hat das bei mir schon mal nicht funktioniert???

Gute Idee,Uwe...bin mal gespannt.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Nikon-User
Beiträge: 1881
Registriert: Mi 24. Jul 2013, 18:24
Käfer: 68er Ex-Automatik
Fahrzeug: Kia Stinger GT 3.3 Bi-Turbo mit 4 Hufe Antrieb ;-)
Fahrzeug: Mercedes W124 E280 T-Modell
Wohnort: Zürich

Re: 1600i mit UMC1

Beitrag von Nikon-User »

Morgen Lars,

ich kenne deine "Erfolgsquote" leider nicht... beim ersten Verkabeln etc.. habe nur gesehen wie liebevoll du mit den Kabeln umgehst und
wie sauber du einen Kabelbaum machst...

Und ich musste ja leider lernen...das nichts auf Anhieb passt..daher musste ich nachfragen...was andere Leute unter P&P verstehen :mrgreen:
Es heißt LAUTSPRECHER und nicht Leisequitscher
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16615
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 1600i mit UMC1

Beitrag von Poloeins »

Habs schon richtig verstanden,keine Sorge;-).

So und nun bbt!!!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Uwe
Beiträge: 1202
Registriert: So 4. Jul 2010, 22:49
Wohnort: glücklicherweise nicht in Iserlohn!
Kontaktdaten:

Re: 1600i mit UMC1

Beitrag von Uwe »

So,

das Ding läuft.

Zwar super fett mit der 1776er Map, aber egal.

Schwierig wird jetzt noch die Ansteuerung des Leerlaufstellers. Will der Kunde haben. :angry-cussingblack:

Obwohl das normalerweise keine Sau braucht. :teasing-blah:

Mit ordentlicher Alpha-N Abstimmung wird der Leerlauf super stabil. :romance-admire:
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16615
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 1600i mit UMC1

Beitrag von Poloeins »

Irgendwie habe ich das auch nicht anders erwartet..

Top!.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1409
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: 1600i mit UMC1

Beitrag von Red1600i »

Der 1600i Leerlaufsteller hat ein paar "Features".

Ohne jede Ansteuerung ist er im Notlauf so etwa 50% offen. Die Maschine dreht dann so um 1200 Touren.

Steuert man ihn dann etwas an, ist er vollständig zu. Diesen Wert muss man mit dem Leerlaufprogramm als Basiswert ermitteln, damit man quasi 0% Öffnung hat.

Steuert man etwas mehr an, öffnet er mehr und mehr.

Die Kunst ist es, ihn soweit als Minimum anzusteuern, dass er halbwegs brauchbar geöffnet ist um den Motor abzufangen...
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8923
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: 1600i mit UMC1

Beitrag von B. Scheuert »

Red1600i hat geschrieben:Der 1600i Leerlaufsteller hat ein paar "Features".

Ohne jede Ansteuerung ist er im Notlauf so etwa 50% offen. Die Maschine dreht dann so um 1200 Touren.

Steuert man ihn dann etwas an, ist er vollständig zu. Diesen Wert muss man mit dem Leerlaufprogramm als Basiswert ermitteln, damit man quasi 0% Öffnung hat.

Steuert man etwas mehr an, öffnet er mehr und mehr.

Die Kunst ist es, ihn soweit als Minimum anzusteuern, dass er halbwegs brauchbar geöffnet ist um den Motor abzufangen...
Kann man nicht die Drosselklappe mehr schließen, damit der Leerlauf ganz über den Steller läuft? Er sitzt doch im Bypass der Drosselklappe, oder? Dann wäre doch Stellmöglichkeit nach oben und unten. Ist es ein 1 oder 2 Wicklungssteller? Insgesamt wird der Umbau vermutlich Verbesserungen mit sich bringen. Das Tüpfelchen wären dann noch aktuelle Düsen. Auf jeden Fall interessant.,
Benutzeravatar
honz
Beiträge: 228
Registriert: So 13. Jan 2013, 14:26
Wohnort: Freiburg

Re: 1600i mit UMC1

Beitrag von honz »

Uwe ich bin schon gespannt, ob du den Leerlaufsteller gebändigt bekommst, ich kämpfe schon die ganzen Zeit mit den PID Einstellungen rum und es ist wirklich eine Qual, den ordentlich abzustimmen.

