Stößelschutzrohre

Antworten
kaeferdesaster
Beiträge: 1953
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:16
Wohnort: WESEL / NRW
Kontaktdaten:

Stößelschutzrohre

Beitrag von kaeferdesaster »

hi jungs

ich habe ein echtes problem ....... kann aber auch an meiner blödheit scheitern :confusion-scratchheadyellow:

habe die csp teleskopstößelstangen verbaut und bekomme eine stange was die dichtung betrifft nicht dicht ! hat das auch noch jemand =? wie habt ihr das gelöst.

es geht um die stange und das stößelrohr des 4 zylinders/AV also das ganz außen.

Bild

da geht die dichtung (das weiße ding, dieser flutschige gummiring) immer ab ????!!!!!! so das die kiste da anfängt zu tropfen....... habt ihr RAT ?????
maniac
Beiträge: 484
Registriert: Mo 7. Jun 2010, 08:48
Wohnort: 47906 Kempen
Kontaktdaten:

Re: Stößelschutzrohre

Beitrag von maniac »

Ich hatte mit den Dingern nie Probleme.
Meine waren aber nicht von CSP...
Es gab die mal als Original Ersatz von VW, meine ich.

Wichtig wie immer....
Alles peinlich genau reinigen :D
Ist die denn direkt von anfang an undicht?
Mal getauscht ? (Um das Stösselschutzrohr auszuschliessen)

Wenns gar nicht anders geht, dann mach Dichtmasse an die Dichtung
egal ob nun 1 Meile oder 1 cm ....gewonnen ist gewonnen.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16634
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Stößelschutzrohre

Beitrag von Poloeins »

Kaufe mal nen Satz gescheite Dichtringe..Ich habe bei VW Teile Vertrieb mal ROTE gekauft...die waren wirkjlich rot und nicht braun...die waren der absolute Hammer...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
kaeferdesaster
Beiträge: 1953
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:16
Wohnort: WESEL / NRW
Kontaktdaten:

Re: Stößelschutzrohre

Beitrag von kaeferdesaster »

habe die alten BRASIL dinger raus genomen und die durch die GUTEN !!!!! von reinz ersetzt ..... und das war eindeutig ein rückschrittttttttttt ......

fahre heute nach hofffmann und kaufe die billigscheiße ....das sind doch die besten :character-blues:
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16634
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Stößelschutzrohre

Beitrag von Poloeins »

Oder du fährst direkt nach Wuppertal und reparierst das nur noch einmal...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Logyy
Beiträge: 189
Registriert: Do 10. Jun 2010, 13:30
Wohnort: Wymeer / Rheiderland

Re: Stößelschutzrohre

Beitrag von Logyy »

ich habe die stößelschutzrohredichtung mit loctite blau auf silikonbasis eingeklebt hält super alles dicht

die tube kannste so bei atu kaufen preis ca 10 euro

ps: damit habe ich sogar motorhälften abgedichtet keine probleme gehabt

gruss björn
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16634
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Stößelschutzrohre

Beitrag von Poloeins »

Ich bin auch Pro-Loctite..superzeug...nur halt nicht ganz billig...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Antworten