Bob Hoover´s HVX Mods
- VeeDee
- Beiträge: 3471
- Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
- Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
- Fahrzeug: 1600Vari/3
Re: Bob Hoover´s HVX Mods
Kleine Ergänzung:
Bitte die letzte Stößelbohrung auf der Schwungradseite mit Nuten. Darüber wird das vorderste Nockenwellenlager versorgt. Das läuft auch nicht gerne trocken.
Always Aircooled
VeeDee
Bitte die letzte Stößelbohrung auf der Schwungradseite mit Nuten. Darüber wird das vorderste Nockenwellenlager versorgt. Das läuft auch nicht gerne trocken.
Always Aircooled
VeeDee
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: Bob Hoover´s HVX Mods
@Vari-Mann und VeeDee
Danke, das ist das, was mir weiterhilft. Dremel und gute Fingerfertigkeit habe ich, das könnte ich hinbekommen. Solche "Mods" kommen leider nicht überall gut an.. (Stichwort "Rad neu erfinden"), aber in meinem Fall, bei Verwendung von den TP-Stößeln habe ich das eben ernsthaft überlegt und es erscheint mir als eine sinnvolle Modifikation (vor allem kann ich das nun selbst umsetzen).
Gruß yoko

Gruß yoko
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Re: Bob Hoover´s HVX Mods
Up`s, hab da Yokos "Nuten in die Stößelbohrungen fräsen " überlesen
weitermachen!
Walter

weitermachen!
Walter
Re: Bob Hoover´s HVX Mods
Bei meinem Gehäuse bekommen alle 3 NW Lager ihren Stoff direkt aus dem Hauptölkanal.VeeDee hat geschrieben:Kleine Ergänzung:
Bitte die letzte Stößelbohrung auf der Schwungradseite mit Nuten. Darüber wird das vorderste Nockenwellenlager versorgt. Das läuft auch nicht gerne trocken.
Always Aircooled
VeeDee
Ob es welche gab wo es anders ist weiß ich nicht.
Ich hab es mal mit einem Pfeifenreiniger gezeigt.Die braucht man ja eh zum Kanäle nachputzen.
Hier reichen somit wirklich 4 Nuten .
- Dateianhänge
-
- IMG_9697.JPG (120.13 KiB) 8095 mal betrachtet
-
- IMG_9696.JPG (133.4 KiB) 8095 mal betrachtet
- halbug
- Beiträge: 446
- Registriert: Fr 3. Okt 2014, 10:52
- Käfer: 68er 1500er Ex Auto; 2,1 T1
- Karmann: 65er Kabrio
Re: Bob Hoover´s HVX Mods
Alles Serie?Poloeins hat geschrieben:Der Deckel ist bei Serie etwas über halb voll bei 4000Umin!
WOW!!! Macht mich jetzt stuztig - da frag ich mich doch, ob das nicht von VW so gewollt war



Hi VeeDee und Jürgen, vielen Dank für den Hinweise und die Fotos von den "nuts" ähm NutenVeeDee hat geschrieben:@Poloeins und andere:
Die Hoover-Mod's in den Stößeln würde ich übrigens auch nicht machen. Damit wird der Kipphebelraum unter Umständen förmlich geflutet.
Für die TP-Stößel werde ich Nuten in die Stößelbohrung des Kurbelgehäuses fräsen, die die Ölversorgung aller Stößel und der Nockenwellenlager unter allen Umständen sicherstellen.
Always Aircooled
VeeDee

Jetzt frag ich mich aber ob es eine gute Idee ist die Köpfe bei ner Trockensumpfanlage auszusaugen??? Rein bekomme ich genug Öl auch ohne Hoover



Was meint Ihr, aussaugen oder nicht? Die Frage stellt sich sich ja auch nach Hoover-Mods
Grüße
Lars
Mein Projekttagebuch (allerdings auf Englisch): http://www.thesamba.com/vw/forum/viewtopic.php?t=596477
- VeeDee
- Beiträge: 3471
- Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
- Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
- Fahrzeug: 1600Vari/3
Re: Bob Hoover´s HVX Mods
Sorry, Du hast recht. Hätte nochmal genau hinsehen sollen.Vari-Mann hat geschrieben:Bei meinem Gehäuse bekommen alle 3 NW Lager ihren Stoff direkt aus dem Hauptölkanal.VeeDee hat geschrieben:Kleine Ergänzung:
Bitte die letzte Stößelbohrung auf der Schwungradseite mit Nuten. Darüber wird das vorderste Nockenwellenlager versorgt. Das läuft auch nicht gerne trocken.
Always Aircooled
VeeDee
Ob es welche gab wo es anders ist weiß ich nicht.
Ich hab es mal mit einem Pfeifenreiniger gezeigt.Die braucht man ja eh zum Kanäle nachputzen.
Hier reichen somit wirklich 4 Nuten .