Wenn du ordentliche Werte hast, kannst du sie ja vielleicht mal posten!
@red1600i hast du deinen eigentlich auch mit der Gslender Firmware am laufen?

Grüße Peter
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1409
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: 1600i mit UMC1

Beitrag von Red1600i »

honz hat geschrieben:@red1600i hast du deinen eigentlich auch mit der Gslender Firmware am laufen?

Grüße Peter
Was ist das? Ich fahre ihn mit der Trijekt , Firmware 5.36.

Ich benutze den 1600i LLR nicht, sondern einen BMW 525eta Regler. In allen meinen Motorgeschichten denselben Regler.

Der Hauptunterschied ist, dass er ein Subtraktiv Regler ist. Er muss angesteuert werden um zu schließen... also das ganz genaue Gegenteil des 1600i Reglers.

Der BMW Regler steht offen, somit fällt der Motor trotz scharfer Nockenwelle nicht in den Leerlauf und würgt ab, sondern muss aktiv runtergeholt werden durch die Steuerung. Er hat einen stoischen Leerlauf, ein Abwürgen fast völlig unmöglich.

Er hat auch noch eine schöne altertümliche Eigenschaft: eine Einstellschraube für den minimalen Luftdurchsatz im Leerlauf. Einfach mit dem Schraubenzieher bei voll angesteuertem Regler und warmem Motor einstellen... und der Leerlauf ist wie festgenagelt, keinerlei Sägen.

Die Trijekt kann 2- und 3-polige Regler steuern. Es gibt einen Steuerpin zum positiven Öffnen des LLR und einen weiteren Steuerpin für das Schließen des Reglers. Üblicherweise verwendet man nur den positiven Pin, der negative wird nur für 3-polige Regler üblicherweise verwendet. Bei mir habe ich eben nur den negativen gebraucht.

Dieser BMW Regler wird an den negativen Teil=Pin des Steuergerätes angeschlossen, er wird auch nur mit negativen Steuerwerten angesprochen. Die Zahl Null läßt ihn ganz offen, bei minus 85 ist er bei mir genau im Regelbereich des Leerlaufs, minus 92 würde ihn bereits komplett schließen lassen ... wäre da nicht die Einstellschraube.

Im Fahrbetrieb steuere ich ihn mit minus 70 an, ansonsten würde er den Leerlauf auf 2000 Touren schnellen lassen und nicht runterkommen wollen. Bei Vollgas öffne ich ihn ganz, also Wert=0 somit einen 14mm Extrabypass für Extraluft zusätzlich zur Drosselklappe. Haben oder eben nichthaben... der 1600i hat eine recht kleine Drosselklappe.

Das da ist das schöne Teil...

Er passt Plug&Play an die originale Stelle, auch die Schläuche werden nicht geändert. Einfach wie original, geht garnicht besser.


Bild

Bild
Benutzeravatar
honz
Beiträge: 228
Registriert: So 13. Jan 2013, 14:26
Wohnort: Freiburg

Re: 1600i mit UMC1

Beitrag von honz »

Hi Martin,

Jetzt wo du davon erzählst erinnere ich mich wieder dran! Habe ich irgendwo im Netz schonmal von dir gelesen. Vielleicht schau ich auch mal beim Schrottplatz oder Ebay nach so einem Leerlaufregelventil.

Gruß Peter
Benutzeravatar
Uwe
Beiträge: 1202
Registriert: So 4. Jul 2010, 22:49
Wohnort: glücklicherweise nicht in Iserlohn!
Kontaktdaten:

Re: 1600i mit UMC1

Beitrag von Uwe »

honz hat geschrieben:Uwe ich bin schon gespannt, ob du den Leerlaufsteller gebändigt bekommst, ich kämpfe schon die ganzen Zeit mit den PID Einstellungen rum und es ist wirklich eine Qual, den ordentlich abzustimmen.
Ich hab die "Feinabstimmung" gar nicht angefangen.

Als alles im Testauto lief, und der Leerlaufsteller plausibel auf die eingegebenen Werte reagierte,

hab ich den Scheiss verpackt und dem Kunden geschickt.

Ob er das nun verfeinert, oder überhaupt aktiviert hat, weiss ich leider nicht. :roll:

Ich bin nach wie vor der Meinung, dass das keine Sau braucht. :character-oldtimer:
Antworten