Danke dafür
VeeDee
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
- VeeDee
- Beiträge: 3471
- Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
- Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
- Fahrzeug: 1600Vari/3
Re: Bob Hoover´s HVX Mods
Hallo Lars.halbug hat geschrieben:Alles Serie?Poloeins hat geschrieben:Der Deckel ist bei Serie etwas über halb voll bei 4000Umin!
WOW!!! Macht mich jetzt stuztig - da frag ich mich doch, ob das nicht von VW so gewollt war![]()
![]()
![]()
Hi VeeDee und Jürgen, vielen Dank für den Hinweise und die Fotos von den "nuts" ähm NutenVeeDee hat geschrieben:@Poloeins und andere:
Die Hoover-Mod's in den Stößeln würde ich übrigens auch nicht machen. Damit wird der Kipphebelraum unter Umständen förmlich geflutet.
Für die TP-Stößel werde ich Nuten in die Stößelbohrung des Kurbelgehäuses fräsen, die die Ölversorgung aller Stößel und der Nockenwellenlager unter allen Umständen sicherstellen.
Always Aircooled
VeeDeemit den TP-Stößeln!!!
Jetzt frag ich mich aber ob es eine gute Idee ist die Köpfe bei ner Trockensumpfanlage auszusaugen??? Rein bekomme ich genug Öl auch ohne Hoover![]()
![]()
![]()
Was meint Ihr, aussaugen oder nicht? Die Frage stellt sich sich ja auch nach Hoover-Mods
Grüße
Lars
Wenn Du keine Korken in den Stößelschutzrohren hast sollte das Öl auch wieder im Kurbelgehäuse ankommen.
Die Idee mit der Absaugung ist an sich nicht schlecht, allerdings wirst Du wahrscheinlich mehr Luft als Öl absaugen. Welche Pumpe hast Du dafür vorgesehen?
Grüße
VeeDee
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: Bob Hoover´s HVX Mods
Bin am Überlegen, ob ich nicht auch bei der Trockensumpfschmierung (TP-Pumpe) wieder einen flachen Ölsumpf zu montieren, damit das Öl schneller/ungehinderter von den Köpfen zurückfließen kann. Stelle mir vor, daß auch aus dem Sumpf besser abgesaugt werden könnte, weil der Rüssel tiefer/besser im Öl steht. Auch würde weniger Öl im Kurbelgehäuse sein, welches den Kurbeltrieb "bremst" bzw. von ihm aufgewirbelt wird (weniger Öldunst).
Hat das schon jemand?
Hat das schon jemand?
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
- VeeDee
- Beiträge: 3471
- Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
- Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
- Fahrzeug: 1600Vari/3
Re: Bob Hoover´s HVX Mods
Mache ich genauso, und der Zulauf im Trockensumpftank arbeitet als Luft-/Öl-Trenner.yoko hat geschrieben:Bin am Überlegen, ob ich nicht auch bei der Trockensumpfschmierung (TP-Pumpe) wieder einen flachen Ölsumpf zu montieren, damit das Öl schneller/ungehinderter von den Köpfen zurückfließen kann. Stelle mir vor, daß auch aus dem Sumpf besser abgesaugt werden könnte, weil der Rüssel tiefer/besser im Öl steht. Auch würde weniger Öl im Kurbelgehäuse sein, welches den Kurbeltrieb "bremst" bzw. von ihm aufgewirbelt wird (weniger Öldunst).
Hat das schon jemand?
VeeDee
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
- Stevo_L
- Beiträge: 1948
- Registriert: Mo 24. Jan 2011, 11:42
- Käfer: 1300 Savannenbeige
- Käfer: 1500 Javagrün
- Transporter: T2B Hochdach, T3 Lbx CU, T5.1 4Mo
- Wohnort: Niederösterreich
Re: Bob Hoover´s HVX Mods
bei zu viel öl in den köpfen könnten zusätzliche leitungen in den sumpf helfen:


Quelle: http://www.kustomcoachwerks.com/forums/ ... &start=975


Quelle: http://www.kustomcoachwerks.com/forums/ ... &start=975
_____________________________________________________________________________
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553
- halbug
- Beiträge: 446
- Registriert: Fr 3. Okt 2014, 10:52
- Käfer: 68er 1500er Ex Auto; 2,1 T1
- Karmann: 65er Kabrio
Re: Bob Hoover´s HVX Mods
Hallo VeeDee,VeeDee hat geschrieben: Für die TP-Stößel werde ich Nuten in die Stößelbohrung des Kurbelgehäuses fräsen, die die Ölversorgung aller Stößel und der Nockenwellenlager unter allen Umständen sicherstellen.
...
Hallo Lars.
Welche Pumpe hast Du dafür vorgesehen?
Grüße
VeeDee
Trockensumpfpumpe Marke Eigenbau mit 30mm Druckseite (modifizierte Berg Pumpe) und angeflanschter 50mm Saugseite (selfmade), versetzt angeordnet um die große T1 Riemenscheibe fahren zu können. Luftabscheidung bei Eintritt in den Öltank über Leitbleche...
Zum Thema Ölversorgung zwischen den Stößeln hier auch mal ein Bild von Rocky Jennings Stößelbuchsen für WBX: Wenn man sowieso büchst, kann man eigentlich auch die Nut auf die Außenseite der Buchse eindrehen – oder? Zumindest wenn der verwendete Stößel eine Nut hat, so wie bei denen von TP. Ist viel einfacher herzustellen. Thorsten????



Grüße
Lars
Mein Projekttagebuch (allerdings auf Englisch): http://www.thesamba.com/vw/forum/viewtopic.php?t=596477
Re: Bob Hoover´s HVX Mods
Ich frage mich eher warum da noch mehr él hin sollte?halbug hat geschrieben:Alles Serie?Poloeins hat geschrieben:Der Deckel ist bei Serie etwas über halb voll bei 4000Umin!
WOW!!! Macht mich jetzt stuztig - da frag ich mich doch, ob das nicht von VW so gewollt war![]()
![]()
![]()
VeeDee hat geschrieben:
Ich hatte noch nie Probleme mit der Schmierung im Kopf so das was eingelaufen wäre oder ähnliches...
Allerdings kann ich mir Gut vorstellen das él über die Führung besser angesaugt werden kann,wenn die Führung im Öl steht...
Aber jetzt verabschiede ich mich hier auch aus der Suche nach einer Lösung für die kein Problem besteht.
Ein kaputtes Nockenwellenlager habe ich noch nie gesehen...deswegen bin ich mir auch nicht sicher woher sie das Öl bekommen weil ich es mir deswegen auch noch nie angeschaut habe

1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: Bob Hoover´s HVX Mods
Wer hat denn eigentlich schonmal Probleme mit der Nockenwellenlagerschmierung gehabt ??
Udo
Udo
Re: Bob Hoover´s HVX Mods
Ich nicht 

1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: Bob Hoover´s HVX Mods
Ich hatte mal einen Motor mit schwerem Hauptlagerschaden. Ein Lager war wie auf der Kurbelwelle festgeschweißt und hat sich dadurch auch gedreht und die Bohrung für den kleinen Stift im Gehäuse zerstört.
Bei dem Motor ist eine Fullflow-Ölleitung kaputt gegangen wo durch nach kurzer Zeit praktisch kein Öl mehr im Motor war.
Die Nockenwelle und ihre Lager sahen aber noch ziemlich gut aus. Wie bei einem Motor der einfach schon ein paar Kilometer auf der Uhr hat.
Vielleicht ist das also wirklich keine große Sache mit der Ölversorgung der Nockenwelle.
Viele Grüße
Marcel
Bei dem Motor ist eine Fullflow-Ölleitung kaputt gegangen wo durch nach kurzer Zeit praktisch kein Öl mehr im Motor war.
Die Nockenwelle und ihre Lager sahen aber noch ziemlich gut aus. Wie bei einem Motor der einfach schon ein paar Kilometer auf der Uhr hat.
Vielleicht ist das also wirklich keine große Sache mit der Ölversorgung der Nockenwelle.
Viele Grüße
Marcel